dc.contributor.author
Gödecke, Tanja
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:48:20Z
dc.date.available
2005-11-16T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8453
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12652
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Aktueller Kenntnisstand der Gattung Pelargonium
Zielsetzung
Herstellung der Extrakte
Phytochemische Aufarbeitung von Extrakten aus Pelargonium sidoides
Strukturaufklärung von Einzelsubstanzen
Biologische Aktivitäten
Diskussion
Zusammenfassung
Experimenteller Teil
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungen der isolierten Strukturen
dc.description.abstract
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde der aktuelle Kenntnisstand über
Pelargonium sidoides vorgestellt und ein Beitrag zur weiteren phytochemischen
Charakterisierung der Art sowie zur biologischen Aktivität der beiden
traditionell angewandten Pelargonium Arten sowie von Einzelsubstanzen aus P.
sidoides geleistet. Es wurden vor allem die bislang noch nicht bearbeiteten
Fraktionen der Kraut und Wurzel Extrakte aufgetrennt, um die Kenntnisse über
die chemische Zusammensetzung zu erweitern. Da der oberirdische Teil von P.
sidoides bislang nur unzureichend bearbeitet worden ist, stammen die meisten
der hier isolierten Verbindungen aus den Krautextrakten. Das weite Spektrum an
hochoxygenierten Cumarinen, die für die Pflanze typisch sind, konnte nochmals
erweitert werden. Darunter sind auch drei stark hydrophile Verbindungen
Fraxetin-7-(-glucopyranosid, Magnoliosid und 6,7-Dihydroxycumarin-8-sulfat.
Außerdem konnte aus der Gruppe der Falvan-3-ole
(-)-(2R,3R)-Epigallocatechin-3-gallat aus der Pflanze isoliert werden, das als
aktive Verbindung aus grünem Tee bekannt ist. Das Vorhandensein von
glykosidischen Cumarinen, wie auch des Epigallocatechinderivats unterscheidet
P. sidoides von der nah verwandten Art P. reniforme, die nach DC-
Untersuchungen keine oder nur geringe Mengen an solchen Verbindungen enthält.
Ebenso wie in P. reniforme sind auch bei P. sidoides die galloylierten
Verbindungen Orientin-2´´-gallat und Isoorientin-2´´-gallat vorhanden. Sowie
auch die Glykosyle Orientin und Isoorientin. Von
(+)-(2R,3R)-Taxifolin-3-(-glucopyranosid und dem strukturell ähnlichen
(+)-(2R,3R)-Dihydrokämpferol-3-(-glucopyranosid aus P. sidoides konnte
erstmals durch CD-Messung die Konfiguration an den beiden sterischen Zentren
in den Molekülen mit (2R,3R) bestimmt, sowie die optische Drehung der beiden
an Position 3 glucosidierten Verbindungen gemessen werden. Zudem konnte
erstmals aus einer Pflanzequelle das Isoeugenol Derivat
4-Allyl-2,5-dimethoxyphenol-(-D-glucopyranosid isoliert und beschrieben
werden. Durch saure Hydrolyse des Moleküls konnte die optische Drehung der
Glucose bestimmt und der D-Reihe der Zucker zugeordnet werden. Die Screening
Untersuchung der Gesamtextrakte und Fraktionen aus den beiden im südlichen
Afrika traditionell angewandten Pflanzenarten P. reniforme und P. sidoides auf
eine Wirksamkeit gegenüber einigen Mykobakterien Stämmen mit Hilfe eines MTT-
Viabilitätstests ergab nur eine moderate biologische Aktivität der getesteten
Extrakte und Fraktionen. Ein direkter Effekt der Extrakte auf Mykobakterien
kann also ausgeschlossen werden. Eine mögliche Wirksamkeit der
Pflanzenextrakte gegen Tuberkulose muss auf der Stimulation des Immunsystems
beruhen und in der Zukunft durch weitere Testungen überprüft werden.
de
dc.description.abstract
The objective of this work was to extend the knowledge of the constituents of
P. sidoides, especially to differentiate this species from the closely related
P. reniforme. Both have traditionally been used in southern parts of Africa
for the treatment of infections of the respiratory tract, the aerial parts for
wound healing. The known metabolic profile of P. sidoides could be completed
with the isolation of compounds from the less studied aerial parts of this
plant species. The group of highly oxygenated coumarins could be further
extended by the isolation of fraxetin-7-(-glucopyranoside, magnolioside and
6,7-dihydroxycumarin-8-sulfate, also (-)-(2R,3R)-epigallocatechin-3-gallate
which is known as active principle from green tea leaves could be isolated
from the plant source. According to present evidence, the glucosylated
coumarins only occur in P. sidoides and seem to be absent in P. reniforme. The
unique flavonoids orientin-2´´-gallate and isoorientin-2´´-gallate, which are
so far only known from P. reniforme, were also isolated from this plant source
together with the glycosyles orientin and isoorientin. The configuration at
the two chiral centres C-2 and C-3 of
(+)-(2R,3R)-taxifolin-3-(-glucopyranoside and the structurally related
(+)-(2R,3R)-dihydrokaempferol-3-(-glucopyranoside was determined through CD-
spectra as 2R,3R. 6,7-dihydroxycumarin-8-sulfate and
4-allyl-2,5-dimethoxyphenol-(-D-glucopyranoside represent new natural
products. Extracts and fractions of P. reniforme and P. sidoides were tested
in an MTT-viability-assay against two strains of mycobacteria. They did not
show a significant effect on the bacteria growth. Thus, it appears reasonable
that the traditional use of the plant in tubercular conditions, may be due to
an activation of the immune system, as mycobacteria represent intracellular
pathogens. For complement-inhibitory properties, a strong activity of the
crude extract, the dichlormethane- and the water-fraction of P. sidoides was
found, while of the tested compounds only isoorientin-2´´-gallate and
(-)-(2R,3R)-epigallocatechin-3-gallate showed a moderate activity. These
results support the traditional use of herbal extracts of P. sidoides in wound
healing. Furthermore, all tested 3,4-unsubstituted coumarins did not show any
activity on the thrombocyte-aggregation as determined in the Born-test.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Pelargonium sidoides coumarin flavonoid epigallocatechin cd-spectra complement mycobacteria
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Phytochemische und pharmakologische Untersuchungen an Pelargonium sidoides DC
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Herbert Kolodziej
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Matthias Melzig
dc.date.accepted
2005-10-28
dc.date.embargoEnd
2005-11-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005003034
dc.title.translated
Phytochemical and Pharmacological Research on Pelargonium sidoides DC
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001648
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/303/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001648
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access