dc.contributor.author
Oppermann, Elisa
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:52:03Z
dc.date.available
2018-03-05T14:42:25.122Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8523
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12722
dc.description.abstract
Children start to engage in math and science long before they enter school and
consequently develop first motivational beliefs about these subjects (Fisher,
Dobbs-Oates, Doctoroff, & Arnold, 2012; Mantzicopoulos, Patrick, &
Samarapungavan, 2008). Moreover, early motivation has been shown to predict
children’s future choices and achievement (Eccles, 1999; Leibham, Alexander, &
Johnson, 2013). Yet, little is known about young children’s motivation and how
it can be fostered in preschool. Moreover, the relevance of teachers’ own
motivational beliefs in math and science as well as their practices has not
been studied. To fill this gap, the present dissertation examines the role of
motivation in early mathematics and science education at the child- and
teacher-level in three empirical studies. Study 1 investigated the structure,
level and individual differences in children’s science motivation using a new
measure. Results supported the differentiation of children’s motivational
beliefs into their self-efficacy beliefs and enjoyment in science in line with
Eccles et al.’s (1983) expectancy-value-model. On average, children were
highly motivated in science. Importantly, older children and children with
more science experience showed higher motivational beliefs. Study 2 explored
the relation between children’s science motivation, teachers’ own science
self-efficacy beliefs and their science practices. Results showed that
teachers’ science self-efficacy beliefs were positively related to the
frequency of their science practices. Moreover, teachers’ self-efficacy
beliefs were associated with children’s self-efficacy beliefs in science. No
relation was found for teachers’ practices. However, these relations were
comprised of gendered patterns: Teachers’ science self-efficacy beliefs were
more strongly related to girls’ motivation, whereas the frequency of teachers’
science practices was more strongly related to boys’ motivation in science.
Study 3 focused on teachers’ mathematical self-efficacy beliefs and
investigated the relation to their professional knowledge in math. Regression
results revealed that teachers’ mathematical content knowledge (CK) was
associated with their mathematics pedagogical content knowledge (PCK).
However, additional analyses showed that this relation was mediated by
teachers’ self- efficacy beliefs: The higher teachers’ mathematical CK, the
more confident they were in mathematics, and the more likely they were to
recognize mathematical elements in children’s play - one important aspect of
their PCK. Taken together, the results reveal that (1) assumptions underlying
the expectancy-value-model (Eccles et al., 1983) can be applied to children
ages 5-6 and that (2) individual differences in children’s motivation exist at
the preschool level. Results further show that (3) teachers’ self-efficacy
beliefs are related to their practices and children’s motivation and that (4)
some of these relations are moderated by children’s gender.
de
dc.description.abstract
Lernen im mathematischen und naturwissenschaftlichen Bereich beginnt lange vor
der Einschulung. Kinder im Vorschulalter beschäftigen sich spielerisch mit
diesen Themen und entwickeln dabei erste motivationale Überzeugungen, welche
wiederum ausschlaggebend für die spätere Kompetenzentwicklung sind (Eccles,
1999; Leibham et al., 2013). Bisher ist jedoch wenig über die Lernmotivation
von Vorschulkindern bekannt. Zudem bleibt unklar, welchen Einfluss
pädagogische Fachkräfte auf die Lernmotivation von Kindern haben. Vor diesem
Hintergrund beschäftigte sich die vorliegende Arbeit in drei empirischen
Studien mit den motivationalen Überzeugungen von pädagogischen Fachkräften und
Kindern in den Fächern Mathematik und Naturwissenschaften. Die erste Studie
untersuchte die Struktur und Ausprägung der naturwissenschaftlichen
Lernmotivation bei Kindern sowie Gruppenunterschiede nach Alter, Geschlecht
und Umfang der Erfahrung mit Naturwissenschaften anhand eines neu entwickelten
Instrumentes. Die Ergebnisse zeigten, dass sich die Lernmotivation, im
Einklang mit dem Erwartung-Wert-Modell nach Eccles et al. (1983), in
Selbstwirksamkeit und Lernfreude differenzieren ließ. Die Motivation war im
Mittel hoch ausgeprägt. Es zeigten sich Unterschiede nach Alter sowie dem
Umfang der Erfahrungen in den Naturwissenschaften. Die zweite Studie
untersuchte, inwieweit die kindliche Lernmotivation mit der Selbstwirksamkeit
der Fachkräfte in den Naturwissenschaften sowie der Häufigkeit
naturwissenschaftlicher Aktivitäten zusammenhing. Es zeigte sich, dass
Fachkräfte mit einer höheren Selbstwirksamkeit häufiger naturwissenschaftliche
Aktivitäten anboten. Mit Blick auf die Motivation der Kinder zeigte sich ein
geschlechterspezifisches Zusammenhangsmuster: Der Zusammenhang zwischen der
Selbstwirksamkeit der Fachkräfte und der kindlichen Motivation fiel für
Mädchen stärker aus, während der Zusammenhang zwischen der Anzahl
naturwissenschaftlicher Aktivitäten und der kindlichen Motivation bei Jungen
stärker war. Studie 3 untersuchte die Zusammenhänge zwischen der
Selbstwirksamkeit von Fachkräften und dem professionellen Wissen im Bereich
Mathematik. Die Ergebnisse zeigten, dass der Zusammenhang zwischen Fachwissen
und fachdidaktischem Wissen von der Selbstwirksamkeit mediiert wird: Je höher
das Fachwissen, desto höher die Selbstwirksamkeit und desto höher war die
Fähigkeit der Fachkräfte mathematische Lerngelegenheiten zu erkennen - ein
zentraler Aspekt fachdidaktischen Wissens. Insgesamt lassen sich aus den
Ergebnissen wichtige Erkenntnisse (1) über die Struktur der kindlichen
Lernmotivation in den Naturwissenschaften sowie (2) über Gruppenunterschiede
in der Motivation ziehen. Die Ergebnisse verdeutlichen ferner (3) die
Bedeutsamkeit der Selbstwirksamkeitserwartung von Fachkräften für das Erkennen
und die Gestaltung mathematischer und naturwissenschaftlicher
Lerngelegenheiten und zeigen, dass (4) bereits im Vorschulalter
geschlechterspezifische Zusammenhangsmuster existieren.
de
dc.format.extent
236 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
early childhood
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::370 Bildung und Erziehung::370 Bildung und Erziehung
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::150 Psychologie
dc.title
The role of motivation in early mathematics and science education
dc.contributor.contact
elisa.oppermann@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Yvonne Anders
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Steffi Pohl
dc.date.accepted
2018-02-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106568-3
dc.title.translated
Die Bedeutung motivationaler Überzeugungen in der frühen mathematischen und
naturwissenschaftlichen Bildung
de
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106568
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023348
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access