dc.contributor.author
Reitemeyer, Stephanie
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:38:03Z
dc.date.available
2000-12-14T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8199
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12398
dc.description
Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Anhang, Danksagung, Lebenslauf,
Selbständigkeitserklärung
1\. Einleitung
2\. Literaturübersicht
3\. Eigene Untersuchungen
4\. Diskussion
5\. Zusammenfassung/Summary
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
An der Kleintierklinik der FU Berlin wurde eine Blutbank basierend auf
freiwilligen Spendern und unter Anwendung moderner Methoden der
Transfusionsmedizin etabliert. Während eines 2-jährigen
Untersuchungszeitraumes (10/96 bis 9/98) wurden die Transfusionspraktiken an
der Klinik untersucht. Blutspender bestanden aus gesunden Patienten sowie
Hunden von Studenten und Klinikangestellten. Sowohl bei Spendern als auch
Empfängern wurde die Blutguppe DEA 1.1 mit Hilfe einer Testkartenmethode
bestimmt. Ein Kreuztest wurde in solchen Fällen durchgeführt, in denen die
Hunde mehr als 4 Tage zuvor eine Erythrozyten-Transfusion erhalten hatten. Von
den Spendern wurde eine Menge von 10 ml Vollblut pro kg KG nicht häufiger als
alle 3 Monate abgenommen. Unter Verwendung eines geschlossenen Systems wurde
Blut in Mehrfachbeutel mit CPDA-1 oder CPD+Adsol als Antikoagulans abgenommen.
Die Bluttransfusionen wurden entsprechend den Prinzipien der
Komponententherapie appliziert. Routinemäßig wurden Erythrozyten-Konzentrate
(Ery-Konzentrate) und frisch gefrorenes Plasma (FGP), in Einzelfällen auch
thrombozytenreiches Plasma (TRP) hergestellt. Ery-Konzentrate wurden in CPDA-1
höchstens 20 Tage, in CPD+Adsol höchstens 37 Tage lang gelagert. FGP wurde bei
wenigstens -30°C maximal 1 Jahr lang gelagert.
Aus Gründen der Qualitätskontrolle wurden Proben aus Ery-Konzentraten in
CPDA-1 bzw. CPD+Adsol an den Tagen 0, 21, 37 oder am Tag der Transfusion auf
die folgenden Parameter hin untersucht: Hämatokrit (Hkt), Hämoglobin,
Erythrozytenzahl, pH, Plasma-Natrium, -Kalium, -Glukose und -Ammoniak sowie
Erythrozyten-ATP- und -2,3 Diphosphoglycerat-Gehalt. Die Ergebnisse für alle
Parameter lagen innerhalb akzeptabler Grenzen. Bei 122 Ery-Konzentraten wurde
zum Zeitpunkt der Transfusion oder nach Ablauf der Lagerungsfrist eine
bakteriologische Untersuchung durchgeführt. Bei 6 dieser Proben wurde eine
bakterielle Kontamination festgestellt.
Während des 2-jährigen Untersuchungszeitraumes wurden 224 Blutspenden von 149
Blutspendern abgenommen. 348 Transfusionen, bestehend aus 49 Vollblut-, 137
Ery-Konzentrat-Transfusionen, 161 Transfusionen von FGP und 1 von TRP, wurden
appliziert. Gründe für die Transfusion von Ery-Konzentraten oder Vollblut
waren Blutungen (65 Hunde), Hämolyse (22) und ineffektive Erythropoese (14).
Vollblut wurde nur bei Hunden mit Thrombozytopenie bzw. Koagulopathie oder bei
sehr kleinen Patienten, die weniger als 150 ml Vollblut benötigten,
appliziert.
Um die Notwendigkeit für die Gabe von Erythrozyten-Produkten zu ermitteln,
wurden die Transfusionen anhand einer Dringlichkeitsskala, zusammengesetzt aus
den Kriterien Hkt, akuter Blutverlust, Anästhesie, Schwäche, Tachykardie und
Tachypnoe, retrospektiv ausgewertet. Auf einer ansteigenden Skala von 0 bis 12
wurden bei den meisten Transfusionen (79,6%) (n=186) zwischen 4 und 8 Punkte,
bei 47 Transfusionen weniger als 5 Punkte erzielt.
FGP wurde bei Hunden mit Parvovirose (40 Hunde), Koagulopathie (25),
chronischer Gastroenteropathie (13), Peritonitis (4), Pyo-/Hämometra (3),
ausgedehnten Wunden (3), Blutungen (3), Nephropathie (2), Hepatopathie (2) und
Pankreatitis (1) transfundiert.
