Der Fundplatz Shir konnte durch den Survey des mittleren Orontes (Deutsches Archäologisches Institut), unter der Leitung von Karin Bartl (2003-2005), im Jahre 2005 entdeckt werden. Er liegt ca. 12km nordwestlich der Provinzhauptstadt Hama, auf einem Plateau, 30m oberhalb des Orontes- Nebenflusses Nahr as-Sarut. Die Lage an einer Flussaue sowie in einer offenen Waldlandschaft, eine permanente Wasserversorgung durch Flüsse, Wadis und Karstquellen wie auch die fruchtbaren Böden und das milde Klima begünstigen eine landwirtschaftliche Nutzung und schafften die Voraussetzung für eine lange Besiedlungsdauer, die das gesamte keramische Neolithikum umfasst (ca. 7.000–6.200/6.100 BC). Untersuchungsschwerpunkt bilden die lithischen Kleinfunde der Tiefschnittsequenz K7 und L7 der Jahre 2005 bis 2007. Es wurden 35.651 Silex- und Obsidian-Artefakte analysiert. Fragenkomplexe wie Rohmaterialbeschaffung und -ökonomie, Produktionsprozess und die darin angewendeten Kernreduktionsverfahren, Grundformenwahl und Zusammensetzung sowie Veränderungen des Werkzeugkastens und Organisation der lithischen Produktion ergaben sich. Die Rohstoffversorgung fiel für Shir sehr günstig aus, da hochqualitativer Silex direkt unterhalb der Siedlung anstehend ist. Darüber hinaus sind weitere Silices guter Qualität in der näheren Umgebung verfügbar. Daneben findet sich zu geringen Anteilen (<2%) aus kappadokischen Lagerstätten stammender Obsidian. Die Art und Anzahl der Kerne und Kernpräparationsprodukte belegen, dass die Silex-Bearbeitung vor Ort stattgefunden hat. Alle Abbausequenzen und deren Produkte liegen vor. Zwar dominiert die Abschlagproduktion, doch auch uni- und bidirektionale Klingenproduktion sind vertreten. Das nahezu Fehlen von Obsidian-Kernen und Kernpräparationsabfällen lässt auf einen Import von Grundformen oder aber fertigen Geräten schließen. Die Geräteproduktion ist meist an Klingen orientiert. Daneben sind retuschierte Klingen häufiger vertreten als retuschierte Abschläge. Hinsichtlich typologischer Aspekte ist das lithische Material in Shir mit anderen kontemporären Siedlungen Nordwestsyriens vergleichbar. Der Werkzeugkasten setzt sich hauptsächlich aus nicht formalen Geräten zusammen, welche als Multifunktionswerkzeuge anzusprechen sind. Daneben sind Schaber und Sicheln häufig vertreten. Bohrer und Stichel finden sich in allen Bauschichten selten, gleiches gilt für Geschossspitzen und Dolche. Insbesondere die Speerspitzen, Geschossspitzen sowie Schleudergeschosse und Bolas sind Teil eines Waffenrepertoires, das verschiedene Jagdtechniken belegt. Beachtenswert ist das vermehrte Auftreten bidirektionaler Langklingen sowie naviformer Kerne in den jüngsten Bauschichten. Aufgrund der Art der Kernreduktion kann in eine Produktion auf Haushaltsebene und eine spezialisierte Produktion unterschieden werden. Handwerkliche Spezialisierung kann anhand der Klingendepotfunde, der Obsidian- Industrie sowie der Perlenproduktion indirekt nachgewiesen werden. Überregionale Vergleichsstudien konnten darüber hinaus belegen, dass insbesondere die lokale Versorgung mit hochqualitativem Rohmaterial zu einem Fortleben PPNB-zeitlicher Artefakte bis ins späte keramische Neolithikum führen. Dies kann wohl auch die PPNB-Reminiszenzen in Shir erklären, obgleich eine präkeramische Vorgängersiedlung bislang nicht nachgewiesen werden konnte.
The Late Neolithic site of Shir was discovered in 2005 during a survey of the middle Orontes by the German Archaeological Institute directed by Karin Bartl (2003-2005). It is situated ca. 12km northwest of the provincial capital of Hama (Syria), on a plateau ca. 30m above the valley of the Nahr as-Sarut, a tributary of the Orontes. The floodplain occupied by open forest, as well as the existence of permanent water supplies by rivers, wadis and karstic springs and its fertile soils and mild climate make this region very suitable for agriculture. These factors enabled a long and continuous prehistoric occupation of the settlement covering the whole of the Pottery Neolithic (ca. 7.000 – 6.200/6.100 BC). This study is mainly concerned with the lithic assemblages obtained through excavation in areas K7 and L7 from 2005 to 2007. 35.651 flint and obsidian artefacts were analysed in total. The analysis led to questions concerning the procurement of raw materials, raw material economy, the process of production, choice of basic forms, tool kits/tool kit composition, and generally the organisation of lithic production. Shir was well supplied with raw material, as flint of high quality was available from directly underneath the settlement. Other types of high-quality flint were also available in close proximity, thus flint was the lithic raw material most commonly used. Besides this, obsidian from Cappadocian sources was utilised in smaller amounts (<2%). The kinds and number of cores and debitage from core preparation prove that flint was worked within the settlement. Waste from all stages of the sequence of lithic production was found at Shir. Flake production was predominant, but uni- and bi-directional blade production was practiced as well. It is not clear at this stage whether obsidian was also being processed at Shir. The absence of cores and debitage from core reduction from the record makes it more probably that basic forms or finished tools were imported. Tool production focused mainly on blades: sickles, burins, borers, projectiles and scrapers were all being reduced from blades. Furthermore, retouched blades were more common than retouched flakes. This trend is discernible in all building levels: tools derived from blades were nearly twice as frequent as those derived from flakes. Typologically, the lithic industry of Shir is similar to that of contemporary settlements in northwest Syria. The tool kit was mostly made up from non-formal tools which could have served multiple functions. Besides those, scrapers and sickles were common. Borers and burins were infrequent in all building levels, as were projectiles and daggers. Spear heads, points, as well as sling stone and bolas formed parts of a spectrum of weapons providing evidence for different hunting techniques. Standard tools decreased in frequency. Noteworthy is the occurrence of bi-directional long blades and naviform cores in the younger building levels. Production on household level can be differentiated from specialised production by analysing the kind of core reduction. The existence of a specialisation in lithic craftsmanship can be proven indirectly by the find of depots of long blades, the obsidian industry and bead production. Superregional comparisons can prove that the local source of flint of high quality lead to a survival of PPNB artefacts until the Late Pottery Neolithic. PPNB reminiscences in Shir can probably be explained by this fact, although a preceramic phase of the settlement has not been found yet.