dc.contributor.author
Algusbi, Saleha Alarabi M.
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:44:19Z
dc.date.available
2011-07-27T08:42:45.165Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8359
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12558
dc.description.abstract
Infections of the gastrointestinal tract with parasitic nematodes in livestock
animals lead to significant impact in animal health and welfare and to
enormous economic damage. The therapeutic agents commonly used for the control
of gastrointestinal (GI) parasites can be divided into three main chemical
groups: the benzimidazoles (BZs), the macrocyclic lactones (MLs) and the
imidazothiazoles. Resistance to all three drug classes jeopardises chemical
control of GI nematodes in livestock, particularly in countries with intensive
grazing. While facing increasing resistance worldwide, knowledge of the
mechanism of action of the currently used anthelmintics is crucial in order to
develop strategies for their sustainable use. While mutations in the β-tubulin
coding sequences have been detected to confer resistance to BZs, the
resistance mechanism of the MLs still remains mainly unknown. Apart from
specific resistance mechanisms (e.g. glutamate gated chloride channels),
P-glycoproteins (Pgps), transmembrane proteins belonging to the family of
multidrug transporters (ABC-transporters) and enzymes of the cytochrome P450
family (CYP P450s) have been reported to be involved in resistance to MLs. The
effects of the Pgp inhibitor verapamil (VPL) and the CYP P450 inhibitor
piperonyl butoxide (PBO) on the efficacy of ivermectin (IVM), thiabendazole
(TBZ) and levamisole (LEV) were studied in vitro in susceptible and resistant
isolates of the cattle parasitic nematodes Cooperia oncophora and Ostertagia
ostertagi. The effects of the combined use of drugs and inhibitors on egg
hatching, larval development and larval motility were investigated in the egg
hatch assay (EHA), the larval development assay (LDA) and the larval migration
inhibition assay (LMIA). In the present study it was shown, that all three in
vitro tests are suitable for the detection of resistance against MLs and BZs.
Resistance to LEV was not further investigated due to the lack of a resistant
isolate. In the EHA, the addition of VPL caused almost no changes regarding
the inhibitory effect of TBZ on egg hatching in the susceptible isolates of
both parasite species. A minor but not significant effect appeared in a C.
oncophora isolate resistant to MLs and in the BZ-selected O. ostertagi
isolate. A significant inhibitory effect was obtained in the multi-resistant
C. oncophora isolate where resistance to BZs was completely reversed. In
contrast, the doseresponse- curve of TBZ was shifted to the left in the
presence of PBO in all tested isolates, demonstrating an increase in
susceptibility towards TBZ. In the LDA, both TBZ and IVM had a potent and
significantly increased inhibitory effect on larval development in the
presence of VPL and PBO. While the shift in the dose-responsecurves of TBZ
using VPL and PBO in the EHA changed with the degree of resistance of the
isolate tested, similar EC50 values were obtained across all isolates tested
in the LDA, indicating an increase in susceptibility to the tested
anthelmintics by 15-270 fold for TBZ and 231-1694 fold for IVM. The LMIA
revealed that the use of VPL in combination with IVM led to changed responses
of larval migration which was generally similar to that observed in the LDA.
However, the susceptibility to the tested anthelmintics was here only
increased 2-27 fold, indicating that uptake or intake of the inhibitory
substances is lower than in earlier developmental stages of the nematodes life
cycle. A change of the inhibitory effect of IVM in the presence of PBO on
larval migration was observed only at the highest concentration (85 μg/ml PBO)
used for all isolates tested in the assay. The effect of the addition of VPL
to the tested anthelmintics appeared more pronounced in the LDA than in the
LMIA. For LEV with VPL, only a minor inhibitory effect was detected. The
effect of the addition of PBO was most apparent in the EHA and LDA and only
present to a lesser extend in the LMIA. In the present thesis the three in
vitro tests EHA, LDA and LMIA were successfully employed to study the effect
of inhibitors of putative unspecific anthelmintic resistance mechanisms in
gastrointestinal nematodes of cattle. Further studies for the detection of
anthelmintic resistance in more resistant nematode populations and the
identification and characterization of Pgps and CYPs involved in AR are
required in order to improve options to reduce the development of anthelmintic
resistance.
