dc.contributor.author
Günthner, Thomas
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:52:20Z
dc.date.available
2009-12-15T11:19:48.661Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8537
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12736
dc.description.abstract
Die Gruppe der Angiotensin-Peptide erweiterte sich im Laufe der letzten Jahre
zunehmend. In den meisten Fällen verfügen die jeweiligen Abkömmlinge des
Angiotensin-II (Ang-II) dabei über unterschiedliche Affinitäten gegenüber den
bekannten Angiotensin-Rezeptoren. In der vorliegenden Arbeit wurde das
Oktapeptid Pro-Glu-Val-Tyr-Ile-His-Pro-Phe (Angioprotektin), ein endogener
Gegenspieler gegenüber den Ang-II-induzierten Effekten am AT1-Rezeptor, aus
menschlichem Blutplasma isoliert, mittels MALDI-TOF-TOF-Massenspektrometrie
identifiziert und nachfolgend in seiner physiologischen Wirksamkeit
charakterisiert. Zur Fraktionierung des Plasmas kamen zu Beginn zwei
chromatographische Auftrennungsmethoden zum Einsatz, die Größenausschluss-
Chromatographie und die Reversed-Phase-Chromatographie. Nachdem wir auf diesem
Wege das unbekannte Peptid in einer homogenen Fraktion isoliert hatten,
erfolgte die massenspektrometrische Untersuchung mittels MALDI-TOF-MS. Es
zeigte sich hierbei eine molekulare Masse des Peptids von 1001,5 Da. Das
zugrundeliegende Peptid wurde mittels MS-MS-TOF-TOF fragmentiert, um weitere
Information über dessen Aufbau zu erhalten. Nachdem sich durch einen
Datenabgleich unseres Fragmentspektrums mit der MS/MS-Datenbank Mascot
(www.matrixscience.com) keine Aussagen über die gesuchte Aminosäuresequenz des
Peptids erzielen ließ, erfolgte zur weiteren Identifikation eine de-novo-
Sequenzierung, die die Aminosäuresequenz „Pro-Glu-Val-Tyr-Ile-His-Pro-Phe“
ergab, im Folgenden „Angioprotektin“ genannt. Das Ergebnis wurde bestätigt,
indem das Fragmentspektrum unseres Peptids mit dem des synthetisch
hergestellten Peptids mit der entsprechenden Aminosäuresequenz verglichen
wurde. Das Angioprotektin verfügt in physiologisch relevanten Konzentrationen
über keinen direkten vasokonstriktorischen Effekt bei isolierten Aortenringen
der Ratte, jedoch interagiert es mit den vasokonstriktorischen Effekten des
Ang-II. In physiologischen Charakterisierungsversuchen konnte nachgewiesen
werden, dass eine äquivalente Dosis des Angioprotektins eine Ang-II-induzierte
Vasokonstriktion um etwa 30 % reduziert. Insofern kann dem Angioprotektin
unter in-vivo-Bedingungen ein vasodilatativer Effekt zugeschrieben werden. Das
Angioprotektin interagiert mit den vasokonstriktorischen Effekten des Ang-II
über eine Stimulation des MAS-Rezeptors, welcher sowohl den intrazellulären
Kalziumeinstrom als auch die endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthese
moduliert. Insgesamt besteht in seiner Wirksamkeit eine Homologie zum
Angiotensin-(1-7), einem bekannten Agonisten des MAS-Rezeptors. Die
Angioprotektin-Plasmakonzentrationen lagen bei gesunden Probanden in einer
Größenordnung von etwa 15% gegenüber den Ang-II-Plasmakonzentrationen, bei
Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz dagegen bei etwa 50%. Diese
Plasmakonzentrationen liegen hinsichtlich der beobachteten Wirkungen innerhalb
durchgeführter Bioassays zur physiologischen Wirksamkeit im relevanten
Bereich. Die Plasmakonzentrationen des Angioprotektins waren in der Gruppe der
niereninsuffizienten Patienten gegenüber der Gruppe der gesunden Probanden um
das 3,12-fache erhöht. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob das
Angioprotektin möglicherweise die Voraussetzungen für einen neuartigen
Biomarker zur Früherkennung der chronischen Niereninsuffizienz erfüllt. Ein
kommerziell erhältlicher Ang-II-Quantifizierungsassay zeigte eine
Kreuzreaktivität zwischen Angioprotektin und Ang-II und konnte dadurch
zwischen beiden Molekülen nicht diskriminieren. Aus diesem Grund sollten
Antikörper-basierte Assays mit Vorsicht interpretiert werden, besonders, wenn
sich die Ang-II- und Angioprotektin-Werte in einem ähnlichen Bereich befinden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der endogene Ang-II-Gegenspieler
Angioprotektin physiologische und pathophysiologische Ang-II-Effekte
beeinflusst und dadurch einen potentiell wichtigen neuen Modulator des Renin-
Angiotensin-Systems repräsentiert.
