dc.contributor.author
Rosenberg, Vidya
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:40:59Z
dc.date.available
2015-02-05T11:09:34.473Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8275
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12474
dc.description.abstract
Einleitung: Etwa die Hälfte der ischämischen Schlaganfälle ist auf ungesunde
Lebensstilfaktoren zurückzuführen. Allein durch die Reduktion modifizierbarer
Risikofaktoren, wie arterielle Hypertonie, Rauchen und Hypercholesterinämie,
kann ein großer Teil der Schlaganfälle verhindert werden. Ergebnisse großer
Kohortenstudien weisen darauf hin, dass ein niedriger sozioökonomischer Status
und eine Migrationsgeschichte das Risiko für einen Schlaganfall steigern.
Risikofaktorwissen ist eine Voraussetzung dafür, dass Betroffene Maßnahmen zur
Verhaltensmodifikation einleiten und Behandlungen zur Reduktion von
Risikofaktoren in Anspruch nehmen. Die vorliegende Arbeit soll Aufschluss
darüber geben, welchen Einfluss verschiedene soziale und demographische
Faktoren, dabei insbesondere der Migrationshintergrund und sozioökonomische
Faktoren, auf das Risikofaktorwissen einer gezielten Gruppe von
Schlaganfallpatienten in Berlin ausüben, um mögliche Ansätze für die
Sekundärprävention in dieser oder ähnlichen Bevölkerungsgruppen zu liefern.
Methodik: Die vorliegende Promotionsarbeit wurde im Rahmen der Neuköllner
Schlaganfallstudie (NESS), einem populationsbasierten Schlaganfallregister
durchgeführt, welches auf die Ermittlung aller Schlaganfälle in einer
geographisch definierten Region in Berlin, Deutschland, abzielt. Die
Studienregion wurde, mithilfe des Einwohnermeldeamtes Neukölln, anhand von
Postleitzahlen exakt definiert. Berücksichtigt wurden, entsprechend der WHO-
Kriterien, alle Patienten mit erstmaligem Schlaganfall, deren klinische
Symptome länger als 24 Stunden anhielten oder vorher zum Tode führten.
Grundlage der Datenerhebung bildeten das ADSR-Basismodul, der
Befragungsdatensatz sowie der Fragebogen zum Schlaganfallwissen. Eine
Subgruppe der Schlaganfallpatienten wurde persönlich oder telefonisch mittels
eines standardisierten Fragebogens zum Risikofaktorwissen befragt. Ergebnisse:
Im Zeitraum von Februar 2010 bis Januar 2012 wurden 377 Schlaganfallpatienten
in die NESS eingeschlossen. Hiervon wurden 216 Patienten zum
Risikofaktorwissen befragt. Das Wissen um Risikofaktoren bei
Schlaganfallpatienten war insgesamt gering. Ein «Mangelndes
Risikofaktorwissen» war signifikant häufiger bei den über 74-Jährigen
(p<0,001), bei Personen mit Migrationshintergrund (p=0,024), bei Befragten,
die vor dem Schlaganfall in einer Pflegeeinrichtung lebten bzw. zu Hause
gepflegt wurden (p=0,007), sowie denjenigen mit unter 13 Schul- und
Ausbildungsjahren (p=0,001), mit einem niedrigen Schul- (p=0,031) und
Berufsabschluss (p=0,037) sowie Erwerbslosen (p=0,041) zu verzeichnen. Die
multiple logistische Regressionsanalyse zeigte, dass vergleichsweise ältere
Befragte (>74 Jahre) und Befragte mit einem Migrationshintergrund signifikant
häufiger über mangelndes Risikofaktorwissen verfügten. Schlussfolgerung: Das
Wissen um Risikofaktoren bei diesen Schlaganfallpatienten ist gering,
insbesondere bei Personen mit Migrationshintergrund, niedrigem Bildungsstand
sowie der älteren Bevölkerung. Schlaganfallpatienten sollten bereits im Rahmen
der Akutbehandlung in Schulungsprogramme eingegliedert werden. Hausärzte und
Krankenhausärzte sollten gezielt Schlaganfallpatienten sowie die ermittelten
Hochrisikogruppen über Möglichkeiten der Risikoreduktion aufklären. Um auch
Personen mit Migrationshintergrund den Zugang zu Schlaganfall-Information zu
gewährleisten, müssen sprachliche und kulturelle Barrieren vermindert werden.
Migranten sowie die weiteren Hochrisikogruppen sollten gezielt in Studien
rekrutiert und in Bildungsprogramme einbezogen werden.
de
dc.description.abstract
Introduction: Approximately half of all ischemic strokes can be attributed to
unhealthy lifestyle factors. Many strokes might therefore be avoided by
reducing modifiable risk factors, such as hypertension, smoking and
hypercholesterolemia. Evidence from large cohort studies indicates that a
lower socio-economic status and a history of migration increase the risk of
stroke. Risk factor knowledge is prerequisite for the behavioural changes or
uptake of treatments required to reduce those risks. This study aims to
examine the impact of various social and demographic factors, in particular
the migration background and socio-economic factors, on risk factor knowledge
in a subgroup of a cohort of stroke patients in Berlin. The study results
might provide approaches relevant for secondary prevention in this, or
similar, populations. Methodology: The study was conducted as part of the
Neukölln Stroke Study (NESS), a population-based stroke register, which aims
to record all cases of stroke in a geographically defined area of Berlin,
Germany. The study area was defined precisely with assistance of the
registration office Neukölln, in terms of postal codes. Stroke was defined by
the WHO criteria. Patients with first-ever stroke, with clinical symptoms
lasting longer than 24 hours or leading to death before this time were
included in the study. The data collection consisted of the ADSR-module, the
survey dataset and the questionnaire on stroke knowledge. A subgroup of stroke
patients was interviewed face to face or by telephone using a standardized
questionnaire to assess stroke risk factor knowledge. Results: In the period
from February 2010 to January 2012, 377 patients with stroke were included in
the NESS. From this total, 216 eligible patients were interviewed about risk
factor knowledge. Overall, knowledge of risk factors in these stroke patients
was low. A lack of risk factor knowledge occurred significantly more often in
the over 74-year-olds (p<0,001), people with migration background (p=0,024),
people who received care at home or in an institution (p=0,007) and those who
had less than 13 years of education (school and work) (p=0,001), those with a
low graduation degree (p=0,031) and work degree (p=0,037) as well as
unemployed persons (p=0,041). Multiple logistic regression analysis showed
that the elder population (>74 years) and people with migration background had
significantly more often a lack of risk factor knowledge. Conclusion:
Knowledge of risk factors amongst these stroke patients was low, especially
amongst people with migration background, those with lower educational status
and in older people. Stroke patients should be included in education programs
during the acute hospital admission. Physicians and hospital doctors should
inform all stroke patients (including the high risk groups identified) about
possibilities of risk reduction. Access to stroke information might be made
easier for people with migration background by reducing language and cultural
barriers. Migrants and other high risk groups should be included in studies of
the delivery of education programs.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
risk factor knowledge
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einfluss sozialer und demographischer Faktoren auf das Risikofaktorwissen von
Schlaganfallpatienten
dc.contributor.contact
vidya.rosenberg@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-02-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097921-3
dc.title.translated
The effect of socio-demographic factors on risk factor knowledge in patients
with stroke
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097921
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016097
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access