de
dc.description.abstract
Infektionen des Magen-Darm-Trakts mit Nematoden bei Nutztieren führen zu
erheblichen Auswirkungen im Bereich der Tiergesundheit und zu enormen
wirtschaftlichen Schäden. Die therapeutischen Mittel, welche häufig für die
Kontrolle der Magen-Darm-Parasiten verwendet werden, können in drei chemische
Hauptgruppen unterteilt werden: die Benzimidazole (BZ), die Makrozyklischen
Laktone (MLs) und die Imidazothiazole. Sich ausbildende Resistenzen gegen alle
drei Substanzklassen gefährden die chemische Kontrolle von Magen-Darm-
Nematoden in Tierbeständen, insbesondere in Ländern mit intensiver
Weidewirtschaft. Vor dem Hintergrund sich rasant ausbreitender Anthelminthika-
Resistenzen weltweit ist die Kenntnis der Wirkungsweise der derzeit
verwendeten Anthelminthika entscheidend, um Strategien für ihre nachhaltige
Nutzung zu entwickeln. Während Mutationen im für das β- Tubulin kodierenden
Gen nachgewiesen wurden, welche mit BZ-Resistenz korrelieren, ist der
Resistenzmechanismus der MLs noch immer weitgehend unbekannt. Abgesehen von
den spezifischen Resistenzmechanismen (z. B. Glutamat-gesteuerten
Chloridkanälen) wurden auch P-Glykoproteine (Pgps), Transmembranproteine aus
der Familie der Multi-Drug- Transporter (ABC-Transporter), und Enzyme der
Cytochrom-P450-Familie (CYP P450) mit der Resistenz gegen MLs in Verbindung
gebracht. Die Auswirkungen des Pgp-Inhibitors Verapamil (VPL) und des CYP
P450-Hemmers Piperonyl butoxid (PBO) auf die Effektivität von Ivermectin
(IVM), Thiabendazol (TBZ) und Levamisol (LEV) wurden in vitro in empfindlichen
und resistenten Isolaten der Rindernematoden Cooperia oncophora und Ostertagia
ostertagi untersucht. Die Effekte der kombinierten Verwendung von
Anthelminthikum und Inhibitor auf den Larvenschlupf, die Larvenentwicklung und
Migrationsfähigkeit von Larven wurden im Larvenschlupfhemmtest (LSHT),
Larvenentwicklungshemmtest (LEHT) und Larvenmigrationsinhibitionstest (LMIT)
untersucht. In der vorliegenden Studie konnte gezeigt werden, dass alle drei
in vitro-Verfahren für den Nachweis der Resistenz gegen MLs und BZs geeignet
sind. Resistenzen gegen LEV wurden aufgrund der Nichtverfügbarkeit von
resistenten Isolaten nicht weiter untersucht. Im LSHT wurde durch die Zugaben
von VPL fast kein vermehrt hemmender Effekt der verwendeten Anthelminthika auf
die Schlupfrate der empfindlichen Isolate beider Parasitenspezies beobachtet.
Ein geringer, aber nicht signifikanter Effekt konnte in einem IVM-resistenten
C. oncophora Isolat und in einem auf BZ-Resistenz selektierten O. ostertagi
Isolat nachgewiesen werden. Eine signifikante Wirkung wurde bei der Verwendung
des multiresistenten C. oncophora Isolates nachgewiesen, wo die Resistenz
gegenüber MLs und BZs fast vollständig aufgehoben werden konnte. Im Gegensatz
dazu wurden in Gegenwart von PBO die Dosis-Wirkungs-Kurven von TBZ in allen
getesteten Isolaten nach links verschoben, was für eine erhöhte
Empfindlichkeit gegenüber diesen Stoffen spricht. Im LEHT wurde durch Einsatz
beider Inhibitoren, VPL und PBO, eine potente und signifikante Steigerung der
Anthelminthikawirkung auf die Entwicklung der Larven beobachtet. Während sich
die Verschiebung der Dosis-Wirkungs-Kurven in Gegenwart von VPL und PBO im
LSHT mit dem Grad der Resistenz des getesteten Isolates veränderte, wurden im
LEHT extrem ähnliche EC50-Werte für alle Isolate erzielt, wobei die
Empfindlichkeit gegenüber den getesteten Anthelminthika 15-270 fach für TBZ
und 231-1694 fach für IVM erhöht wurde. Die Ergebnisse im LMIT ergaben, daß
die Wirkung von VPL auf die Hemmung der Migrationsfähigkeit der Larven durch
die Anthelminthika im Allgemeinen ähnlich zu der im LEHT war. Allerdings war
die Empfindlichkeit gegenüber den getesteten Anthelminthika hier nur etwa
2-27-fach erhöht was dafür spricht, dass die Aufnahme der hemmenden Substanzen
in L3 geringer ist als die in früheren Entwicklungsstadien. Der Effekt von PBO
auf die Wirkung von IVM konnte nur bei der höchsten eingesetzten Konzentration
(85 μg/ml PBO) bei allen in diesem Test verwendeten Isolaten beobachtet
werden. Der Effekt von VPL war im LEHT deutlicher ausgeprägt als im LMIT. Für
die Kombination mit LEV konnte nur eine geringradige Steigerung der hemmenden
Wirkung nachgewiesen werden. Der Effekt von PBO war am deutlichsten im LSHT
und LEHT und war im LMIT nur geringgradig. In der vorliegenden Arbeit konnten
die drei in vitro-Verfahren LSHT, LEHT und LMIT erfolgreich für Untersuchung
der Effekte von Inhibitoren möglicher unspezifischer Anthelminthikaresistenz-
Mechanismen bei gastrointestinalen Nematoden von Rindern angewendet werden.
Weitere Studien unter Verwendung zusätzlicher resistenter Populationen sowie
die Identifizierung und Charakterisierung von Pgps und CYPs, welche in AR
beteiligt sind, sind erforderlich, um die Möglichkeiten der Verhinderung einer
Entwicklung von Anthelminthika-Resistenzen zu verbessern.
de
dc.format.extent
XI, 136 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cytochrome P-450
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Analyse putativer Inhibitoren von Anthelminthika-Resistenz-Mechanismen in
gastrointestinalen Nematoden des Rindes
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Georg von Samson Himmelstjerna
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Karl-Hans Zessin
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Staufenbiel
dc.date.accepted
2011-06-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000023705-1
dc.title.translated
Analysis of putative inhibitors of anthelmintic resistance mechanisms in
cattle gastrointestinal nematodes
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000023705
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009680
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access