dc.contributor.author
Kleinert (Ruby), Michael
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:17:38Z
dc.date.available
2017-06-29T07:40:23.900Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/857
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5059
dc.description.abstract
Motivated by one of the most intriguing devices in modern technology, the
quantum computer, we investigate the interplay between magnetism and
conventional superconductivity on the nano-scale. The inherent contradiction
at the interface — magnetic versus superconducting order — promises
topological edge states at the boundaries of the system. Moreover, these
states may provide a stable system immune to quantum decoherence which is a
prerequisite on the long term to bring quantum computation from the lab to a
broad range of applications. We study here the coupling of magnetic impurities
on a conventional superconductor by means of low-temperature scanning
tunneling microscopy (STM) and scanning tunneling spectroscopy (STS). This
work comprises experiments that start with the bare superconducting substrate,
and end at one-dimensional magnetic chains of nano-meter length scale adsorbed
on the substrate’s surface. Although lead (Pb) is among the best characterized
type I superconductors available, we observed a subtle detail in the spectral
intensity of superconducting lead (Pb) single crystals which, so far, has not
been ambiguously explained: it is the double-peak nature of the
superconducting gap. For the first time, it is proven experimentally by our
experiment that Pb is a two-band superconductor. Our journey continues to
single non-magnetic adsorbates, which influence the transport properties from
a probe electrode to the substrate. Introducing additionally a local magnetic
moment induces bound states in the substrate at subgap energies. The
experimental signature is a manifold of resonances in STS. In collaboration
with theorists, we elaborated the transport mechanisms through these states.
Finally, we could explain the formation of a manifold of subgap states by a
single atomic transition metal impurity. Unlike previously anticipated, we
found that it originates from the atomic orbitals of each impurity. Moreover,
if two of such impurities lie close to each other, they form a dimer. Strong
experimental evidence was found that bonding and anti-bonding states are
formed by hybridization of subgap states with different symmetries. The
strength of the hybridization depends on the relative orientation and distance
with respect to each other. In the end, we focus on larger systems, namely on
nano-meter scale one-dimensional transition metal chains. The coupling within
the chain is of a ferromagnetic order. Nevertheless, proximity to the
substrate induces superconductivity within the chain, and sets the system into
a topological regime. At this limit, so-called Majorana zero modes (MZMs) had
been predicted to be localized at the ends of the chains. Those are prime
candidates for fault-tolerant information storage in quantum computers. We
elucidate the subtle differences in the spectroscopic details of two different
systems, namely in iron (Fe) and cobalt (Co) chains. Only the first provided
evidence for MZMs. In collaboration with theorists, we suggest a possible
explanation for this behavior. All these investigations ask for further
experiments on similar systems. As an outlook, we provide preliminary results
of manganese (Mn) chains with substantially different structures.
de
dc.description.abstract
Motiviert durch die Vision des Quantencomputers untersuchten wir die
Wechselwirkung zwischen Magnetismus und Supraleitung auf der Nanoebene. Es
wird angenommen, dass der Widerspruch zwischen supraleitender und magnetischer
Ordnung zu topologischen Zuständen an der Grenzschicht zwischen beiden
Ordnungen führt. Diese vielversprechenden Zustände könnten die Dekohärenz von
Quanten-Zuständen vermeiden, unter welcher aktuelle Experimente zu
Quantencomputern leiden. Die Kopplung von magnetischen Atomen, die auf der
Oberfläche eines konventionellen Supraleiters adsorbiert sind, wurden mit
Hilfe von Rastertunnelmikroskopie und -spektroskopie untersucht. Unsere
Experimente begannen mit Messungen an der sauberen Substratoberfläche und
endeten bei eindimensionalen Ketten magnetischer Atome mit Nanometerlänge.
Obwohl Blei zu den am besten charakterisierten Typ I Supraleitern zählt,
konnte die in Experimenten beobachtete Doppel-Peak Struktur der supraleitenden
Bandlücke bis zu unserer Untersuchung nicht eindeutig erklärt werden. Wir
zeigten experimentell, dass diese Struktur auf die Zwei-Band-Supraleitung in
Blei zurückgeführt werden kann. Nach Aufbringen nicht-magnetischer Atome auf
einen Bleikristall untersuchten wir deren Einfluss auf die Transport-
Eigenschaften zwischen der Spitze und der Oberfläche der Probe. Bei
Durchführung des Experiments mit Atomen der Übergangsmetalle, welche ein
zusätzliches magnetisches Moment besitzen, konnten wir zusätzliche
lokalisierte und gebundene Zustände bei Energien innerhalb der supraleitenden
Bandlücke finden. Durch die Kombination von Theorie und Experiment konnten wir
den Transport durch diese Zustände erklären. Schließlich widmeten wir uns der
Frage, wie ein einzelnes Atom eine Vielzahl solcher Zustände erzeugen kann.
Anders als bisher angenommen sehen wir, dass im Falle von Einzelatomen deren
jeweilige Atomorbitale für diese Zustände verantwortlich sind. Der nächste
Schritt unserer Untersuchung befasste sich mit der Kopplung von Atomen in
Dimeren. Wir fanden bindende und antibindende Gesamtzustände vor, welche durch
die Hybridisierung der lokalen Einzelzustände erzeugt wurden und von der
Symmetrie und dem Abstand der Atome im jeweiligen Dimer abhingen. Abschließend
untersuchten wir eindimensionale magnetische Übergangsmetallketten von
mehreren Nanometern Länge. Die Ketten waren ferromagnetisch, wurden jedoch
durch die Nähe zum Bleisubstrat supraleitend. Dies erzeugte an den Enden der
Ketten lokalisierte topologische Zustände, die sogenannten Majorana-Zustände.
Diese spielen möglicherweise eine wichtige Rolle für die Entwicklung von
fehlerresistenten Quanten-Speichern. In unseren Forschungen fanden wir
Unterschiede zwischen Eisen- und Kobalt-Ketten. Nur in Eisen-Ketten zeigten
sich Majorana-Zustände. In Zusammenarbeit mit Theoretikern konnten wir zeigen,
dass sich dies möglicherweise durch eine Änderung des Fermi-Niveaus erklären
lässt. All diese Resultate weisen darauf hin, dass weitere Experimente an
ähnlichen System erforderlich sind. Als Ausblick präsentierten wir einige
unserer vorläufigen Resultate von Messungen an Mangan-Ketten, welche eine
völlig unterschiedliche Struktur zu den Eisen- und Kobalt-Ketten aufweisen.
de
dc.format.extent
x, 147 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
two-band superconductivity
dc.subject
magnetic atoms
dc.subject
magnetic chains
dc.subject
Majorana zero modes
dc.subject
topological systems
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::539 Moderne Physik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::538 Magnetismus
dc.title
Magnetic Impurities on a Superconductor: from Single Atoms to Coupled Chains
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Katharina Franke
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Stephanie Reich
dc.date.accepted
2017-06-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104984-7
dc.title.translated
Magnetische Adsorbate auf einem Supraleiter: von einzelnen Atomen zu
gekoppelten Ketten
de
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104984
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021741
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access