dc.contributor.author
Paßlack, Nadine
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:53:56Z
dc.date.available
2010-08-18T12:43:39.478Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8583
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12782
dc.description.abstract
Das Immunsystem ist von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung von
Ferkeln. Die Zusammensetzung des Futters sowie die Behandlung einzelner
Futterkomponenten können Immunmechanismen beeinflussen. Ziel dieser Arbeit war
es daher, den möglichen immunmodulatorischen Einfluss von Inulin sowie
getoasteten und extrudierten Ackerbohnen (Vicia faba L.) zu überprüfen.
Hierfür wurden Untersuchungen an Sauen sowie Saug-und Absetzferkeln im Rahmen
von zwei separaten Versuchsdurchgängen durchgeführt. Insgesamt 21 trächtige
Sauen wurden gleichmäßig auf zwei Versuchsgruppen aufgeteilt. Die Sauen
erhielten ein Trächtigkeits¬beziehungsweise Laktationsfutter ohne
(Kontrollgruppe) oder mit (Inulingruppe) 3% Inulin. Am 1., 5. (±1) und 14.
(±1) Tag post partum (p.p.) wurden Milchproben für eine
Leukozytenphänotypisierung sowie zur Bestimmung der Immunglobulingehalte von
den Sauen gewonnen, am fünften Tag p.p. erfolgte zudem eine Blutentnahme zur
Bestimmung der Immunglobulingehalte im Serum der Tiere. Die Ferkel der Sauen
wurden entsprechend der Fütterung der Muttertiere ebenfalls in eine Kontroll-
und eine Inulingruppe eingeteilt. Die Saugferkel erhielten ab dem 14.
Lebenstag ein Saugferkelbeifutter ohne beziehungsweise mit 3% Inulin.
Insgesamt 16 Saugferkel wurden am zehnten Lebenstag euthanasiert, um Blut-und
Darmproben für eine Leukozytenphänotypisierung und -proliferation sowie für
eine Immunglobulinbestimmung im Serum zu gewinnen. Die verbliebenen Saugferkel
der Kontroll-und Inulingruppe wurden mit 42 Tagen abgesetzt und, entsprechend
ihrer bisherigen Fütterung ohne beziehungsweise mit Inulin, auf zwei Kontroll-
sowie auf zwei Inulingruppen aufgeteilt. Jeweils eine Kontroll-und eine
Inulingruppe der Ferkel erhielt ein Aufzuchtfutter mit getoasteten
Ackerbohnen, die anderen beiden Gruppen erhielten das Aufzuchtfutter mit
extrudierten Ackerbohnen. Das Futter der Inulingruppen enthielt zusätzlich
jeweils 3% Inulin. Somit ergab sich für die Absetzferkel folgende
Gruppenaufteilung: Kontrollgruppe mit getoasteten Ackerbohnen, Kontrollgruppe
mit extrudierten Ackerbohnen, Inulingruppe mit getoasteten Ackerbohnen,
Inulingruppe mit extrudierten Ackerbohnen. Am 59. (±1) Lebenstag wurden pro
Gruppe insgesamt acht Absetzferkel euthanasiert, um Blut-und Darmproben für
eine Leukozytenphänotypisierung und -proliferation sowie für eine
Immunglobulinbestimmung im Serum zu gewinnen. Die Immunzellsubpopulationen aus
der Milch, dem Blut und aus der Lamina epithelialis des Darms wurden mit
primären und sekundären Antikörpern gefärbt und durchflusszytometrisch
bestimmt. Zur Beurteilung der Proliferationsleistung wurden die Lymphozyten
aus dem Blut und aus dem Darm mit den Mitogenen Pokeweed Mitogen (PWM),
Phythämagglutinin M (PHA-M) und Concanavalin A (Con A) stimuliert. Der
Immunglobulingehalt der Klassen G, A und M in der Milch sowie im Serum wurde
mit Hilfe eines Enzyme Linked Immunosorbent Assays (ELISA) ermittelt.
