Die Methodenlehre wird im Fach Psychologie traditionell sehr ernst genommen. Sie ist stark mathematisiert und sozialwissenschaftlich ausgerichtet. Seit einigen Jahrzehnten spielt jedoch in der Forschung die Biopsychologie eine zunehmend prominente Rolle. Dabei ist bislang kaum aufgefallen, dass die biopsychologische Forschungsmethodik ganz anders funktioniert als die sozialwissenschaftliche. So ist das Verfahren, das man als „Experiment“ bezeichnet, in der Biopsychologie durchaus ein anderes als in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Mit der rasanten Expansion der Biopsychologie konnte die Subdisziplin Methodenlehre bislang kaum Schritt halten. Nach wie vor wird hier vor allem die sozialwissenschaftliche Methodik gelehrt, diskutiert und entwickelt – während die biopsychologische Methodik in all ihren Problemen, Herausforderungen und aktuellen Lösungen weitgehend unbeachtet bleibt. Auch fehlt es an Verfahrensweisen, um die Ergebnisse der verschiedenen Forschungstraditionen zu einem kohärenten Wissensgebäude zusammenzuführen. Das vorliegende Buch macht den Versuch, hier Abhilfe zu leisten. Um das gegenseitige Verhältnis verschiedener Forschungsmethoden abzuklären, wird das Verfahren der Methodenanalyse entwickelt. So werden einige Inkonsistenzen zwischen den Ausgangsannahmen psychologischer Forschungsmethoden deutlich – und auf einer Methodenlandkarte übersichtlich dargestellt. Erste Widersprüche ergeben sich bereits innerhalb der sozialwissenschaftlichen Forschungstradition. Sie entstehen vor allem, wenn zwischen einem sehr strengen und einem sehr liberalen Kausalverständnis hin- und hergewechselt wird. Der Bruch zur neurowissenschaftlichen Forschungstradition kommt zustande, weil dort materialistische Ausgangsannahmen wegweisend sind, die in der sozialwissenschaftlichen Psychologie gegenwärtig keine Rolle spielen. Unterschiedliche philosophische Ausgangsannahmen führen dazu, dass sogar bei gleich bleibenden Forschungszielen verschiedene methodische Handlungen als wissenschaftlich sinnvoll, seriös und angemessen eingeschätzt werden. Um der Biopsychologie und der sozialwissenschaftlich orientierten Psychologie trotz inkompatibler Ausgangsannahmen den Aufbau gemeinsamer Wissensbestände zu ermöglichen, werden Kausalniveaus eingeführt.
Research methodology is traditionally taken very seriously in academic psychology. It is strongly mathematicised and mostly informed by social- science approaches. Over the last decades, biopsychology, including neuroscience, has acquired an increasingly prominent role. However, notice has rarely been taken of the fundamental difference between biopsychological versus social science methodology. This includes different conceptions of “experiments” and “causation”, which even lead to opposing conclusions in light of the same evidence. Research methodology as a sub-discipline of psychology has rarely been able to keep up pace with the quickly expanding field of biopsychology. As has been the case up to now, social science methodology is taught, discussed and developed — while biopsychological methodology is largely ignored, including its fascinating problems and current solutions. There is also a lack of procedures to combine the results of both research traditions to create joint, coherent bodies of knowledge. This book attempts to remedy this situation. In order to clarify the relationship of different research approaches, Method Analysis has been developed. It serves to render the basic assumptions underlying a research method explicitly. Furthermore, Method Maps have been introduced as a means to systematize research methods according to their pre-suppositions. Thus, contradictions become apparent that do not only separate biopsychological methods from social-science methodology. There are already contradictions between different methods of the social sciences, due to the acceptance of a very liberal concept of causation in some cases, while in other cases a very strict concept of causation is endorsed. Then, an additional break emerges from the acceptance of a materialistic assumption in biopsychological research, which is presently not held in social-science psychology. Differing philosophical pre-suppositions embedded in research traditions evoke opposing judgements as to which approaches are methodologically appropriate, sensible and interpretable in a given situation. This is even the case when scientists seemingly endorse the same research objective, such as studying causal relationships between A and B. To help biopsychology and social-science psychology build up joint bodies of knowledge despite their contradictory pre- suppositions, Levels of Causation are introduced.