In der vorliegenden Arbeit werden Schellings Schriften der Jahre 1806 bis 1811, insbesondere die Fichte-Streitschrift (1806), die Freiheitsschrift (1809) und das erste Weltalter-Fragment (1811), interpretiert. Die Hauptthese lautet, daß Schelling - bevor er in seiner Spätphilosophie die Faktizität der Vernunft geltend macht - im Jahr 1806 auf die Faktizität des einzelnen Seienden stößt. Von dieser Entdeckung ausgehend formiert sich eine Gestalt des schellingschen Denkens, das sich sowohl von seiner späten als auch von seiner Identitätsphilosophie deutlich abhebt. Diese mittlere Phase von Schellings Weg des Denkens wird in einen dreifachen philosophiegeschichtlichen Kontext gestellt: erstens, in den des deutschen Idealismus (Fichte, Hegel, Baader, Jacobi); zweitens, in den der antiken Philosophie (Hesiod, Parmenides, Platon, Plotin); und drittens, in den der Existenzphilosophie (Kierkegaard).
This dissertation interprets Schelling´s works in the years from 1806 to 1811, particularly of the "Fichte-Streitschrift" (1806), the "Freiheitsschrift" (1809) and the first "Weltalter-Fragment" (1811). The main thesis is that Schelling, before asserting the idea of the "Faktizität" of reason in his late works, had discovered the "Faktizität" of individual being in 1806. Starting from this discovery, a version of Schelling´s thought emerges that not only differs from his late philosophy, but also contrasts sharply with his philosophy of identity. This middle stage of Schelling´s thought is placed within a three-fold philosophical and historical context: first that of German Idealism (Fichte, Hegel, Baader, Jacobi); secondly that of ancient philosophy (Hesiod, Parmenides, Plato, Plotin); and finally that of existential philosophy (Kierkegaard)