dc.contributor.author
Lauterbach, Daniel
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:52:10Z
dc.date.available
2012-08-02T10:19:45.003Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8530
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12729
dc.description.abstract
Within the presented thesis „Population genetic structure and plant fitness of
natural and ex situ populations in Silene chlorantha (WILLD.) EHRH. and Silene
otites (L.) WIBEL“ the effects of temporal and spatial isolation on population
genetic structure and plant fitness were analysed. The hermaphroditic Silene
chlorantha (Caryophyllaceae) and the dioecious S. otites in north-eastern
Germany served as model species. Effects of inbreeding and outbreeding on
genetic diversity and plant performance were investigated in a pollination
experiment. Additionally, population structures between botanic garden ex situ
populations and corresponding in situ source populations were compared.
Genetic population structure was analysed using the DNA fingerprinting
technique AFLP. Fitness evaluations were conducted in the field and in common
garden approaches and data were analysed by statistical modelling. In both
Silene species, population genetic studies, which used a Bayesian approach,
AMOVA and neighbour-joining analyses, revealed a strong genetic
differentiation among populations. Additionally, in both species no
correlation between geographic and genetic distance could be found. The
results indicate that patterns of population differentiation are mainly due to
reproductive isolation and genetic drift. In S. chlorantha, fitness evaluation
revealed pollinator limitation and habitat quality to be more important for
reproductive fitness than genetic diversity by itself. Genetic diversity was
similar in the botanic garden ex situ and the in situ source population. A
very low level of differentiation between both populations could be observed.
In S. chlorantha, plant performance was similar in ex situ and in situ
progeny. F1 progeny of cross-pollinations in S. chlorantha featured heterosis
and inbreeding depression whereas no outbreeding depression could be observed.
Genetic diversity could only be enhanced, if one partner originated from a
genetically diverse population. A high level of genetic differentiation among
populations of S. otites in north-eastern Germany was found. Neither a
correlation between geographic and genetic distance nor between genetic
diversity and population size could be detected, which indicates reduced gene
flow among populations and random genetic drift. Plant performance was
positively related to population size and genetic diversity. Higher total
vegetation coverage resulted in reduced plant fitness. Additionally, in S.
otites a sex ratio bias towards more male plants in larger populations could
be observed. The results indicate that dioecy does not necessarily prevent
from genetic erosion in case of habitat fragmentation. In S. otites, genetic
variation in the ex situ populations was lower than the variation found in
corresponding in situ populations. Strong differentiation between
corresponding in situ and ex situ populations was observed. This could be the
result of small population sizes and unconscious selection during cultivation.
Therefore, adequate sampling prior to ex situ cultivation and large effective
ex situ population sizes are important to preserve genetic diversity.
de
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit mit dem Titel „Population genetic structure and plant
fitness of natural and ex situ populations in Silene chlorantha (WILLD.) EHRH.
and Silene otites (L.) WIBEL“ analysiert die Effekte zeitlicher und räumlicher
Isolation auf die genetische Populationsstruktur und Fitness der zwittrigen
Pflanzenart Silene chlorantha (Caryophyllaceae) und der zweihäusigen
Pflanzenart Silene otites (Caryophyllaceae) in Nordostdeutschland. Die
Auswirkungen von Inzucht und Auszucht auf die genetische Diversität und
Fitness wurden mittels eines Bestäubungsexperiments untersucht. Des Weiteren
wurde die genetische Populationsstruktur zwischen ex situ Kulturen in
Botanischen Gärten und deren dazugehörigen Freilandpopulationen verglichen.
Die genetische Populationsstruktur wurde mit Hilfe der DNA-fingerprint Technik
AFLP untersucht. Die Datenerhebungen zur Fitness wurden an den Wildstandorten
und in experimentellen Ansätzen im Versuchsgarten durchgeführt. Analysiert
wurden die Daten mit Hilfe verschiedener statistischer Modelle. Bei beiden
Silene-Arten waren die Populationen genetisch stark differenziert, dies wurde
durch Bayesische Ansätze, AMOVA und neighbour-joining Analysen gestützt. Es
konnte keine Korrelation zwischen genetischer und geographischer Distanz
nachgewiesen werden. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass die
Populationsstruktur maßgeblich durch reproduktive Isolation zwischen den
Populationen und durch genetische Drift beeinflusst wird. Die Analysen zur
Fitness bei S. chlorantha ergaben einen positiven Einfluss der
Populationsgröße und einen deutlichen Effekt der Habitatqualität. Die
genetische Diversität hatte im Gegensatz zu den Habitatfaktoren einen
geringeren Effekt auf die Fitness. Die genetische Diversität der in- und ex
situ Population war bei S. chlorantha gleich. Die genetische Differenzierung
zwischen beiden war sehr niedrig und es konnte kein Unterschied in der
Pflanzengröße nachgewiesen werden. Die F1 Generation der Kreuzbestäubungen
zeigte Effekte von Inzucht und Heterosis, Auszuchtdepression konnte zum
gegenwärtigen Zeitpunkt nicht nachgewiesen werden. Die genetische Diversität
von Populationen konnte nur dann erhöht werden, wenn mindestens ein
Kreuzungspartner aus einer genetisch diversen Population kam. Auch bei S.
otites wurde eine deutliche Differenzierung der untersuchten Wildpopulationen
in Nordostdeutschland gefunden. Weder eine Korrelation zwischen geographischer
und genetischer Distanz, noch zwischen genetischer Diversität und
Populationsgröße konnte nachgewiesen werden. Die Ergebnisse lassen auf einen
reduzierten Genfluss zwischen den Populationen und genetische Drift schließen.
Die Fitness korrelierte positiv mit der Populationsgröße und der genetischen
Diversität. Bei den Freilandstudien führte eine höhere Vegetationsdeckung zu
einer verringerten Fitness von S. otites. Außerdem konnte eine Verschiebung
des Geschlechterverhältnisses in Richtung Männchenüberschuss in großen
Populationen nachgewiesen werden. Die Untersuchung an S. otites ergab eine
deutliche Differenzierung zwischen den in- und den ex situ Populationen. Die
genetische Diversität der ex situ Populationen war niedriger als die der
dazugehörigen Wildpopulationen. Mögliche Ursachen sind kleine
Populationsgrößen in den ex situ Kulturen sowie eine unbewusste Selektion
während der Kultivierung. Daher werden eine optimale Besammlung des
Ausgangsmaterials und größere Populationsgrößen während ex situ Kutlivierung
empfohlen, um die genetische Diversität längerfristig erhalten zu können.
de
dc.format.extent
II, 142 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
conservation genetics
dc.subject
population structure
dc.subject
botanic garden
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::576 Genetik und Evolution
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::577 Ökologie
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::580 Pflanzen (Botanik)::580 Pflanzen (Botanik)
dc.title
Population genetic structure and plant fitness of natural and ex situ
populations in Silene chlorantha (WILLD.) EHRH. and Silene otites (L.) WIBEL
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Thomas Borsch
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ingo Kowarik
dc.date.accepted
2012-07-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000038518-4
dc.title.translated
Genetische Populationsstruktur und Fitness von in situ und ex situ
Populationen von Silene chlorantha (WILLD.) EHRH. und Silene otites (L.) WIBEL
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000038518
refubium.note.author
Das Autorenkürzel des Botanikers und Apothekers Jakob Friedrich Ehrhart wurde
nachträglich korrigiert/18.09.12.
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012088
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access