Transfusionsreaktionen konnten während oder kurz nach der Transfusion bei 1,7%
der 348 applizierten Transfusionen beobachtet werden. 2 Hunde zeigten
Gesichtsödeme, ein Hund Erbrechen, bei 3 Patienten wurden akute hämolytische
Transfusionsreaktionen trotz DEA 1.1-Kompatibilität und kompatibler Kreuzprobe
festgestellt. Keine der Reaktionen verlief tödlich.
Die Etablierung einer Blutbank für Hunde, basierend auf freiwilligen
Blutspendern und modernen Methoden der Transfusionsmedizin, die eine
sorgfältige Auswahl der Spender sowie die Anwendung angemessener Blutspende-,
Lagerungs- und Administrationstechniken beinhaltet, ist eine praktikable und
sichere Methode, Blutprodukte an einer Kleintierklinik zur Verfügung zu
stellen.
de
dc.description.abstract
At the Small Animal Clinic, FU Berlin a canine blood bank, based on current
blood banking techniques and on a voluntary blood donor program, was
established. During a 2-year period (10/96 - 9/98) transfusion practices were
studied. Blood donors were recruited from a healthy patient population as well
as from student and staff owned pets. Donors and recipients were tested for
DEA 1.1 using a test card method. A crossmatch was performed, if a dog had
received a red blood cell transfusion more than 4 days previously. An amount
of 10 ml blood per kg body weight was collected no more than every 3 months.
Using a closed system, blood was collected in plastic bags with either CPDA-1
or CPD+Adsol as anticoagulant. Principles of component therapy were followed.
Routinely packed red blood cells (PRBCs) and fresh frozen plasma (FFP), only
in rare cases platelet-rich plasma (PRP) were prepared. PRBCs were stored at
4-6°C for up to 20 days in CPDA-1 and 37 days in CPD+Adsol, respectively. FFP
was stored at -30°C for a maximum of 1 year.
For quality control, samples from 40 PRBCs stored in either CPDA-1 or
CPD+Adsol were analysed at days 0, 20 and 37 or on the day of transfusion for
the following parameters: hematocrit (Hct), plasma hemoglobin, number of
erythrocytes, pH, plasma sodium, potassium, glucose, ammonium concentrations,
erythrocyte-ATP- and -2,3 Diphosphoglycerate-concentrations. Results for all
those parameters were within acceptable range according to human blood banking
standards. 122 PRBCs were examined microbiologically. 6 units were bacterially
contaminated.
During the 2-year period 224 blood donations from 149 different blood donors
were collected and a total of 348 transfusions, including 49 whole blood (WB),
137 PRBCs, 161 FFP, and 1 PRP were administered. Reasons for transfusion of WB
or PRBCs included hemorrhage (65 dogs), hemolysis (22), and ineffective
erythropoesis (14). WB was only given to dogs with thrombocytopenia or
coagulopathy or to very small dogs in need of less than 150 ml of WB.
Criteria used to determine the need for red blood cell transfusions included
Hct, history of acute blood loss, need for anesthesia, evidence of weakness,
tachycardia, and tachypnoe. Using a transfusion need assessment scale,
increasing from 0-12, most transfusions (81,3%) (n=182) scored between 4 and
8, in 21 (11,5%) transfusions scores of less than 4 and in 13 transfusions
(7,2%) scores of more than 8 were achieved.
FFP was administered in dogs with parvovirus infection (40 dogs), coagulopathy
(25), chronic gastroenteropathy (13), peritonitis (4), pyo-/hemometra (3),
extensive wounds (3), hemorrhage (3), nephropathy (2), hepatopathy (2), and
pancreatitis (1), some of them requiring surgical intervention.
Adverse reactions were observed during or shortly after transfusion in 1,7% of
348 transfusions, including facial edema and vomiting. Three reactions were
acute hemolytic, despite DEA 1.1 compatibility. None of the reactions were
fatal.
The establishment of a canine blood bank based on voluntary donors and
following modern blood banking practices, including careful selection of
donors, use of appropriate blood collection, storage and administration
techniques, blood typing and crossmatching tests and administration of
selected blood components, is a practicable and safe method to supply blood
products at a veterinary clinic.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
fresh frozen plasma
dc.subject
platelet-rich plasma
dc.subject
blood transfusion
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Etablierung moderner Methoden der Transfusionsmedizin an einer Kleintierklinik
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. L. Brunnberg
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. H. Martens
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. A. Grabner
dc.date.accepted
2000-03-06
dc.date.embargoEnd
2001-02-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2000000878
dc.title.translated
Establishment of modern blood banking techniques at a small animal clinic
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000279
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2000/87/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000279
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access