dc.contributor.author
Weber, Anne-Katrin
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:40:40Z
dc.date.available
2011-03-25T08:01:03.428Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8269
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12468
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit stellt die Ergebnisse eines monozentrischen
prospektiven Registers am Campus Benjamin Franklin der Charité Berlin zur
Anwendung und Bedeutung des intravaskulären Ultraschalls beim Einsatz der
intravaskulären Brachytherapie dar. Im Zeitraum von Februar 2000 bis Juli 2003
wurden insgesamt 121 Patienten mit angiographisch nachgewiesener In-Stent-
Restenose konsekutiv in das Register aufgenommen. Der Beobachtungszeitraum
betrug 6 Monate. Im Rahmen dieser Arbeit wurden durch den IVUS insgesamt 70
Patienten ermittelt, bei denen eine IVUS-kontrollierte PCI mit anschliessender
IVBT durchgeführt wurde. Die übrigen 51 Patienten konnten aufgrund der
Ergebnisse einer initialen IVUS-Untersuchung oder wegen technischer
Hindernisse nicht mit Hilfe der IVBT behandelt werden. Besonders hervorzuheben
ist, dass in 20,7 Prozent der Fälle (bei 25 Patienten) durch die IVUS-
Untersuchung eine Stentunterentfaltung diagnostiziert wurde, obwohl sich bei
der Verwendung der Koronarangiographie primär der Verdacht auf eine
Intimahyperplasie ergab. Hierdurch wird die Rolle des IVUS als ein die
Koronarangiographie ergänzendes diagnostisches Verfahren zur Differenzierung
zwischen einer tatsächlich vorhandenen In-Stent-Restenose und einer
Stentunterentfaltung unterstrichen, und dieses gewinnt damit einen
beachtlichen Einfluss auf die Wahl möglicher Therapieoptionen. Zudem konnten
aus den IVUS-Daten prädiktive Faktoren (z. B. Erfüllung der MUSIC-Kriterien,
Nikotinabusus) für die Bildung einer Re-Stenose bestimmt werden. Es konnte
aufgezeigt werden, dass die zeitsparende Online-Analyse (im Vergleich zur
aufwendigen Offline-Analyse) eine sichere, effiziente und valide
Diagnostikmethode bei Akut-Interventionen darstellt, z. B. durch
Differenzierung zwischen In-Stent-Restenosen und Stentunterentfaltung. Anhand
der begleitenden IVUS-Untersuchung gelang es, in der Studie nachzuweisen, dass
die IVBT nicht nur kurzfristig, sondern auch noch im sechsmonatigen
Kontrollzeitraum zu einem signifikanten therapeutischen Erfolg führt. Die
Wirkung der IVBT lässt sich mit dem Begriff „plaquemelting“ zusammenfassen.
Die Ergebnisse bei Patienten mit zum Teil schwierigen Gefäßmorphologien, wie
z. B. längeren In-Stent-Restenosen und kleinen Koronarien, sind vergleichbar
mit den Resultaten anderer randomisierter Studien. Im Vergleich der IVBT zur
heute weitverbreiteten Verwendung der DES lässt sich mit Hilfe des Late Lumen
Loss aufzeigen, dass sich nach 6-9 Monaten stabile Langzeitresultate mit
beiden Methoden ergeben. In der Zusammenschau von Behandlung der ISR, Bildung
von de-novo ISR sowie Therapierisiken stellen die DES jedoch die bessere
Therapieoption dar. Diesbezüglich sind jetzt Langzeitstudien gefragt. Derzeit
ist in der interventionellen Kardiologie die IVBT bereits von den DES
abgelöst. Neue Studien zeigen auf, dass sich der drug-eluting balloon (DEB) zu
einer sinnvollen Alternative entwickeln kann und möglicherweise zukünftig eine
noch effektivere und besser tolerierbare Behandlungsoption einer ISR
darstellen wird.
de
dc.description.abstract
The thesis on hand presents the results of a monocentric prospective register
at the Campus Benjamin Franklin of the Charité - Universitätsmedizin Berlin
for the application and significance of intravascular ultrasound in
intravascular brachytherapy. Between February 2000 and July 2003 a total of
121 patients with angiographically detected in-stent-restenosis were
successively included in the register. The period of observation was 6 months.
Within the framework of this thesis altogether 70 patients were selected for
an IVUS-monitored PCI with ensuing IVBT. The remaining 51 patients could not
be treated with the help of IVBT owing to the outcome of an initial IVUS
examination or because of technical obstacles. It should be stressed that by
means of the IVUS examination 20.7 percent of the cases (25 patients) were
diagnosed with insufficient distention of the stent although through the
appli¬cation of coronary angiography an intimal hyperplasia came to be
primarily suspected. This emphasizes the role of IVUS as a diagnostic method
that complements coronary angiography by helping to differentiate between an
actually existing in-stent-restenosis and stent malopposition and that
therefore gains considerable influence on the choice of poten¬tial therapeutic
options. Furthermore, it was possible to derive from the IVUS data predictive
factors (e.g. fulfilment of the MUSIC criteria, nicotinism) for the formation
of a restenosis. It could be dem¬onstrated that time-saving online analysis
(in comparison to costly offline analysis) provides a reliable, efficient and
valid diagnostic technique in case of acute interventions, facilitating, for
example, the differentiation between in-stent-restenosis and stent
malopposition. On the basis of the accompanying IVUS examination it could be
proved in this study that the application of IVBT results in a significant
therapeutic success not only in the short term but also in the six-month
control period. The effect of IVBT can be summed up in the term
'plaquemelting'. The outcome for patients with partly difficult vascular
morphology, such as longer in-stent-restenosis and small coronary arteries, is
comparable to the results of other randomized studies. By comparing IVBT with
the currently common use of DES, it can be shown on the basis of the late
lumen loss that after 6 to 9 months both methods produce stable long-term
results. With regard to the treatment of ISR, the formation of de novo ISR and
therapy risks, it is obvious that DES are the better therapeutic option. In
this connection long-term studies are now required. In interventional
cardiology IVBT has at present already been superseded by DES. New studies
point out that the drug-eluting balloon (DEB) can develop into a useful
alternative and that in the future it will possibly be an even more effective
and better tolerable therapeutic option for an ISR.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
intravascular ultrasound (IVUS)
dc.subject
intravascular brachytherapy (IVBT)
dc.subject
in-stent-restenosis
dc.subject
late lumen loss
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Rolle des IVUS in der interventionellen Therapieentscheidung am Beispiel
der IVBT
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. Karl Stangl
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. Helmut Landgraf
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. Peter Wust
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Matthias Pauschinger
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Peter Schwimmbeck,
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Hüseyin Ince
dc.date.accepted
2011-04-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000021460-0
dc.title.translated
The role of IVUS in interventional therapeutic decisions demonstrated by the
example of IVBT
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000021460
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009116
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access