dc.contributor.author
Thormann, Sibylle
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:38:21Z
dc.date.available
2009-07-14T13:35:44.272Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8204
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12403
dc.description.abstract
Hintergrund und Ziel: Es gibt Hinweise, dass die PDT durch Induktion von
Angiogenesefaktoren wie dem vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF)
und seinem Rezeptor (flt-1) an der Pathogenese von Rezidiven bei der
Behandlung von CNV beteiligt ist. Unklar ist der Stellenwert der PDT in der
Tumorbehandlung. Hier ist die Frage nach der Möglichkeit der Induktion einer
Nekrose sowie die Auswirkungen der Therapie auf die Tumorangiogenese von
Interesse. Methode: Im 1. Teil wurden 11 mit der PDT behandelte chirurgisch
extrahierte CNV, sowie als Kontrollgruppe 9 nicht mit der PDT behandelte CNV
verwendet. Im 2. Teil wurden 4 Augen, die wegen eines Melanoms zu einer
Enukleation vorgesehen waren, 2-3 Tage vor der OP mit einer PDT mit
unterschiedlichen Therapieparametern behandelt. Als Vergleich dienten 4 Augen
mit Melanomen, die ohne vorhergehende PDT enukleiert worden waren. Die Gewebe
wurden immunhistochemisch gefärbt für CD 105, CD 34, CD 31, VEGF, PEDF, flt-1.
Ergebnisse: 1. Teil: Der Nachweis des VEGF sowie des PEDF ergab eine
signifikante Erhöhung in den behandelten CNV gegenüber der unbehandelten
Gruppe. Für den Flt-1 konnte kein Unterschied nach-gewiesen werden. 2. Teil:
Der VEGF sowie der PEDF waren im Bereich der durch die PDT induzierten Nekrose
nicht nachweisbar, in der Übergangszone war der VEGF deutlich, der PEDF leicht
erhöht. Im unbehandelten Bereich zeigte sich im Vergleich zur Kontrollgruppe
beim VEGF eine Erhöhung der Anzahl positiver Zellen, beim PEDF hingegen eine
Erniedrigung. Der Flt-1 ließ sich im nekrotischen und im unbehandelten Gewebe
sowie in der Kontrollgruppe in gleicher Intensität nachweisen. In der
Übergangszone zwischen nekrotischem und vitalen Tumorgewebe zeigte sich ein
Anstieg. Schlussfolgerungen: Die PDT scheint unabhängig von den verschiedenen
Modellen sowie den Parametern eine Nekrose in Tumorgewebe erzeugen zu können
und einen maßgeblichen Einfluß auf Angiogenesefaktoren auszuüben.
de
dc.description.abstract
Background and Purpose: It’s assumed that PDT via induction of angiogenic
factors, such as vascular endothelial growth factor (VEGF), its receptor
(flt-1) and pigment epithelium derived factor (PEDF), plays a significant role
in the pathogenesis of relapse in the treatment of CNV. It’s questionable if
and how PDT could be used as an additional treatment for uveal melanoma. Its
impact on tumorangiogenesis is ??? Methods: In the first part 11 PDT-treated
surgically excised CNV were used and 9 not PDT-treated CNV served as controls.
In the second part 4 eyes, scheduled for enucleation due to uveal melanoma,
were treated with PDT 2-3 days before surgery. 4 eyes with untreated melanoma
served as controls. All tissues were prepared and immunohistochemically
stained for CD 105, CD 31, CD 34, VEGF, PEDF and flt-1. Results: 1.part: VEGF
and PEDF staining was elevated in CNV treated with PDT in comparison to the
control group, there was no difference in flt-1 expression between both
groups. 2\. part: staining for VEGF and PEDF was not detectable in PDT induced
necrosis, in the transition zone between treated and untreated tissue positive
cells were increased for both. In comparison to the controls there was an
increase for vegf staining and a decrease for PEDF staining in the untreated
tissue of the tumors. Flt-1 was detected in the same intensitiy in necrosis
and in the untreated area of the tumors as well as in the control group. An
elevated expression for the receptor was displayed only in the transition
zone. Conclusions: PDT seems to have an importand influence on the expression
of angiogenic factors in uveal melanoma and in CNV.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einfluß der Photodynamischen Therapie (PDT) auf Angiogenesefaktoren beim
Aderhautmelanom und bei choroidalen Neovaskularisationen (CNV)
dc.contributor.firstReferee
PD DR. J. Wachtlin
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. A. Liekfeld, PD Dr. C. Wirbelauer
dc.date.accepted
2009-09-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000011148-7
dc.title.translated
Impact of Photodynamic Therapy (PDT) on angiogenic factors in uveal melanoma
and choroidal neovascular membranes (CNV)
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000011148
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006070
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access