dc.contributor.author
Tammena, Imke
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:45:12Z
dc.date.available
2004-11-17T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8378
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12577
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Literaturübersicht
Eigene Untersuchungen
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung und Summary
Literaturverzeichnis
Tabellenanhang
Danksagung und Lebenslauf
dc.description.abstract
Zytologische Diagnosekriterien für Fibrosarkome und benigne mesenchymale
Proliferationen wurden untersucht und nach ihrer statistischen Signifikanz
gesucht. Dazu wurden Präparate von 75 Hunden (25 Fibrosarkome, 25 chronische
Entzündungen und 25 Narben) analysiert. Zytologisch wurden allgemeine
Merkmale, Zellpopulation und Fibroblasten � Eigenschaften bestimmt. Es wurden
die Größe von Kern- und Zytoplasmadurchmesser, das Verhältnis von Fibroblasten
zu Fibrozyten und der Anteil rundzelliger Fibroblasten gemessen. Außerdem
wurde das Kern - Plasma - Verhältnis ermittelt und das Vorkommen von
Zellnekrose beurteilt. Von den Kerneigenschaften wurden die Anzahl der Kerne,
die Chromatinstruktur, die Kernfarbe und die Eigenschaften der Nukleoli
untersucht sowie das Vorkommen von Kernmembranverdickung und Mitosen bestimmt.
Von den Zytoplasmaeigenschaften wurden die Deutlichkeit der Zellgrenzen, die
Farbe des Zytoplasmas und das Vorkommen von Vakuolen im Zytoplasma beurteilt,
sowie das Vorkommen kollagenassoziierter Matrix ermittelt. Es wurden sowohl
quantitative Messungen der Zellpopulation und Untersuchungen von
Zellkomponenten als auch qualitative Bestimmungen von Merkmalen durchgeführt.
Bei den qualitativen Merkmalen wurden die Parameter in 3 - 4 Gruppen
unterteilt. Untersucht wurde nach einem eigens erarbeiteten
Untersuchungsschema. Die Daten wurden mittels deskriptiver und schließender
Statistik ausgewertet. Zytologisch spezifische Diagnosemerkmale für ein
Fibrosarkom sind rundzellige Fibroblasten, eine erhöhte Mitoserate, eine
deutliche Chromatinkondensation, das Vorkommen von Kernmembranverdickungen und
ein erhöhter Anteil an Kollagenmatrix. Auf Malignität hinweisende, aber nicht
spezifische Kriterien sind die hohe Zellularität der Fibroblasten, ein
geringerer Entzündungszellanteil und die Zell- bzw. Kerngröße. Merkmale, die
in der Literatur häufig als Diagnosekriterien beschrieben werden, aber in
dieser Untersuchung nicht als spezifische Diagnosekriterien gefunden wurden,
sind das erhöhte Kern - Plasma - Verhältnis und die Veränderungen der
Nukleoli. Bei einem signifikant höheren Anteil der Fibrosarkompräparate
konnten mehr als 3 Malignitätskriterien gefunden werden. Es ist zu beachten,
dass es kein einzelnes Zellkriterium gibt, das beweisend die Malignität eines
Tumors kennzeichnet. Erst die Kombination mehrerer Zellveränderungen ergeben
die Diagnose Malignität. Dabei sollten immer mehr als 3
Kernmalignitätskriterien vorhanden sein. Problematisch ist die Diagnose gut
differenzierter Sarkome, da sie kaum Malignitätskriterien aufweisen. Zur
Diagnosesicherung sollte eine histologische Untersuchung erfolgen. Die
Unterscheidung gut differenzierter und undifferenzierter Sarkome und das
Erarbeiten spezifischer Diagnosekriterien sowie die methodische
Differenzierung in reaktive und Geschwulstriesenzellen wurden nicht
vorgenommen und bleibt weiteren Studien vorbehalten.
de
dc.description.abstract
The cytological criteria of fibrosarcomas and benign mesenchymal neoplasms
were evaluated and examined according to their statistical significance.
Seventy-five specimens (25 fibrosarcomas, 25 in a state of chronic
inflammation, and 25 with granulation tissue) were evaluated. The cytological
analysis was performed using the usual criteria for cellular composition and
the properties of fibroblasts. The size of the nucleus and the cell, the
relation of fibroblasts to fibrocytes, and the amount of round cell
fibroblasts were evaluated. The ratio of nucleus to cytoplasm and the amount
of necrosis were also determined. Nuclear criteria, such as the number of
nuclei, the chromatine pattern, nuclear basophilia, membrane thickness, and
the presence of mitotic figures were also determined. The presence of an
extracellular matrix was also recorded. Along with quantitative measurements
of the cell population and an analysis of cell components, a qualitative
analysis of the criteria was performed. The qualitative criteria were broken
down into 3 - 4 groups. The examination followed a systematically developed
procedure: The collected data was evaluated statistically. According to this
study, the typical characteristics of cutaneous fibrosarcomas are the
incidence of roundcell-fibroblasts, a high rate of mitosis, clumping of
chromatin, the incidence of thickening of the nuclear membrane, and an
increased amount of matrix. Indications of malignancy, but with no specific
criteria, are a high cellularity of fibroblasts, fewer inflammatory cells, and
the size of the cell and nucleus. Characteristics, described in the literature
as diagnostic criteria, which could not be acknowledged in this study, though,
are a high nucleus : cytoplasm ratio and nuclear morphological changes. A
significant number of preparations of fibrosarcomas showed more than 3
criteria for malignancy. No single criterium can prove malignancy. Only the
identification of a combination of several criteria can lead to an accurate
diagnosis of malignancy. More than 3 criteria for malignancy should be present
to ascertain a diagnosis of malignancy. The diagnosis of highly differentiated
sarcomas is difficult, as they hardly show any criteria for malignancy. A
histological examination should be performed to prove the diagnosis. In this
study, no distinction was made between highly differentiated sarcomas and
undifferentiated sarcomas. The groups were not examined as far as differences
in specific criteria for malignancy is concerned. This remains to be
evaluated.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Zur zytologischen Untersuchung kutaner Fibrosarkome beim Hund
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Leo Brunnberg
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Rooand Rudolph
dc.contributor.furtherReferee
Univ. Prof. Dr. J. Plendl
dc.date.accepted
2003-12-12
dc.date.embargoEnd
2004-12-06
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004002955
dc.title.translated
Cytological Differentiation of Canine Cutaneous Fibrosarcomas
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001417
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/295/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001417
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access