dc.contributor.author
Scuda, Nelly
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:50:29Z
dc.date.available
2014-01-22T10:28:54.959Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8494
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12693
dc.description.abstract
Polyomaviren sind kleine, unbehüllte DNA-Viren, die sowohl Säugetiere als auch
Vögel infizieren. Sie sind in der Lage, schwere Erkrankungen bei
immungeschwächten Personen zu verursachen. Angesichts der zunehmenden Anzahl
immunsupprimierter Menschen gelangen Polyomaviren als aufstrebende
opportunistische Erreger zunehmend in den Fokus wissenschaftlicher Forschung.
Um Einblicke in die Vielfalt und Verbreitung dieser Viren zu gewinnen,
behandelt die vorliegende Arbeit folgende Fragestellungen: (i) Existieren
weitere Polyomaviren in humanen und nichthumanen Primaten? (ii) Wie gliedern
sich diese Vertreter in den phylogenetischen Stammbaum der Polyomaviren ein?
(iii) Liefern diese Viren Hinweise auf mögliche Transmissionswege, Tropismen
und Pathogenitäten der Polyomaviren? (iv) Inwiefern lassen Polyomaviren in
nicht-humanen Primaten auf die Existenz bisher unbekannter menschlicher
Polyomaviren schließen? Es wurden 792 Nekropsieproben simianer Herkunft
mittels degenerierter PCR analysiert und auf Polyomavirus-Sequenzen
untersucht. Milz-, Lymphknoten- und Darmproben erwiesen sich als geeignetes
Material zum Polyomavirus-Nachweis. Es konnten 30 neuartige nicht-humane
Primaten-Polyomaviren identifiziert werden: 19 in Menschenaffen (15 in
Schimpansen, drei in Gorillas und eins im Orang-Utan), fünf in Altweltaffen
und sechs in Neuweltaffen. Siebzehn Komplettgenome wurden erfolgreich
sequenziert. Die phylogenetische Analyse zeigt, dass diese Polyomaviren über
den gesamten Stammbaum verteilt sind. Zehn Polyomaviren aus wilden
Menschenaffen weisen eine nahe Verwandtschaft zum humanen MCPyV auf. Dies
lässt vermuten, dass MCPyV aus der Übertragung eines MCPyV-ähnlichen
Schimpansen Polyomavirus auf den Menschen hervorgegangen ist. Zusätzlich
wurden 597 humane Proben mit Hilfe einer degenerierten PCR untersucht, wobei
sich Urin als Probenmaterial zum Polyomavirus-Nachweis gut eignete. Im Serum
einer nierentransplantierten Patientin, die sich unter immunsuppressiver
Behandlung befand, konnte ein bisher unbekanntes humanes Polyomavirus
detektiert und das Genom vollständig sequenziert werden. Da bereits acht
humane Polyomaviren bekannt waren, wurde dieses Virus Humanes Polyomavirus 9
(HPyV9) genannt. Im phylogenetischen Stammbaum ist es nahe mit dem LPyV
verwandt. Humane Seroreaktivitäten gegen LPyV wurden auf eine Kreuzreaktivität
zwischen HPyV9 und LPyV zurückgeführt. Um die Vielfalt der menschlichen
Polyomaviren weiter zu untersuchen, wurde ein kombinierter Ansatz verwendet.
Neben der Identifizierung und phylogenetischen Analyse der Affen-Polyomaviren
wurden zusätzlich humane Seren auf Antikörper gegen Schimpansen-Polyomaviren
untersucht. Das VP1 von vier Schimpansen-Polyomaviren, die phylogenetisch
keinen humanen polyomaviralen Verwandten besitzen, wurde in E. coli exprimiert
und als Antigen in einem ELISA verwendet. Humane Serum- und Plasmaproben aus
der Elfenbeinküste und aus Deutschland zeigten zum Teil starke
Seroreaktivitäten gegen die vier VP1 der Schimpansen-Polyomaviren. Es wird
daher postuliert, dass innerhalb der menschlichen Population weitere
Polyomaviren existieren, die genetisch mit den untersuchten Schimpansen-
Polyomaviren verwandt sind und serologisch kreuzreagieren. Die Ergebnisse
dieser Arbeit leisten einen wichtigen Beitrag, sowohl zum Verständnis der
Diversität als auch zum Tropismus und zur evolutionären Entwicklung der
Polyomaviren. Die generierten Sequenzinformationen ermöglichen die Entwicklung
effektiverer nukleinsäure-basierter Systeme zur Detektion von bisher
unbekannten Polyomaviren.
