dc.contributor.author
Haschtmann, Daniel
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:51:58Z
dc.date.available
2003-12-04T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8516
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12715
dc.description
Titel, Inhalt, Danksagung, Lebenslauf
1\. Einleitung 1
2\. Material und Methoden 10
3\. Ergebnisse 27
4\. Diskussion 45
5\. Zusammenfassung 61
6\. Literatur 63
dc.description.abstract
Für die Überwindung der Infektion mit dem intrazellulären Bakterium Listeria
monocytogenes sind CD8+ zytotoxische T-Lymphozyten essentiell. Welche
Zellpopulationen aber in der präimmunen Phase der Infektion das Wachstum der
Erreger begrenzen, bevor spezifische T-Zellen vorhanden sind, ist bisher nicht
ausreichend beantwortet. Einige Autoren schreiben Neutrophilen Granulozyten
eine zytotoxische Aktivität gegenüber listerieninfizierten Hepatozyten zu.
Diese Aussage stützt sich hauptsächlich auf histologischen Beobachtungen und
den Einsatz von monoklonalen Antikörpern, die den CD18/11b-abhängigen
Zellinflux in das infizierte Gewebe hemmen bzw. Neutrophile Granulozyten in
vivo lysieren. Sie erlauben aber aufgrund der vielfältigen direkten und
indirekten Auswirkungen dieser experimentellen Maßnahmen nicht die
Schlussfolgerung, dass diese Zellpopulation direkt zytotoxisch für infizierte
Wirtszellen ist. Tatsächlich zeigen in-vitro-Studien zur Zytotoxizität von
Peritonealexsudatzellen gegen-über listerieninfizierten Hepatozyten, dass
Granulozyten keine zytolytische Potenz besitzen. Die hierfür verantwortliche
Zellpopulation ist aber bis dato unklar. Ziel der vorliegenden Arbeit war
daher, die Grundlage für eine detaillierte Analyse der Zell-Zell-Interaktion
in der präimmunen Phase der Listeriose zu schaffen, und die
Effektormechanismen näher zu untersuchen. Hierfür wurde ein ex-vivo-in-vitro-
Experimentalsystem etabliert, welches die quantitative Erfassung und
Modulation der Zytotoxizität von naiven murinen Peritonealleukozyten (Balb/c)
gegenüber listerieninfizierten Hepatozyten (ATCC TIB73) erlaubt. Die
Ergebnisse der in dieser Arbeit dargelegten in-vitro-Untersuchungen legen
nahe, dass (naive residente) Makrophagen zur Lyse listerieninfizierter
Hepatozyten in der Lage sind. Ihre zytotoxische Aktivität war durch IFN-γ zu
steigern, aber von TNF-α und Stickstoffmonoxid (NO) unabhängig. Diese Befunde
zeichnen ein neues Bild über die Rolle von Makrophagen bei der Abwehr der
Listeriose. So sind sie nicht nur durch Phagozytose und Abtötung
extrazellulärer Listerien an der Überwindung der Infektion beteiligt, sondern
auch an der präimmunen Abtötung permissiver Wirtszellen.
de
dc.description.abstract
For the resolution of an infection with the Gram-positive facultative
intracellular bacterium Listeria monocytogenes CD8+ cytotoxic lymphocytes are
essential. But which cell population in the preimmune phase of infection is
limiting bacterial growth before specific T cells are generated is not
entirely known. Some authors favour polymorphonuclear neutrophils (PMNs) being
cytotoxic to Listeria-infected hepatocytes. But this finding is based mainly
on histological observations and the use of monoclonal antibodies abrogating
the CD18/11b dependant cellular influx in infected organs or antibodies that
antagonize PMNs. These experiments do not allow the conclusion that this cell
population is directly cytotoxic to Listeria-infected cells because of the
vast direct and indirect consequences of those experimental means. And indeed
in-vitro-experiments on the cytotoxic capacity of peritoneal cells show that
PMNs are not able to lyse Listeria-infected hepatocytes. The responsible cell
population is until now un-known. Aim of our experiments was to establish the
basis for a detailed analysis of cell-cell interaction in the preimmune phase
of listeriosis. Therefore an ex-vivo-in-vitro-experimental system was created
allowing the quantitative measurement and modulation of cytotoxic effects of
naïve murine peritoneal cells (BALB/c) against Listeria-infected hepatocytes
(ATCC TIB 73). The results of the experiments show that naïve resident
macrophages are able to lyse Listeria-infected hepatocytes. The cytotoxic
capacity could be increased with IFN-γ but was independent of TNF-α and nitric
oxide (NO). These findings suggest a new role for macrophages in the early
phase of defence. Thus macrophages do not only phagocytose and kill
extracellular bacteria they also help to resolute the infection by preimmune
killing of permissive parenchymal host cells.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Listeria monocytogenes
dc.subject
peritoneal macrophages
dc.subject
interferon gamma
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Analyse der zytotoxischen Aktivität von naiven residenten Peritonealzellen
gegen listerieninfizierte Hepatozyten
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Martin Mielke
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ralf Stahlmann
dc.date.accepted
2003-11-25
dc.date.embargoEnd
2003-12-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2003003197
dc.title.translated
Analysis of cytotoxic activity of naïve resident peritoneal cells against
Listeria-infected hepatocytes
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001135
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2003/319/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001135
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access