dc.contributor.author
Witt, Lars-Henrik
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:51:29Z
dc.date.available
2007-02-11T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8507
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12706
dc.description
Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis und Anhang
Einleitung
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Tungiasis, eine durch das Weibchen von Tunga penetrans verursachte
Ektoparasitose, ist in Lateinamerika, der Karibik und in Afrika, südlich der
Sahara, endemisch. Obwohl die Erkrankung schon seit mehr als fünfhundert Jahre
bekannt ist, sind die Kenntnisse über die Pathophysiologie, Immunologie und
Pharmakotherapie, ausgesprochen spärlich, auch gibt es bisher kein Tiermodell,
in dem die Zoonose erforscht werden kann. Ziel dieser Arbeit war es die
Tungiasis experimentell in Wistarratten nachzuvollziehen und den
Krankheitsverlauf klinisch, morphologisch und histopathologisch zu
beschreiben. Zusätzlich sollte die Kinetik wichtiger Zytokine im Serum der
Wistarratte während des Krankheitsverlaufes bestimmt werden. Es konnte gezeigt
werden, dass es möglich ist, Wistarratten unter kontrollierten Bedingungen mit
T. penetrans zu infizieren. Dies galt sowohl für das Labor, in dem in einem
Käfigmodell nach einem Tag 87,5% aller exponierten Ratten infiziert waren, und
als auch für die Exposition im Freiland, wo innerhalb von 14 Tagen 53,3% der
Wistarratten sich mit T. penetrans infiziert hatten. Im nächsten Versuchsteil
wurde an 141 Läsionen der Krankheitsverlauf an sechzehn verschiedenen
Zeitpunkten beschrieben. Analog zur humanen Tungiasis erfolgten die
Penetrationen fast ausschließlich an den Extremitäten (140/141), wobei in 89%
der Fälle die hintere Extremität betroffen war. Der klinische Verlauf der
Tungiasis bei der Wistarratte zeigte eine weitgehende Übereinstimmung mit der
des Menschen. Entsprechendes galt für die morphologische Entwicklung des
Parasiten im Gewebe, die mit Hilfe von rasterelektronen- und
lichtmikroskopischen Aufnahmen dokumentiert wurde. Unterschiede wurden
allerdings im histopathologischen Entzündungsmuster festgestellt. Während beim
Menschen ein mononukleäres Infiltrat in der Dermis beobachtet wird, und die
Basalmembran intakt bleibt, entwickelte sich bei der Tungiasis der Wistarratte
ein ausgeprägtes granulozytäres Infiltrat und wurde die Basalmembran durch den
wachsenden Parasiten zerstört. Die Bestimmung wichtiger Zytokine im Serum der
Wistarratte zu sechs Zeitpunkten des Krankheitsverlaufes zeigte einen Anstieg
der proinflammatorischen Zytokine TNF-α und IL-1β in der zweiten und dritten
Woche der Infektion, während IL-4, ein Schlüsselzytokin für die TH2-
Immunantwort, bereits in den ersten Krankheitstagen anstieg. IL-10, ein
immunmodulierendes Zytokin, erreichte seinen Konzentrationsmaximum zum
Höhepunkt der klinisch nachweisbarer Entzündungszeichen, d.h. zwischen dem
sechsten und 16. Tag nach Penetration. Zusammenfassend konnte in dieser Arbeit
gezeigt werden, dass es möglich ist, Wistarratten experimentell mit Tunga
penetrans zu infizieren, Krankheitsverlauf bei Mensch und Wistarratte
weitgehend übereinstimmen, und es Hinweise auf eine Modulation der
proinflammatorischen Immunantwort im Laufe der Krankheit gibt. Durch
Verwendung dieses Tiermodells sollte es als in Zukunft möglich sein, ein
besseres Verständnis von Pathophysiologie und Immunologie der Tungiasis zu
gewinnen und neue pharmakologische Ansätze auf ihre Wirksamkeit überprüfen zu
können.
de
dc.description.abstract
Tungiasis is an important health problem in poor communities in many Latin
American, Caribbean and African countries. The parasitic skin disease is
caused by the female sand flea Tunga penetrans. Although the infection has
long been known, data on the ectoparasite s pathophysiology, immunology and
pharmacological therapy are scant and there is no animal model in which the
zoonosis could be properly investigated. The aim of this study was to infest
Wistar rats experimentally with T. penetrans and to describe the natural
history in rats with regard to the clinic, morphology and histopathology.
Furthermore, the infestation in Wistar rats should be compared with human
Tungiasis and the cytokine kinetics in the serum of the laboratory-raised
Wistar rats during the natural course of the infection should be measured. For
the first time, the present study has shown that Wistar rats can be easily
infected experimentally with T. penetrans. In a laboratory, the tray of two
cages were covered with sand and 60 free running adults of T. penetrans were
placed on it together with four Wistar rats. After 24 hours 87,5% (7/8) of the
Wistar rats were infected. For exposure in a natural environment, 4 to 6 rats
were put into cages and placed on the ground in hyperendemic areas. More than
fifty percent (16/30) of the exposed Wistar rats got infected during a period
of 2 weeks. In the following part of the study, we described 141 lesions on 16
different stages during the natural course of the Wistar rat s infection. The
penetrations took mainly place on the limbs (140/141), especially on the hind
limbs of the rats (125/140). The observations showed that the clinical course
of tungiasis in Wistar rats was comparable to that in humans. Also the
morphological development of the parasite, documented with light and scanning
electron microscopy (SEM) was equal. However, differences could be seen in the
histopathological analysis. In contrast to humans, the basal membrane
disrupted five days after penetration and a continuously growing portion of
the flea was located in the dermis of the Wistar rat. This provoked an intense
infiltration with eosinophil and neutrophil granulocytes while the
inflammatory infiltrate in humans is characterized by monocytic cells.
Furthermore, the serum concentration of important cytokines during the
infection of the Wistar rat was determined on six different time points. The
pro- inflammatory cytokines TNF-α and IL-1β showed an increase during the
second and third week of the infection, while IL-4, a key factor for the
differentiation of precursor helper cells into TH2 subsets, clearly preceded
the augmentation of TNF-α and IL-1β. IL-10, an immune-modulating cytokine, had
reached its highest serum concentrations between day 6 and day 16 after
penetration, consequently during a time period clinically characterized by
intense inflammatory signs. Summarizing, this study could show, that Wistar
rats can be easily infected with T. penetrans and the natural history of
Tungiasis in Wistar rats closely resembles the course of the infection in
humans. Furthermore the results showed alterations in the serum concentration
of pro-inflammatory cytokines of infected Wistar rats. The data indicate that
the Wistar rat is an appropriate model to study the pathophysiology and
immunology of Tungiasis and it seems particularly suitable for the evaluation
of pharmacological approaches attempting to abrogate the in situ development
of T. penetrans.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Tunga penetrans
dc.subject
natural history
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Experimentelle Untersuchungen zur Morphologie, Histopathologie und Immunologie
der Tungiasis
dc.contributor.firstReferee
Prof .Dr.med. Prof. h.c. H. Feldmeier
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. M. Mielke
dc.date.accepted
2007-03-23
dc.date.embargoEnd
2007-01-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002740-0
dc.title.translated
Experimental studies of the morphology, histopathology and immunology of
tungiasis
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002740
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/113/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002740
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access