de
dc.description.abstract
Polyomaviruses are a family of small non-enveloped DNA viruses. They infect a
wide range of birds and mammals and are able to cause severe diseases in
immunocompromised individuals. Given the growing disease burden entailed by
acquired immunodeficiencies, human PyVs are now increasingly considered
emerging opportunistic pathogens. Gaining more insight into their diversity,
prevalence, and etiopathogenesis is therefore essential. The present study
assessed the following questions: (i) Are additionalpolyomaviruses circulating
in humans and non-human primates? (ii) How is their phylogenetic relationship
to other polyomaviruses? (iii) Are these viruses able to provide insight into
possible transmission routes, tropisms and pathogenities? (iv) Is there
evidence for the existence of so far unknown human polyomaviruses? A total of
792 necropsy samples of simian origin were analyzed for the presence of
polyomaviruses by using degenerate primer-based PCR. With this approach a high
prevalence of polyomaviruses in spleen, lymph node and intestine samples was
detected and 30 novel non-human primate polyomaviruses were identified: 19 in
great apes (15 in chimpanzees, three in gorillas and one in orangutan), five
in Old World monkeys and six in New World monkeys. Seventeen complete genomes
were amplified. Phylogenetic analysis revealed that these new polyomaviruses
span nearly the entire known diversity of mammalian polyomaviruses. This fact
suggests that primates as a whole, including humans, are infected with a
plethora of polyomaviruses. Ten polyomaviruses detected in wild Great apes
revealed a remarkably close relationship to the human MCPyV. Thus, MCPyV could
be the result of interspecies transmission of a MCPyV-like chimpanzee
polyomavirus to humans. Additional 597 human samples were tested by using a
degenerate PCR, wherein urine samples proved as the most appropriate material
for polyomavirus detection. An unknown polyomavirus sequence was amplified
from the serum of a kidney transplant patient under immunosuppressive
treatment. The genome of this virus was completely sequenced. In phylogenetic
analyses, it appeared as the closest relative to the African green monkey-
derived lymphotropic polyomavirus (LPyV). The reactivity of human sera against
LPyV is due to crossreactivity between HPyV9 and LPyV. To further examine the
diversity of human polyomaviruses we used a combinatorial approach comprised
of initial degenerate primer-based PCR identification and phylogenetic
analysis of non-human primate species. In addition, polyomavirus specific
serological analysis of human sera was applied. Four chimpanzee polyomaviruses
with no human counterpart were expressed in E. coli for use as antigens in an
ELISA. Human serum and plasma samples from both Côte d‘Ivoire and Germany
showed frequent seropositivity for these four viruses. These results support
the existence of additional polyomaviruses circulating within the human
population that are genetically and serologically related to existing
chimpanzee polyomaviruses. Given the accelerated rate of human polyomavirus
discovery over the last few years, it appears very likely that further, still-
unknown polyomaviruses are actually circulating in human populations.
Elucidating the evolutionary development may foster a better understanding of
the pathogenicity of the novel polyomaviruses. Therefore, our study on
primates is of importance since it provides insight into polyomavirus
diversity and tropism due to improved nucleic-based methods for the detection
of unknown polyomaviruses.
en
dc.format.extent
VII, 167 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Polyomaviridae
dc.subject
polymerase chain reaction
dc.subject
enzyme immunoassay
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Neuartige Polyomaviren in Menschen und nicht-humanen Primaten
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. Kerstin Borchers
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Sebastian Voigt
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Benedikt Kaufer
dc.date.accepted
2013-11-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095998-5
dc.title.translated
Novel polyomaviruses in human and non-human primates
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095998
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag Berlin: aus Copyrightgründen sind die
Zeitschriftenartikel hier nicht online veröffentlicht.
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014702
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access