Zusätzlich zu den Bestimmungen der Immunparameter erfolgte eine Erfassung von
Leistungsdaten (Anzahl der lebend und tot geborenen sowie abgesetzten Ferkel,
Futteraufnahme, Futteraufwand, Lebendmassenzunahme). Der altersassoziierte
Vergleich zwischen den Saug-und Absetzferkeln ergab sowohl im Rahmen der
Phänotypisierung der Lymphozyten aus dem Blut als auch aus dem Darm deutliche
Unterschiede in den Gehalten der detektierten Leukozytenpopulationen (T-Zellen
(CD2+CD5+), B-Zellen (CD21+), NK-Zellen (CD2+CD5-) und myeloide Zellen
(SWC3+)) sowie der entsprechenden Subpopulationen (T-Helfer-Zellen
(CD4+CD8α-), zytotoxische T-Zellen (CD4-CD8α+), γδ-T-Zellen Zellen (TCR1+) und
Makrophagen/Monozyten (CD14+)). Hinsichtlich der Immunglobulingehalte im Serum
wiesen die Sauen und Saugferkel höhere absolute Gehalte als die Absetzferkel
auf, wohingegen das Verteilungsmuster von IgG, IgM und IgA zwischen den Sauen
und Absetzferkeln ähnlich und von dem ermittelten Immunglobulinmuster im Serum
der Saugferkel verschieden war. Die Untersuchung der immunologischen
Zusammensetzung der Sauenmilch ergab deutliche zeitabhängige Veränderungen
hinsichtlich der Gehalte der detektierten Leukozytenmarker, mit einer
generellen Abnahme der Lymphozytenmarker vom ersten zum 14. Tag p.p. sowie
einer Abnahme der Marker zum Nachweis myeloider Zellen vom ersten zum fünften
und einem anschließenden Anstieg vom fünften zum 14. Laktationstag. Die
Immunglobulingehalte nahmen im Verlauf der Laktationsperiode deutlich ab,
zudem erfolgte eine Verschiebung des Verteilungsmusters. Während im Kolostrum
IgG dominierte und IgA und IgM zu etwa gleichen Anteilen vorhanden waren,
machten am fünften Tag post partum IgG den geringsten und IgM den höchsten
Anteil der Immunglobuline in der Sauenmilch aus. Am 14. Laktationstag
dominierte schließlich IgA, gefolgt von IgM und IgG. Hinsichtlich eines
möglichen fütterungsassoziierten Einflusses auf immunologische Parameter
zeigte sich in der Sauenmilch am ersten Tag p.p. ein signifikant höherer
Anteil CD21+-Zellen sowie am 14. Tag p.p. eine höhere Anzahl CD4-CD8α+-,
CD4+CD25--und CD5+MHCII+-Zellen in der Inulingruppe im Vergleich zu der
Kontrollgruppe. Die Fütterung von Inulin sowie getoasteten beziehungsweise
extrudierten Ackerbohnen hatte keinen Einfluss auf die ermittelten
Leistungsdaten der Sauen und Ferkel. Ebenfalls konnten keine Unterschiede
zwischen den Fütterungsgruppen im Rahmen der Phänotypisierung der peripheren
mononukleären Blutzellen sowie der intraepithelialen Lymphozyten des Darms
festgestellt werden. Der Proliferationstest der Lymphozyten aus dem Blut ergab
bei den Saugferkeln einen höheren Anteil Con A-stimulierter Zellen in der
Kontrollgruppe im Vergleich zu der Inulingruppe, wohingegen bei den
Absetzferkeln keine Unterschiede zwischen den Gruppen feststellbar waren. Die
Proliferation der intraepithelialen Lymphozyten aus dem Darm führte durch den
Einsatz von PHA-M zu einem höheren Anteil stimulierter Zellen in der
Fütterungsgruppe, die getoastete Ackerbohnen und Inulin bekam, im Vergleich zu
der Kontroll-und Inulingruppe, die extrudierte Ackerbohnen erhielten. Für die
