dc.contributor.author
Schröder, Marc
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:48:36Z
dc.date.available
2004-09-08T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8460
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12659
dc.description
Title and contents
Introduction 3
Chapter 1. Fundamentals 6
Chapter 2. Airborne remote sensing measurements 12
Chapter 3. Artificial cloud generation 24
Chapter 4. Three-dimensional radiative transfer simulations 31
Chapter 5. Cloud radiative smoothing 40
Chapter 6. Effect of horizontal and vertical averaging and layering on
retrieval schemes of cloud properties 57
Summary 72
Acknowledgements 76
List of figures and tables 77
Bibliography 83
dc.description.abstract
The central subject of this work is to improve the understanding of multiple
scattering and absorption in the presence of 3d cloud fields. A systematic
investigation of the effect of 3d cloud structure on the atmospheric radiation
field is carried out. The investigations are based on (3d) radiative transfer
simulations and observations taken during a measurement campaign. After the
introduction of basic theory and methods, the utilised intruments and the
measurement campaign are presented. In this context, a spatial high-resolution
cloudmask was developed. The cloudmask is needed for data preprocessing. The
radiative transfer is computed with a Monte Carlo model. First, a method to
reduce the signal-to-noise ratio is introduced, and second, the validation of
the model against other radiative transport models was successfully carried
out. To provide the radiative transport model with input fields, a cloud
generator based on Fourier transformations was developed. The so generated
input fields are used to characterise the noise behaviour of the model. Two
other cloud generators are introduced: so called iterative amplitude adapted
Fourier transform surrogates and large eddy simulation models. These models
either produce the cloud geometry or the liquid water content. Therefore,
microphysical properties are discussed in the following, and a special mixing
scheme is developed.
The discussion of the effect of 3d cloud structure on solar radiative
transport focuses on cloud radiative smoothing and the analysis of spatial
averaging. The effect of gas absorption, surface albedo, and two layer clouds
on cloud radiative smoothing is investigated by applying the power spectrum
analysis to observed and simulated nadir radiances. In this work the terms
large and small scale cloud radiative smoothing are introduced, which marks an
extension of the usually used term and emphasises the scale dependence of the
effects. Even in completely overcasted cases large surface albedos result in
significant large scale cloud radiative smoothing. The spectral behaviour of
two layer clouds causes comparable findings and is analysed for the first
time. Absorption influences large and small scale radiative smoothing. In
particular, it reduces horizontal photon transport and the scale break
(transition between large and small scale effects). The results from the
observations and the computations are in excellent agreement.
The effect of spatial averaging on the nadir radiance and the retrieval of
cloud properties is also based on observations and simulations. The analysis
of the effect of spatial averaging showed, that in case of different
resolutions a simple adjustment through averaging should be accompanied by an
exact allocation of both measurements. The investigation of the effect of
vertical layering on the nadir radiance is followed by a paramerterisation of
the mean photon path length with optical thickness and effective radius. The
former reveals that the intensity of the absorption and the volume extinction
at cloud top are the dominant dependencies. The second analysis demonstrates
that the dependence of the mean photon path length on the effective radius is
significant. The parameterisation offers a way to improve retrieval schemes
and computation of gas absorption in GCMs.
de
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit hat unter anderem zum Ziel, das Verständnis von
Mehrfachstreuung und Absorption in der bewölkten Atmosphäre zu verbessern. Zu
diesem Zweck wird eine umfangreiche Diskussion des Einflusses der
dreidimensionalen (3d) Struktur von Wolken auf die solare Strahlung
präsentiert. Die Untersuchungen basieren auf 3d Strahlungstransportrechnungen
und auf Daten, die während einer Messkampagne gewonnen wurden. Nachdem eine
Einführung in gundlegende Theorien und Methoden gegeben wurde, werden die
eingesetzten Messgeräte und die Messkampagne vorgestellt. Eine räumlich
hochaufgelöste Wolkenmaske wurde in diesem Zusammenhang entwickelt. Diese wird
für eine spätere Vorprozessierung der Daten benötigt. Die
Strahlungstransportrechnungen werden mit einem Monte Carlo Modell
durchgeführt. Zunächst wird eine spezielle Methode vorgestellt, um das
Verhältnis von Signal und Rauschen zu verbessern. Anschliessend wird das
Strahlungstransportmodell durch Vergleich mit anderen Modellen validiert. Um
das Strahlungstransportmodell mit Eingabefeldern zu versorgen, wurde ein
Wolkengenerator auf Basis von Fouriertransformationen entwickelt. Die so
bereitgestellten Felder werden zur Charakterisierung des Rauschverhaltens des
Modells herangezogen. Zwei weitere Methoden zur Wolkengenerierung werden
vorgestellt: sogenannte "iterative amplitude adapted Fourier transform"
Surrogaten und ein "large eddy simulation" Modell. Da die bisher genannten
Modelle vornehmlich die geometrische Struktur bzw. den Flüssigwassergehalt
liefern, werden im weiteren mikrophysikalische Eigenschaften diskutiert und
ein spezielles Mischungsschema eingeführt.
