dc.contributor.author
Hirrlinger, Petra Gertrud
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:49:37Z
dc.date.available
2006-05-20T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8481
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12680
dc.description
1\. Titel, Inhalt, Abkürzungen 1
2\. Einleitung 8
3\. Zielsetzung 28
4\. Material und Methoden 29
5\. Ergebnisse 60
6\. Diskussion 113
7\. Zusammenfassung / Summary 130
8\. Anhang 133
8.4. Referenzen 136
dc.description.abstract
Welche Rolle spielen Neuron-Glia-Interaktionen bei der
Informationsprozessierung, beim Lernen und Gedächtnis im Gehirn? Viele
wichtige Fragen im Bereich der Neuron-Glia-Interaktion können mit Hilfe der im
Rahmen dieser Arbeit generierten und charakterisierten Mauslinien beantwortet
werden. In dieser Arbeit konnte nachgewiesen werden, dass verschiedene
fluoreszente Proteine in unterschiedlichen neuralen Zelltypen des
Nervensystems als transgene Marker verwendet werden können. Da Varianten
fluoreszenter Proteine aus Riffkorallen (RCFPs) sowie aus Quallen (GFP-
Varianten) einen weiten Spektralbereich umfassen, sind diese Tiere hilfreich
bei der Analyse von spezifischen Zelltypen, da sie miteinander sowie mit einer
grossen Auswahl an Farbstoffen für funktionelle Bildgebung wie fluoreszente
Ca2+\- oder Cl--Indikatoren kombiniert werden können. Die morphologische und
physiologische Analyse dieser transgenen Zellen legte nahe, dass wichtige
zelluläre Eigenschaften nicht beeinträchtigt und daher vergleichbar mit
Wildtypzellen sind. Im Gegensatz zu den GFP-Varianten bilden alle untersuchten
RCFPs zeit- und milieuabhängig fluoreszente Aggregate in transgenen Mäusen.
Diese Aggregate sind nicht toxisch für die Zellen, verringern aber den Nutzen
dieser Tiere für morphologische Untersuchungen. Induzierbare Genmodifikationen
mit Hilfe des Cre/LoxP-Systems stellen ein wertvolles Werkzeug für die Analyse
von Genfunktionen im aktiven Tier dar. Eine konstitutive Cre-Expression unter
der Kontrolle des GFAP-Promotors führt neben der erwünschten Rekombination in
Astrozyten auch zur Rekombination in neurogenen Vorläuferzellen, den
embryonalen radialen Gliazellen. Um eine temporale Kontrolle der
Genrekombination ausschliesslich in Astrozyten zu ermöglichen, wurde eine
transgene Mauslinie hergestellt, die CreERT2 getrieben vom GFAP-Promotor
exprimiert. CreERT2 ist ein Fusionsprotein zwischen der Cre-Rekombinase und
der mutierten Ligandenbindungsdomäne des Estrogenrezeptors. In transgenen
Nachkommen von Verpaarungen zwischen diesen TgN(hGFAP-CreERT2)-Mäusen und
verschiedenen Cre-Reporterlinien lösten bereits wenige tägliche
intraperitoneale Injektionen von Tamoxifen eine genomische Rekombination
ausschliesslich in Astrozyten fast aller Hirnregionen aus. In Bergmann-Glia,
die die Hauptgruppe der Astrozyten des Cerebellums darstellt, wurde mit ca. 90
% eine nahezu vollständige Rekombinationsquote erreicht. Nach einer corticalen
Stichverletzung induzierte die simultane Gabe von Tamoxifen eine beachtliche
Rekombination in reaktiver Glia im Bereich um die Läsionsstelle herum.
Transgene TgN(hGFAP-CreERT2)-Mäuse erlauben die funktionelle Analyse von LoxP-
flankierten Genen in Astrozyten des postnatalen und adulten Gehirns. Erste
Experimente, in denen die im Rahmen dieser Arbeit generierten und
charakterisierten Mauslinien Verwendung finden, wurden erfolgreich
durchgeführt. Diese neuen Mauslinien stellen damit wichtige Werkzeuge für die
Untersuchung von Neuron-Glia-Interaktionen dar.
de
dc.description.abstract
Which role do interactions between neurons and glial cells play in information
processing, learning and memory in the brain? Many important questions in the
field of neuron-glia interaction can be addressed using the transgenic mouse
lines generated and characterized in this work. In this work it could be shown
that different fluorescent proteins can be used as transgenic markers in
different neural cell types of the nervous system. Since variants of reef
coral fluorescent proteins (RCFPs) as well as variants of green fluorescent
protein from jelly fish (GFP) cover a wide spectral range, these animals allow
the analysis of specific cell types and can in addition be combined with each
other as well as with a large variety of dyes for functional imaging like
fluorescent Ca2+\- or Cl--indicators. The morphological and physiological
analysis of these transgenic cells suggested that important cellular
characteristics are not impaired and identical to wild type cells. In contrast
to GFP variants all examined RCFPs formed fluorescent aggregates in transgenic
mice in a time- and environment-dependent fashion. These aggregates are not
toxic for the cells, however, they reduce the usefullness of these animals for
morphological investigations. Inducible gene modification using the Cre/LoxP
system represents a valuable tool for the analysis of gene functions in the
active animal. Besides the desired recombination in astrocytes, a constitutive
expression of Cre recombinase under the control of the GFAP promoter leads to
recombination in neurogenic cells, the embryonic radial glial cells. In order
to achieve a temporal control of recombination exclusively in astrocytes, a
transgenic mouse line was generated, which expresses CreERT2 under the control
of the GFAP promoter. CreERT2 is a fusion protein of Cre recombinase and the
mutated ligand binding domain of the estrogen receptor. In transgenic
offspring from these TgN(hGFAP-CreERT2) mice and different Cre reporter lines
daily intraperitoneal injections of tamoxifen caused a genomic recombination
exclusively in astrocytes of nearly all brain regions. In Bergmann glial
cells, which represent the main group of astrocytes in the cerebellum, nearly
all cells showed successful recombination. After cortical stab wound lesions
and simultaneous application of tamoxifen, a considerable recombination in
reactive glia was induced within the lesion site. Transgenic TgN(hGFAP-
CreERT2) mice permit the functional analysis of LoxP flanked genes in
astrocytes of the postnatal and adult brain. Initial experiments using the
mouse lines generated and characterized in the context of this work were
performed successfully. In summary, these newly generated mouse lines will be
of great value for studing neuron-glia interaction.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
fluorescent proteins
dc.subject
cre recombinase
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Generierung und Charakterisierung neuer transgener Mausmodelle zur
Untersuchung der Neuron-Glia-Interaktion
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Gerd Multhaup
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Frank Kirchhoff
dc.date.accepted
2006-05-08
dc.date.embargoEnd
2006-05-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002169-2
dc.title.translated
Generation and characterization of novel transgenic mouse models to study
neuron-glia-interaction
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002169
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/301/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002169
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access