dc.contributor.author
Grunewald, Christian
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:39:53Z
dc.date.available
2017-08-11T07:07:43.455Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8250
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12449
dc.description.abstract
Die vorliegende Dissertation befasst sich mit der Analyse multivalenter
Wechselwirkungen in einem Modellsystem aus geladenen AHAPS-funktionalisierten
Silica-Nanopartikeln auf glatten Goldoberflächen mittels QCM-D. Im Vordergrund
steht neben der Untersuchung der multivalenten Wechselwirkungen die Analyse
der Messbarkeit von Schichten aus diskreten Partikeln mit der QCM-D in
Kombination amit dem REM und die statistische Analyse der Partikelstruktur und
deren Bildung. Für die Untersuchung multivalenter Wechselwirkungen wurde ein
System nicht dicht gepackter Nanopartikel entwickelt. Es wurden Partikel in
einer QCM-D-Flusszelle aus Ethanol auf die Goldoberfläche adsorbiert und die
Partikelschicht langsam in Ethanol getrocknet. Durch die Wahl einer rauen
Partikeloberfläche konnte die multivalente Bindung zur Oberfläche so gesteuert
werden, dass die Partikel auch nach dem Trocknen auf der Oberfläche geordnet
bleiben. Das kovalente Anbinden der adsorbierten Partikel an einen SAM ist
eine alternative Methode, um die Aggregation der Partikel gänzlich zu
unterbinden. Für das Modellsystem aus sich abstoßenden, rauen Nanopartikeln
auf einer unfunktionalisierten Goldoberfläche wurde das Verhalten der
Frequenzdifferenz Delta f und der Dissipationsdifferenz Delta D als Funktion
der adsorbierten Masse Delta m durch eine Kombination von QCM-D und REM
analysiert. Es wurde ein linearer Zusammenhang zwischen Delta f und Delta m
gefunden, obwohl das System eine merkliche Dissipationsänderung aufweist. Das
lineare Quasi-Sauerbrey-Verhalten zwischen Delta f und Delta m deutet auf
einen einfachen Zusammenhang zwischen der Frequenzänderung und dem
Massenzuwachs hin, bei dem jedes Teilchen einen gleichbleibenden Beitrag zur
Frequenzänderung liefert. Während die Frequenzänderung nach Trocknung den
Erwartungen aufgrund der Sauerbrey-Gleichung auch quantitativ erfüllt, ist die
Proportionalitätskonstante in der kondensierten Phase deutlich verschieden.
Die Proportionalität zwischen Delta f und Delta m konnte mit der
elektrostatischen Abstoßung und dem damit verbundenen Mindestabstand der
Partikel erklärt werden. Ein in der Literatur für Schichten aus diskreten
Partikeln verwendetes Extrapolationsschema wurde auf die QCM-D-Messungen des
Modellsystems angewendet. Dabei wurde festgestellt, dass das Schema auf der
Kompensation von Fehlern beruht und für das hier vermessene wohl-definierte
Modellsystem nicht funktioniert. Bei der Analyse der Partikelanlagerung konnte
mit Hilfe statistischer Methoden beobachtet werden, dass sich die
Partikelstruktur ab einer bestimmten Bedeckung komprimiert und die einzelnen
Partikel ihren Abstand verringern. Aus Partikelanordnungen gering bedeckter
Oberflächen konnte das Paarpotential der Partikel näherungsweise ermittelt
werden.
de
dc.description.abstract
The present thesis is focused on the analysis of multivalent interactions in a
model system of charged, AHAPS functionalized silica nanoparticles on smooth
gold surfaces using QCM-D. Main aspects are the investigation of multivalent
interactions, the analysis of the measurability of layers of discrete
particles with the QCM-D in combination with the SEM and the statistical
analysis of the particle structure and its formation. For the investigation of
multivalent interactions, a system of non-close packed nanoparticles has been
developed. Particles were adsorbed onto the gold surface in a QCM-D flow cell
from ethanol and the particle layer was slowly dried in ethanol. The selection
of a rough particle surface allowed the multivalent binding to the surface to
be controlled so that the particles remain ordered on the surface even after
drying. The covalent binding of the adsorbed particles to a SAM is an
alternative method to completely prevent the aggregation of the particles. For
the model system of repulsive, rough nanoparticles on an unfunctionalized gold
surface the behavior of the frequency difference Delta f and the dissipation
difference Delta D as a function of the adsorbed mass Delta m was analyzed by
a combination of QCM-D and SEM. A linear relationship between Delta f and
Delta m has been found, although the system has a significant change in
dissipation. The linear quasi-Sauerbrey behavior between Delta f and Delta m
indicates a simple relationship between the frequency change and the mass
growth, in which each particle provides a constant contribution to the
frequency change. While the frequency change after drying satisfies the
expectations due to the Sauerbrey equation also quantitatively, the
proportionality constant in the condensed phase is clearly different. The
proportionality between Delta f and Delta m could be explained by the
electrostatic repulsion and the associated minimum distance of the particles.
An extrapolation scheme used in the literature for discrete particle layers
was applied to the QCM-D measurements of the model system. It was found that
the scheme is based on the compensation of errors and does not work for the
well-defined model system measured here. Through the analysis of the particle
deposition, it was observed that the particle structure is compressed from a
certain coverage and the individual particles reduce their distance. From
particle arrangements of low covered surfaces, the approximate pair potential
of the particles could be determined.
en
dc.format.extent
ix, 148 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
non-close-packed monolayer
dc.subject
pair correlation function
dc.subject
pair potential
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::541 Physikalische Chemie
dc.title
Untersuchung der Adsorption und Anordnung von funktionalisierten Silica-
Nanopartikeln auf Oberflächen durch die Kombination von QCM-D und REM
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Thomas Risse
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Christina Graf
dc.date.accepted
2017-05-31
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105158-6
dc.title.translated
Investigation of the Adsorption and the Arrangement of Functionalized Silica
Nanoparticles on Gold Surfaces by a Combination of QCM-D and REM
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105158
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021988
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access