dc.contributor.author
Neuhaus, Kathrin
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:43:22Z
dc.date.available
2013-06-04T08:34:07.573Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8324
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12523
dc.description.abstract
Einleitung: Defizite sozialer Kognition wie in der Theory of Mind (ToM) oder
empathischer Fähigkeiten sind kennzeichnend für bedeutsame psychiatrische
Erkrankungen wie Schizophrenie oder Autismus und spielen eine wichtige Rolle
als Prädiktor für soziale Alltagskompetenz. Die Frage, inwiefern die sozial-
kognitiven Defizite „state-“ oder „trait-“ Charakteristik haben, ist noch
nicht hinreichend geklärt. Inspiriert durch Konzepte zu neurokognitiven
Endophänotypen, ist die Existenz eines spezifischen neurobiologisch basierten
sozial-kognitiven Vulnerabilitätsmarkers für Schizophrenie Gegenstand der
laufenden Debatte. Dabei könnte die Tatsache, dass die Forschung bislang
widersprüchliche Ergebnisse hervorgebracht hat, maßgeblich auf eine
unzureichende Differenzierung zwischen verschiedenen Aspekten der sozialen
Kognition, hier insbesondere der ToM zurückzuführen sein. Die Untersuchungen
in der vorliegenden Arbeit konzentrieren sich daher auf die Qualität und
Spezifität von sozial-kognitiven Defiziten bei Personen, die psychotisch
erkrankt sind oder ein genetisches Risiko aufweisen. Methodik: In drei Studien
wurden schizophrene und euthyme bipolare Patienten sowie klinisch gesunde
erstgradige Angehörige schizophrener Patienten mit dem „Movie for the
Assessment of Social Cognition“ (MASC), einem alltagsnahen Video-Test, der
verschiedene Aspekte der ToM simultan erfasst, getestet. Zielparameter waren
a) kognitive und emotionale ToM; b) eine qualitative Analyse von Fehlern durch
Untermentalisieren (reduzierte ToM/ keine ToM) oder Übermentalisieren
(übermäßige ToM) und c) nicht-soziale Kognition als Kontrollbedingung. In der
Angehörigenstudie wurde zur Erfassung empathischer Fähigkeiten zudem ein
Empathiefragebogen (Interpersonal-Reactivity-Index, IRI) eingesetzt.
Ergebnisse: Bei den Patienten mit paranoider Schizophrenie wurden Defizite für
kognitive und emotionale ToM sowie signifikant mehr Untermentalisieren
beobachtet, was nicht durch generelle kognitive Defizite erklärt werden
konnte. Der Schweregrad der Negativsymptomatik der Patienten war mit einem
Mangel an ToM verbunden, der der Positivsymptomatik mit Übermentalisieren. Bei
den euthymen Patienten mit bipolarer affektiver Störung zeigten sich
signifikant niedrigere Werte für kognitive ToM-Leistungen und signifikant
höhere Werte für Untermentalisieren. Die Anzahl (hypo-) manischer Episoden in
der Anamnese war signifikant mit dem Ausmaß von Untermentalisieren sowie der
emotionalen ToM assoziiert. Ähnlich wie den euthymen bipolaren Patienten waren
bei den Angehörigen schizophrener Patienten sowohl die kognitive ToM
signifikant beeinträchtigt als auch die Fehlerrate durch Untermentalisieren
erhöht. Bei der Selbsteinschätzung empathischer Fähigkeiten zeigten sich keine
Veränderungen bei den Angehörigen im Vergleich zu Kontrollpersonen. Bei allen
Messungen von ToM und Empathie war nur die IRI-Subskala „Fantasie“ mit dem
Risiko, psychotisch zu erkranken, verbunden. Diskussion: Die Ergebnisse
bestätigen die Annahme einer Alteration sozial-kognitiver Fähigkeiten als
einen intermediären Phänotyp für Schizophrenie bzw. Schizophrenie-
Spektrumerkrankungen. Die Defizite der „kognitiven“ ToM bei den euthymen
bipolaren Patienten und bei den Angehörigen, die nicht auf generelle kognitive
Defizite zurückzuführen waren, können im Sinne einer „trait“-Charakteristik
sozial-kognitiver Störungen interpretiert werden.
de
dc.description.abstract
Introduction: Deficits in social cognition, such as in the Theory of Mind
(ToM) or empathic skills, are characteristic of significant psychiatric
illnesses like schizophrenia or autism and play an important role as
predicators for everyday social competence. The question as to the extent to
which social-cognitive deficits have “state” or “trait” features has not yet
been clarified satisfactorily. Inspired by concepts on neurocognitive
endophenotypes, the existence of a specific, neurobiologically-based social-
cognitive vulnerability marker for schizophrenia is the subject of current
debate. In the process, the fact that research has so far produced
contradictory findings might be attributable primarily to an insufficient
differentiation between different aspects of social cognition, here in
particular the ToM. The studies in this paper concentrate therefore on the
quality and specificity of social-cognitive deficits among persons who are
psychotically ill or who display a genetic risk. Methodology: Tests were
conducted in three studies on schizophrenic and euthymic bipolar patients, as
well as on clinically healthy first-degree relatives of schizophrenic
patients, using the “Movie for the Assessment of Social Cognition” (MASC), a
video test that corresponds as much as possible to everyday life, and which
records different aspects of the ToM simultaneously. The target parameters
were a) cognitive and emotional ToM; b) a qualitative analysis of errors due
to undermentalization (reduced ToM/ no ToM) or overmentalization excessive
ToM) and c) non-social cognition as a control conditions. In addition, an
empathy survey (Interpersonal Reactivity Index, IRI) was used in the
relatives’ study to record empathic skills. Results: Among patients with
paranoid schizophrenia, deficits were observed in the cognitive and emotional
ToM, as well as significantly more undermentalization, which cannot be
explained by general cognitive deficits. The severity of the negative symptoms
of the patients was connected to a lack of ToM, while that of the positive
symptoms was linked to overmentalization. Among euthymic patients with a
bipolar affective disorder, there were significantly lower values for
cognitive ToM performance and significantly higher values for
undermentalization. The number of (hypo-) manic episodes in anamnesis was
associated significantly with both the extent of undermentalization and the
emotional ToM. Similar to the euthymic bipolar patients, both the cognitive
ToM was restricted significantly among the relatives of schizophrenic
patients, and the error rate due to undermentalization was increased. In the
self-assessment of empathic skills, there were no changes among the relatives,
compared to the control group. In all of the measurements of the ToM and
empathy, only the “fantasy” IRI subscale was connected with the risk of
becoming psychotically ill. Discussion: The results confirm the assumption of
an alteration to social-cognitive skills as an intermediary phenotype for
schizophrenia or schizophrenia-spectrum disorders. The deficits of the
“cognitive” ToM among euthymic bipolar patients and among relatives, which
were not attributed to general cognitive deficits, can be interpreted in the
sense of a “trait” characteristic of social-cognitive disorders.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
theory of mind
dc.subject
movie for assessment of social cognition (MASC)
dc.subject
first-degree relatives of schizophrenia
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Soziale Kognition
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. J. Gallinat
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. C. Mulert
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. U. Hegerl
dc.date.accepted
2013-06-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094092-2
dc.title.subtitle
Traitmarker psychotischer Erkrankungen
dc.title.translated
Social cognition
en
dc.title.translatedsubtitle
trait markers of psychotic illnesses
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094092
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013284
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access