dc.contributor.author
Afraz, Zahra
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:48:00Z
dc.date.available
2015-08-03T12:07:41.130Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8442
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12641
dc.description.abstract
Novel routes of immunization could help improve immune response, spare vaccine
and could help increase the vaccination coverage, especially when they allow
for non-invasive vaccine delivery. Due to the presence of different
immunocompetent cells, the skin is a highly interesting target organ for novel
vaccination routes. Previous studies showed that targeting the hair follicle
is a promising strategy for the delivery of large molecules and particles.
However, the principal challenge is to find a vaccine compound, which is
stable in the skin environment, penetrates sufficiently across the skin
barrier and effectively targets resident immune cells. In this study, novel
experimental vaccine compounds against HIV-1 antigens were investigated for
their ability to penetrate human skin. Three types of fluorescently labeled
virus-like particles (VLP), including VLP-Gag-eGFP, VLP-Gag-gp140-eGFP, and
VLP-Pr55Gag-CFDA, plasmid DNA, and polylactic acid particles carrying plasmid
DNA and the HIV-1 capsid protein gp140, were studied in excised human skin ex
vivo. Short-term incubation in a humidified chamber for 16 hours as well as a
newly established tissue culture model for incubation and cell migration
studies for up to 40 hours were used as experimental models. Skin penetration
and cellular uptake were studied by fluorescence microscopy, transmission
electron microscopy, and flow cytometry of cells isolated from the skin as
well as migratory cells. Invasive and non-invasive techniques were used for
administration of the model vaccines on the skin. Cyanoacrylate skin surface
stripping, a non-invasive technique performed prior to vaccine administration,
which targets hair follicles by opening follicular orifices and improving
particle entry into the hair follicle canal, was compared to skin pricking or
intradermal injection, respectively. Although each VLP type exhibited a
different uptake pattern, VLPs in general could be detected in almost all skin
samples, and VLP-positive cells were found in epidermal and dermal cell
suspensions in excised human skin and in the cells isolated from the human
skin ex vivo and in vitro, respectively. In the human skin culture model VLPs
were found in the cells isolated from skin tissue and in cells that migrated
out of the skin. The VLP uptake by epidermal and dermal cells was slightly
higher after pricking than after cyanoacrylate skin surface stripping.
Interestingly, even a non-invasive administration method appeared to promote
VLP translocation to the dermal layer. Also, the non-invasive method induced
similar migration of cells out of the skin and similar particle uptake by
activated cells when compared to pricking. Expression of plasmid DNA in human
skin ex vivo was not observed, neither after application of naked DNA nor
after administration of the PLA-protein-bound plasmid. Cell culture studies
suggested PLA-particle uptake and successful gp140 delivery but still no
expression of plasmid encoded green-fluorescent protein. These results suggest
that VLPs are suitable carriers for skin vaccination, because they appear to
stay intact during skin barrier penetration and cellular uptake. Both, non-
invasive and invasive methods of application were effectively targeting the
immune cells in skin. Even non-invasive administration induced cellular uptake
and migration of activated immune cells. The results are in line with previous
studies showing that cyanoacrylate skin surface stripping enhances penetration
and activates skin immunoactive cells. The lack of plasmid DNA expression
might be due to insufficient transfection in this model because cellular
uptake of the co-delivered protein could be shown. Hence, although
biodegradable nanoparticles offer great potential for co-delivery of different
forms of vaccine, further research is required to ensure effective skin
penetration and cellular uptake of such complex architectures.
de
dc.description.abstract
Einbringen von Impfstoffen über andere Wege als klassische Injektionen könnte
helfen Immunantworten zu verbessern, Vakzin einzusparen und Impfraten zu
verbessern, besonders wenn die Impfung auf nicht invasivem Weg erfolgen kann.
Aufgrund der Anwesenheit von verschiedenen immunkompetenten Zellen ist die
Haut ein sehr interessantes Zielorgan für neuartige Impfstrategien. Frühere
Studien haben gezeigt, dass das Targeting von Haarfollikeln eine
vielversprechende Strategie für das effektive Einbringen von großen Molekülen
und Partikeln ist. Allerdings ist die wichtigste Herausforderung einen
Impfstoff zu finden, der in der Haut stabil ist, ausreichend durch die
Hautbarriere penetriert und residente Immunzellen effektiv erreicht. In dieser
Studie wurden neuartige Arten von experimentellen Impfstoffen gegen
HIV-1-Antigene auf ihre Fähigkeit die menschliche Haut zu penetrieren
untersucht. Drei Arten von Fluoreszenz-markierten, Virus-ähnlichen Partikeln
(VLP), (VLP-Gag-eGFP, VLP-Gag-gp140-eGFP und VLP-Pr55Gag-CFDA), sowie Plasmid-
DNA, Polymilchsäure-Partikel mit Plasmid-DNA und dem HIV-1 Capsid-Protein
gp140 wurden in exzidierten menschlichen Haut ex vivo erforscht. Als
experimentelle Modelle wurden die Kurzzeit-Inkubation in einer feuchten Kammer
für 16 Stunden, ein neu entwickeltes Gewebekulturmodell und
Zellmigrationsstudien über bis zu 40 Stunden etabliert und verwendet.