Zwei grundlegende Aspekte des Einflusses von 3d Wolkenstrukturen auf solaren
Strahlungstransport werden untersucht: Strahlungsglättung und Effekte durch
räumliches Mitteln. Die Strahlungsglättung wird untersucht, indem die
sogenannte "power spectrum" Analyse auf Messungen und Simulationen angewandt
wird. Die Analyse konzentriert sich auf den Einfluss von Gasabsorption,
Bodenalbeden und Zweischichtwolken. In dieser Arbeit werden die Ausdrücke
groß- und kleinskalige Strahlungsglättung eingeführt, welches eine Erweiterung
des sonst üblichen Begriffes darstellt und die Skalenabhängigkeit der
Einflüsse betont. Große Bodenalbeden führen selbst bei völlständiger Bedeckung
zu signifikanter, großskaliger Strahlungsglättung. Das spektrale Verhalten von
Zweischichtwolken resultierte in vergleichbaren Ergebnissen und ist im Rahmen
dieser Arbeit erstmalig untersucht worden. Absorption beeinflusst groß- und
kleinskalige Strahlungsglättung. Insbesondere verringert sie den horizontalen
Photonentransport und damit den Skalenbruch (Übergang von groß- zu
kleinskaligen Effekten). Die anhand von Messungen gewonnenen Ergebnisse werden
anschliessend mittels der Simulationsergebnisse erfolgreich verifiziert.
Der Einfluss von räumlichem Mitteln auf die Nadirstrahldichte und
Wolkenableitungsverfahren wird ebenfalls auf Basis von hochaufgelösten
Messungen und Simulationen untersucht. Die Analysen zum Einfluss von
horizontalem Mitteln zeigen, dass bei unterschiedlichen Auflösungen das
Angleichen durch Mitteln unbedingt durch eine exakte Übereinstimmung der
Position begleitet sein muss. Der Untersuchung des Einflusses von vertikaler
Schichtung auf die Nadirstrahldichte folgt eine Parameterisierung der
mittleren Photonenweglänge mit der optischen Dicke und dem Effektivradius.
Ersteres zeigt, dass die Intensität der Absorption und die Volumenextinktion
an der Wolkenoberseite die beherrschenden Parameter sind. Die zweite Analyse
offenbart, dass die Abhängigkeit der mittleren Photonenweglänge vom
Effektivradius signifikant ist. Die erweiterte Parameterisierung öffnet
Möglickeiten zur Verbesserung von Ableitungsverfahren und der Einbindung von
Gasabsorption in globalen Zirkulationsmodellen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cloud radiative smoothing
dc.subject
spatial averaging
dc.subject
power spectrum analysis
dc.subject
Monte Carlo methods
dc.subject
photon path length
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
dc.title
Multiple scattering and absorption of solar radiation in the presence of
three-dimensional cloud fields
dc.contributor.firstReferee
Professor Doktor Jürgen Fischer
dc.contributor.furtherReferee
Professor Doktor Ralf Bennartz
dc.date.accepted
2004-08-16
dc.date.embargoEnd
2004-09-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004002371
dc.title.translated
Mehrfachstreuung und Absorption von solarer Strahlung in Anwesenheit
dreidimensionaler Wolkenfelder
de
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001355
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/237/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001355
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access