dc.contributor.author
Gruner, Andreas
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:39:00Z
dc.date.available
2007-03-18T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8211
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12410
dc.description
Titeldatei
Einleitung
Methodik
Ergebnisse
Diskussion
Literatur
dc.description.abstract
Der Hintergrund für diese Studie stellt die hohe Inzidenz von Myokardinfarkten
in den Industrieländern und den damit verbundenen Folgen wie z.B. die hohe
Mortalität durch maligne Herzrhythmusstörungen dar. Ziel dieser vorliegenden
Arbeit war es, an einem Infarktmodell für die Ratte das
magnetokardiographische Infarktbild zu entwickeln. Ebenfalls wurde das sich an
den Myokardinfarkt anschließende elektrische Remodeling erstmals
magnetokardiographisch erforscht. Insgesamt wurden vierzig Sprague Dawley-
Ratten in dieser Studie untersucht. Nach erfolgter Randomisierung erhielten
die 14 Ratten in der Kontrollgruppe eine Schein-OP und die 26 Tiere in der
Infarktgruppe eine Okklusion des Ramus interventricularis anterior. Von den
Infarkttieren überlebten 11 die Akutphase des Myokardinfarktes. Die MKG-
Messungen fanden für die Kontrollgruppe zum ersten Mal 1 bis 5 Tage vor der OP
statt. Die folgenden drei magnetokardiographischen Messungen erfolgten für die
beiden Gruppen 45 Minuten nach der Schein- bzw. Infarkt-OP sowie 2 und 4
Wochen später. Mittels Echokardiographie und eine durch Obduktion ermittelte
Infarktgrößenbestimmung wurde gezeigt, dass ein großer reproduzierbarer
Infarkt induziert werden konnte. Mit dieser Studie konnten systematisch
magnetokardiographische Parameter für den akuten Myokardinfarkt und dem
folgendem elektrischen Remodeling im experimentellen Tiermodell gefunden und
registriert werden. Zur Separation der Gruppen trugen am besten die 3
Parameter des Inhomogenitätsindex (IHi), der absoluten Differenz vom
Magnetfeldmaximum und minimum (max-min) und der Winkel von den 9 ermittelten
Parametern (IHi, max-min, Winkel, die Koordinaten Xmin, Xmax, Ymin, Ymax, die
Magnetfeldstärke Vmin, Vmax ) bei. Für die Differenzierung zwischen De- und
Repolarisationsänderungen zeigten sich die Zeitintervalle von QRSGesamt (0-20
ms), RSpitze (8-12 ms), STT (20-25 ms) und TEnde (60-70 ms) als geeignet.
Parallel zu den MKG-Messungen wurden elektrokardiographische Registrierungen
durchgeführt, die die infarkttypischen Veränderungen mit einer ST-
Streckenhebung im akuten und einer Q-Zacken-Ausbildung im chronischen Stadium
zeigten. Im akuten Infarktstadium waren die Veränderungen im MKG in allen
Parametern außer dem Winkel vor allem während des STT-Intervalls sichtbar.
Verantwortlich dafür sind hauptsächlich die entstandenen Verletzungsströme,
die aufgrund von Potentialdifferenzen zwischen gesundem und geschädigtem
Myokard fließen. Durch die Schein-OP wurde das magnetokardiographische Bild
vor allem im IHi und max-min durch Repolaristionsverlängerung verändert. Im
chronischen Infarktstadium (2 und 4 Wochen nach Infarkt) zeigten sich
signifikante De- und Repolarisationsstörungen. Trotz beginnender Angleichung
des IHi und max-min-Wertes im STT-Intervall für die Infarkt- bzw. die
Kontrolltiere konnte im Intervall TEnde eine hochsignifikante Veränderung im
Winkelparameter zwischen diesen beiden Gruppen festgestellt werden. Der Winkel
gibt einen Hinweis auf die Lageveränderung des Herzens durch entstehende
Kompensationsmechanismen wie z.B. der Hypertrophiebildung. Auf
elektrophysiologischer Ebene spielen im chronischen Infarktstadium vor allem
die Auswirkungen des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems und die
Veränderungen auf Ionenkanalebene eine Rolle. Durch Reduktion des K+-Flusses
verlangsamt sich die Repolarisation. Die Ausbildung von Fibrose im
infarziertem Herzgewebe und von der myokardialen Hypertrophie wirkt auf die
elektrischen Veränderungen in der Depolarisation mit ein. Zusammenfassend
konnte durch diese experimentelle Arbeit gezeigt werden, dass die
Magnetokardiographie sehr gut die elektromagnetischen Änderungen des akuten
Myokardinfarktes und des sich anschließenden elektrischen Remodelings
registrieren kann. Bedingt durch die Methode können nur direkte Aussagen über
die elektrischen Vorgänge gemacht werden. Rückschlüsse auf das strukturelle
Remodeling lassen sich nur indirekt auf dem Hintergrund des Gesamtbildes der
pathophysiologischen Infarktentwicklung wie z.B. der Fibrosebildung ziehen.
