dc.contributor.author
Oser, Thomas
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:46:57Z
dc.date.available
1999-06-15T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8409
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12608
dc.description
Inhalt
Einleitung
Erster Teil: Die 1806er-Schriften
1 Schellings philosophische Konzeption des Jahres 1806
2 Interpretation des Modelltextes aus der Fichte-Streitschrift (VII 52 - 63)
2.1 Einleitung: Der Begriff der Vernunft (52.1)
2.2 Dialektischer Teil: Der allgemeine Begriff der Existenz (52.2 - 55.3)
2.3 Realphilosophischer Teil: Das reell Unendliche und das reell Endliche
(56.1 - 63.1)
3 Die 1806er-Schriften vor dem Hintergrund des parmenideischen Lehrgedichts
Zweiter Teil: Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen
Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände (1809)
1 Der schöpfungstheologische Ansatz und seine Preisgabe (336-357)
2 Die Durchführung des Neuansatzes
2.1 Die Möglichkeit und der Begriff des Bösen (357-373)
2.2 Die Wirklichkeit des Bösen (373-394)
2.3 Theodizee als eschatologische Geschichtsphilosophie (376-380 und 394-408)
Dritter Teil: Die Weltalter (1811)
1 Einleitung
2 Die dialektische Methode der Weltalter: Erfahrung und Logik
3 Der Ausgang bei der Selbsterfahrung: Die Scheidung von sich selbst
3.1 Phänomenologie der zeitlichen Vollzugsweisen
3.2 Kritik an Schellings Ontologie der Zeit
Vierter Teil: Durchführung: Von der überzeitlichen Ewigkeit zur "Ewigkeit" der
Zeit
4.1 Mystische Transzendenz: Die überzeitliche Ewigkeit oder die Lauterkeit
(25-30)
4.2 Übergang: Die Öffnung der Ewigkeit für die Zeit (30/31)
4.3 Parsische Transzendenz: Die Berührung von Ewigkeit und Zeit in der
protodialogischen Beziehung der beiden Willen (32-36)
4.4 Sophia: Die Ewigkeit und die Zeit des spielenden Geistes (39-61)
4.5 Der Umschlag des ´ursprünglichen´ in das vorweltliche Verhältnis von
Ewigkeit und Zeit (61-63)
4.6 Dionysische "Transzendenz": Die Verkehrung der wahren Ewigkeit zur
"Ewigkeit" der Zeit oder die Verzweiflung des Geistes (63-78)
Schluß und Ausblick: Die Weltalter und der Weg zur Spätphilosophie
Literaturverzeichnis
I. Schelling: Werke, Vorlesungsnachschriften und Dokumente
II. Verwendete Literatur
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit werden Schellings Schriften der Jahre 1806 bis
1811, insbesondere die Fichte-Streitschrift (1806), die Freiheitsschrift
(1809) und das erste Weltalter-Fragment (1811), interpretiert. Die Hauptthese
lautet, daß Schelling - bevor er in seiner Spätphilosophie die Faktizität der
Vernunft geltend macht - im Jahr 1806 auf die Faktizität des einzelnen
Seienden stößt. Von dieser Entdeckung ausgehend formiert sich eine Gestalt des
schellingschen Denkens, das sich sowohl von seiner späten als auch von seiner
Identitätsphilosophie deutlich abhebt. Diese mittlere Phase von Schellings Weg
des Denkens wird in einen dreifachen philosophiegeschichtlichen Kontext
gestellt: erstens, in den des deutschen Idealismus (Fichte, Hegel, Baader,
Jacobi); zweitens, in den der antiken Philosophie (Hesiod, Parmenides, Platon,
Plotin); und drittens, in den der Existenzphilosophie (Kierkegaard).
de
dc.description.abstract
This dissertation interprets Schelling´s works in the years from 1806 to 1811,
particularly of the "Fichte-Streitschrift" (1806), the "Freiheitsschrift"
(1809) and the first "Weltalter-Fragment" (1811). The main thesis is that
Schelling, before asserting the idea of the "Faktizität" of reason in his late
works, had discovered the "Faktizität" of individual being in 1806. Starting
from this discovery, a version of Schelling´s thought emerges that not only
differs from his late philosophy, but also contrasts sharply with his
philosophy of identity. This middle stage of Schelling´s thought is placed
within a three-fold philosophical and historical context: first that of German
Idealism (Fichte, Hegel, Baader, Jacobi); secondly that of ancient philosophy
(Hesiod, Parmenides, Plato, Plotin); and finally that of existential
philosophy (Kierkegaard)
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::100 Philosophie::100 Philosophie und Psychologie
dc.title
Sprünge über den Horizont des Denkens
dc.contributor.firstReferee
Prof.Dr.Michael Theunissen
dc.contributor.furtherReferee
apl.Prof.Dr.Andreas Arndt
dc.date.accepted
1997-07-03
dc.date.embargoEnd
2000-08-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-1999000349
dc.title.subtitle
Interpretationen zum mittleren Schelling (1806 - 1811)
dc.title.translated
Leaps Beyond the Horizon of Thought
en
dc.title.translatedsubtitle
Interpretations of the middle Schelling (1806-1811)
en
refubium.affiliation
Philosophie und Geisteswissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000098
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/1999/34/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000098
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access