Immunglobulingehalte im Serum der Sauen und Saugferkel konnten keine
Unterschiede zwischen den Fütterungsgruppen festgestellt werden, wohingegen
bei den Absetzferkeln die Tiere in der Inulingruppe, unabhängig davon, ob sie
getoastete oder extrudierten Ackerbohnen erhielten, signifikant erhöhte IgM-
Gehalte im Vergleich zu der Kontrollgruppe aufwiesen. Mit den Ergebnissen
dieser Arbeit konnten Subpopulationen der Immunzellen im Blut, in der Lamina
epithelialis des Darms und in der Milch von Schweinen weitgehend quantifiziert
und somit, unter zusätzlicher Bestimmung der Immunglobulingehalte im Serum und
in der Milch der Tiere, Aspekte der immunologischen Entwicklung von Saug-und
Absetzferkeln beschrieben werden. Der Einsatz von Inulin sowie von getoasteten
und extrudierten Ackerbohnen konnte nur in wenigen Fällen eine
immunmodulatorische Wirkung aufzeigen. Dennoch sollte aufgrund der
beobachteten Aktivierung des Immunsystems durch den Einsatz von Inulin im
Futter der Sauen und Ferkel im Rahmen von Folgeuntersuchungen die
physiologische Bedeutung der nachgewiesenen Ergebnisse näher ermittelt werden.
de
dc.description.abstract
The immune system is of decisive importance for an adequate development of
piglets. Diet composition and condition can modulate immune function in
different ways. Aim of this study was to determine the potential
immunomodulatory effect of inulin and toasted or extruded faba beans (Vicia
faba L.). For this purpose investigations were focused on sows, suckling and
weaned piglets, resulting in two separate trials in two different years. In
total, 21 gravid sows were divided into two groups, receiving either a control
diet or a diet with 3% inulin (total concentration). The diets were fed from
three weeks ante partum (a.p.) to six weeks post partum (p.p.). On days 1, 5
(±1) and 14 (±1) p.p. milk samples were taken for leukocyte differentiation
and immunoglobulin determination. Additionally, blood samples for
immunoglobulin determination were taken on day five p.p.. Considering the
feeding groups of the sows, the suckling piglets were divided into a control
and inulin group. After two weeks of life, piglets were fed with an additional
feed without (control group) or with a total concentration of 3% inulin
(inulin group). 16 suckling piglets were sacrificed on day ten post partum and
blood for leukocyte characterisation, lymphocyte proliferation test and
immunoglobulin determination was drawn. Additionally, tissue samples were
taken from the middle of the jejunum for leukocyte characterisation and
lymphocyte proliferation test. The remaining suckling piglets of the two
feeding groups were weaned with an age of 42 days and divided in two control
and two inulin groups, considering the previous feeding. Piglets of one
control and one inulin group each received a diet with toasted faba beans or
extruded faba beans, resulting in the following group allocation: control
group with toasted faba beans, control group with extruded faba beans, inulin
group with toasted faba beans, inulin group with extruded faba beans. Diets of
the inulin groups were supplemented with 3% inulin (total concentration).