Hautpenetration und Zellaufnahme wurden mittels Fluoreszenzmikroskopie,
Transmissionselektronenmikroskopie, Durchflusszytometrie isolierter Hautzellen
sowie migrierten Zellen untersucht. Invasive und nicht-invasive Verfahren
wurden für die Applikation der Impfstoffe auf die Haut verwendet. Als eine
nicht-invasive Methode für die Verabreichung von Partikeln wurde die
Cyanacrylat Abtragung der Hautoberfläche verwendet, dadurch wird das
Haarfollikel-Targeting verbessert. Diese Methode wurde mit der Pricking
Technik oder der intradermalen Injektion vergleichen. Obwohl jeder VLP-Typ ein
anderes Aufnahme-Muster zeigte, konnten VLPs allgemein in fast allen
Hautproben nachgewiesen werden. Außerdem wurden VLP-positive Zellen in
epidermalen und dermalen Zellsuspensionen aus exzidierter Humanhaut ex vivo
und in den isolierten Zellen der menschlichen Haut in vitro gefunden. Im
Gewebekulturmodell wurden VLPs in den aus der Haut migrierten Zellen gefunden.
Die VLP-Aufnahme durch epidermale und dermale Zellen war etwas höher als nach
Pricking. Interessanterweise schien sogar die nicht-invasive Methode zur
Verabreichung der VLPs die Translokation in der Haut zu fördern. Auch diese
nicht-invasive Methode induzierte eine ähnlich hohe Migration von Zellen aus
der Haut und eine ähnlich hohe Partikelaufnahme von aktivierten Zellen im
Vergleich zum Pricking. Im Gegensatz dazu wurde die Expression von Plasmid-DNA
in der menschlichen Haut ex vivo nicht beobachtet, weder nach der Applikation
purer DNA oder nach der Verabreichung des PLA-Protein-gebundenen Plasmids.
Zellkulturstudien zeigten eine PLA-Partikelaufnahme und erfolgreiches
Einbringen von gp140 Protein, aber keine Expression der Plasmid-kodierten
grün-fluoreszierenden Proteins. Unsere Ergebnisse deuten darauf, dass VLPs
geeignete Träger für die Hautimpfung sind, weil sie während der Penetration
der Hautbarriere und der zellulären Aufnahme scheinbar intakt bleiben. Die
beiden nicht-invasiven und invasiven Methoden erreichten effektiv die
Immunzellen in der Haut. Auch nicht-invasive Verabreichung induzierte eine
zelluläre Aufnahme und die Migration von aktivierten Immunzellen. Die
Ergebnisse stimmen mit früheren Studien überein, die zeigten, dass
Cyanacrylat-Abrisse die Penetration verbessern und die Immunität aktivieren.
Das Fehlen von Plasmid-DNA-Expression ist möglicherweise erklärbar aufgrund
unzureichender Transfektion in diesem Modell, da die zelluläre Aufnahme des
co-gelieferten-Proteins nachgewiesen wurde. Obwohl biologisch abbaubare
Nanopartikel ein großes Potenzial der Applikation der verschiedenen Formen der
Impfstoff bieten, ist weitere Forschungen erforderlich, um die Hautpenetration
und zelluläre Aufnahme von solchen komplexen Architekturen zu gewährleisten.
de
dc.format.extent
VIII, 121 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Virus-Like-Particles
dc.subject
Poly-Lactic-Acid Particles
dc.subject
Transcutaneous
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::618 Experimentelle Medizin
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::614 Inzidenz und Prävention von Krankheiten
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::615 Pharmakologie, Therapeutik
dc.title
Investigation of Virus-Like-Particles and Antigen-Loaded Poly-Lactic-Acid
Particles for Transcutaneous Vaccine Delivery
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. med. Annika Vogt
dc.contributor.furtherReferee
Professor Dr. Monika Schäfer-Korting
dc.date.accepted
2015-07-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099929-9
dc.title.translated
Untersuchung von Virus-ähnlichen Partikeln und Antigen-beladenen
Polymilchsäure-Partikeln zur transkutanen Verabreichung von Impfstoffen
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099929
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017561
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access