Durch die tierschonende Nicht-Invasivität bei der Infarktregistrierung, die
kostengünstige und zeitsparende Komponente und die Sensivität zur tangential
verlaufenden Ströme, die von ischämischen Gewebe generierten werden, kann es
anderen Methoden überlegen sein.
de
dc.description.abstract
The background of this study represents the high incidence of myocardial
infarctions in the industrialized countries and the associated consequences
e.g. the high mortality by arrhythmias. The goal of this present paper was to
develop the magnetocardiographic image of a myocardial infarction at a
myocardial infarction model for the rat. Likewise, the electrical remodeling
following to the myocardial infarction was investigated itself for the first
time magnetocardiographically. Altogether forty Sprague Dawley rats were
examined in this study. After randomization, the 14 rats in the control-group
received a SHAM-OP and the 26 animals in the myocardial infarction-group
received an occlusion of the ramus interventricularis anterior. 11 animals
survived teh acute phase of the myocardial infarction. 1 to 5 days before the
operation, the magnetocardiographic measurements took place for the control-
group for the first time. The following three magnetocardiographic
measurements took place 45 minutes after the SHAM- and infarction-operation,
as well as 2 and 4 weeks later. By means of echocardiography and autopsy,
which determined the infarction size, it was shown that a large reproducible
myocardial infarction could be induced. With this study, magnetocardiographic
parameters for the acute myocardial infarction and the following electrical
remodeling could be found systematically and could be registered in an
experimental animal model. For separation of the groups, the 3 parameters of
the inhomogenity-index (IHi), the absolute difference of the magnetic field
maximum and minimum (max-min), and the angle revealed to be useful (out of the
9 determend parameters IHi, max-min, angle, the coordinate Xmin, Xmax, Ymin,
Ymax, the magnetic field strength Vmin, Vmax ). For the differentiation
between de- and repolarization, the change of time intervals of QRStotal (0-20
ms), Rpeak(8-12 ms), STT (20-25 ms) und Tend (60-70 ms) was suitable. Parallel
to the MCG measurements, electrokardiographic registrations were accomplished,
which showed the typical changes of a myocardial infarction with a ST-segment
elevation in the acute and q-wave in the chronic stage. In the acute
myocardial infarction, the changes in the MCG were visible in all parameters
during the STT interval, except the angle. Responsible for it was the
developed injury current, which flowed, due to potential differences, between
healthy and damaged myocardium. The magnetocardiographic picture was changed
by the SHAM-OP, particularly with prolongation of the repolarisation time in
the parameters IHi and max-min. In the chronic phase of the myocardial
infarction (2 and 4 weeks after infarction), significant de- and
repolarisation disturbances showed up. Despite beginning adjustment of the IHi
and max-min in the STT interval for the infarction and/or the control animals
in the interval Tend a high-significant change in the angle could be
determined between these two groups. The angle gives a reference to the change
of position of the heart by developing compensation mechanisms e.g. the
myocardial hypertrophy. On the electricalphysiological level, the renin-
angiotensin-aldosterone-systeme and the changes on ion channel level play a
role in the chronic myocardial infarction stage. By reduction of the
potassium-current the repolarisation slows down. The electrical changes in
depolarisation are well effected by the development of the fibrosis in the
infarct-tissue and of the myocardial hypertrophy.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
myocardial infarction
dc.subject
magnetocardiography
dc.subject
electrical remodeling
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der Einfluss des elektrischen Remodelings während des akuten und chronischen
Myokardinfarktstadiums der Ratte auf das Magnetokardiogramm
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. R. Dietz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. M. Oeff
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. W. Haverkamp
dc.date.accepted
2007-06-22
dc.date.embargoEnd
2007-02-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003001-8
dc.title.translated
The influence of the electrical remodeling on the magnetocardiography during
the acute and chronical myocardial infarction of the rat
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003001
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/228/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003001
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access