Eight weaned piglets of each feeding group were sacrificed on day 59 (±1) post
partum and blood for leukocyte characterisation, lymphocyte proliferation test
and immunoglobulin determination was drawn. Tissue samples were taken from the
middle of the jejunum for leukocyte characterisation and lymphocyte
proliferation test. Immune cell subpopulations in milk, blood and the
intestinal Lamina epithelialis were stained with a panel of primary and
secondary leukocyte antibodies and determined by flow cytometry. Proliferative
activity of peripheral blood and intestinal intraepithelial lymphocytes was
tested after stimulation with the mitogens Pokeweed Mitogen (PWM),
Phythämagglutinin M (PHA-M) and Concanavalin A (Con A). To determine the
amounts of the immunoglobulins IgG, IgA and IgM in the milk and serum, a
commercial Enzyme Linked Immunosorbent Assay (ELISA) was used. In addition to
the measurement of the immune parameters, performance data were assessed
(living, stillborn and weaned piglets, feed intake, feed conversion ratio,
weight gain). The comparison of the suckling and weaned piglets demonstrated
significant differences in expression of the measured leukocyte surface
markers in the blood and intestinal Lamina epithelialis (αβ-T-cells and
CD2+-γδ-T-cells (CD2+CD5+), B-cells (CD21+), Nk-cells (CD2+CD5-), myeloid
cells (SWC3+), T-helper cells (CD4+CD8α-), cytolytic T-cells (CD4¬CD8α+),
γδ-T-cells (TCR1+) and macrophages / monocytes (CD14+)). Sows and suckling
piglets showed higher amounts of immunoglobulins in the serum compared to the
weaned piglets; however, pattern of immunoglobulin classes (IgG, IgA, IgM) was
similar in weaned piglets and sows but different to the suckling piglets. The
characterisation of leukocytes in sow milk at different time points after
parturition indicated significant time dependent changes of leukocyte
composition with a general trend to reduction of lymphocyte surface markers
during the lactation period, but only a decrease of surface markers expressed
on myeloid cells until day five p.p. and a subsequent increase until day 14
p.p.. Amounts of immunoglobulins decreased during the lactation period, and
pattern of immunoglobulin classes changed. As IgG dominated in colostrum and
IgA and IgM showed similar concentrations, on day five post partum amounts of
IgM were distinctly higher than amounts of IgA and IgG. On day 14 post partum
IgA dominated in milk with subsequently higher concentrations of IgM compared
to IgG. With respect to the impact of inulin on immunological parameters in
sow milk, significant higher numbers of CD21+-cells (day 1 p.p.), CD4-CD8α+-,
CD4+CD25--and CD5+MHCII+-cells (day 14 p.p.) were found in the inulin group
compared to the control group. No dietary effect was noted for performance
data of sows and piglets. In addition, no differences between feeding groups
were recognized for the measured immune cell populations in the blood and
intestinal Lamina epithelialis. The measurement of proliferative activity of
peripheral blood lymphocytes demonstrated a higher percentage of Con
A¬stimulated cells in the control group of the suckling piglets compared to
the inulin group, but no differences between feeding groups of the weaned
piglets. With respect to the proliferative activity of the intestinal
intraepithelial lymphocytes, a higher number of PHA-M-stimulated cells were
noted in the inulin group fed toasted faba beans compared to the control and
inulin group with extruded faba beans. No differences between feeding groups
were noted for the determination of immunoglobulins in the serum of sows and
suckling piglets, however, weaned piglets in the inulin groups showed higher
concentrations of IgM compared to the control group, with no additional effect
of heat-processed faba beans. In conclusion, the present study provides a
detailed quantification of immune cells in the blood, intestinal Lamina
epithelialis and milk of pigs, and an additional determination of
immunoglobulins in the serum and milk, resulting in a characterization of
partial aspects of immunological development in suckling and weaned piglets.
The influence of inulin or different heat-processed faba beans on
immunological parameters seems to be low. However, due to the demonstrated
activating effects of inulin on the immune system, continuing studies are
needed for further evaluation of the physiological meaning of the present
results.
en
dc.format.extent
XII, 130 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
flow cytometry
dc.subject
immunoglobulins
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Untersuchungen zum Einfluss von Inulin und thermisch behandelten Ackerbohnen
auf immunologische Parameter bei Sauen, Saug- und Absetzferkeln
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Zentek
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Karl-Heinz Lahrmann
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Michael F.G. Schmidt
dc.date.accepted
2010-07-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000018748-9
dc.title.translated
Investigations on the influence of inulin and heat-processed faba beans on
immunological parameters in sows, suckling and weaning piglets
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000018748
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011884
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access