de
dc.description.abstract
The family of angiotensin peptides has been steadily growing over the last
decades. Mostly, new analogues of angiotensin II (Ang-II) showed different
affinities to the known angiotensin receptors. In this work an endogenous
peptidic counterpart of Ang-II actions on the AT1 receptor, the octapeptide
Pro-Glu-Val-Tyr-Ile-His-Pro-Phe (Angioprotectin) was isolated from human
plasma, consecutively identified by MALDI-TOF-TOF mass spectrometry and
eventually characterised in terms of its physiological effects. First, in
order to fractionate the plasma we used a combination of size-exclusion
chromatography and reversed-phase chromatography. The reversed-phase
chromatography on the one hand allows desalting the eluate of the size-
exclusion chromatography and on the other hand fractionating the eluate. After
we had obtained the peptide in a homogenous fraction we performed MALDI-TOF-
TOF mass spectrometry. According to these techniques, the peptide displays a
molecular mass of 1001.5 Da. The underlying peptide was fragmented by MS-MS-
TOF-TOF-mass spectrometry to obtain sequence information. Since no match from
the MS/MS database Mascot (www.matrixscience.com) search was retrieved, we
used for identification de novo sequencing, which led to the amino-acid
sequence Pro-Glu-Val-Tyr-Ile-His-Pro-Phe, henceforth-named “Angioprotectin”.
This result was confirmed by comparison to a fragment ion spectrum of the
identical synthetic peptide. Angioprotectin has no direct vasoconstrictive or
vasodilative effect on rat aortic tone in physiologically relevant
concentrations. However, Angioprotectin counteracts the vasoconstrictive Ang-
II actions on rat aortic rings. Equivalent Angioprotectin concentrations
reduced Ang-II-induced vasoconstrictions by about 30 %. Therefore, it may be
considered a vasodilatory peptide under in-vivo conditions. Angioprotectin
counteracts the vasoconstrictive Ang-II actions by receptor MAS stimulation,
which modulates both Ca2+ influx and NO release. Human plasma concentrations
in healthy volunteers were about 15 % and in renal failure patients up to 50 %
that of Ang-II plasma concentrations. These plasma concentrations are
sufficient to modulate Ang-II actions as measured within the experimental
bioassays. Angioprotectin plasma concentrations are increased 3.12-fold in
end-stage renal failure patients compared to healthy controls. These findings
provide the basis for further investigation, whether Angioprotectin complies
with the requirements of a novel and valid biomarker for the early detection
of chronic kidney failure. A commercially available Ang-II antibody did not
discriminate Angioprotectin from Ang-II. The endogenous AT1 counterpart
Angioprotectin contributed to the quantitative result of Ang-II concentrations
measured by antibody-based assays. Therefore, antibody-based Ang-II assays
should be interpreted with caution, especially when Ang-II and Angioprotectin
levels are in the same range. In conclusion, the endogenous AT-1 counterpart
Angioprotectin modulates physiological and pathological Ang-II actions, thus
representing a potentially important new modulator of the human renin
angiotensin system.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
"Angioprotektin": ein vasoprotektives Angiotensin-Peptid
dc.contributor.contact
thomas.guenthner@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. rer. nat. J. Jankowski
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. K. Kisters, Priv.-Doz. Dr. med. I. Buschmann
dc.date.accepted
2010-01-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000014750-1
dc.title.translated
"Angioprotectin": a vasoprotective angiotensin peptide
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000014750
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006776
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access