dc.contributor.author
Strauch, Stefan
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:37:58Z
dc.date.available
2009-05-06T09:34:51.849Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8198
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12397
dc.description.abstract
Iatrogene und spontane Ösophagusperforationen, ebenso wie
Anastomoseninsuffizienzen nach Ösophagusresektionen, stellen auch in der
heutigen Zeit, ein bedrohliches Krankheitsbild dar. Ursächlich ist der
anatomische Verlauf des Ösophagus durch das Mediastinum. Durch die Leckage
dringen Krankheitserreger in diesen Bereich vor und verursachen eine
Entzündung. Somit ist jede Perforation mit einer mehr oder weniger stark
ausgeprägten Mediastinitis assoziiert, die einen fulminanten und tödlichen
Verlauf nehmen kann. In einem Zeitraum von 19,5 Jahren wurden 127 Patienten,
die im Virchow-Klinikum Berlin auf Grund einer solchen Erkrankung behandelt
wurden, untersucht. 62 Patienten litten an einer spontanen bzw. iatrogenen
Perforation und 65 Patienten an einer Anastomoseninsuffizienz nach
Ösophagusresektion. Die klinischen Symptome sind bei dieser Art von Erkrankung
sehr unspezifisch: Schluckstörungen, thorakale oder retrosternale Schmerzen,
Fieber, Erbrechen und Übelkeit. Auf Grund dieser unspezifischen Symptomatik
kann eine lange Irrfahrt an Diagnostik beginnen, die eine schnelle Reparation
verhindert. Der Zeitfaktor ist aber entscheidend. Eine schnelle Therapie nach
dem primären Ereignis ist obligat und entscheidend im Hinblick auf Morbidität
und Mortalität des Patienten. Je länger das therapiefreie Intervall des
Patienten ist, umso weniger therapeutische Möglichkeiten hat der Kliniker, da
nach den heutigen Leitlinien Patienten nach 24 Stunden nicht mehr operativ
versorgt werden sollten. In bestimmten Fällen kann man mit diesem Vorgehen
konform gehen, jedoch eignet sich nicht jede Perforation zur konservativen
Therapie. Es erfolgte die Einteilung der Patienten mit spontaner oder
iatrogener Leckage hinsichtlich der Länge dieses Intervalls in drei Gruppen:
bis sechs Stunden, bis 24 Stunden und über 24 Stunden. Hier ist statistisch
signifikant nachzuweisen, dass Patienten, die frühzeitiger eine Behandlung
erfahren, eine kürzere Liegedauer eine kürzere ITS-Liegezeit haben. Weiterhin
zielte die Untersuchung auf die Unterschiede hinsichtlich des nach
Diagnosestellung vorgenommenen Behandlungsregimes ab. Es ist die
Unterscheidung zwischen primär chirurgischem oder konservativem Vorgehen
möglich. 32 spontane Perforationen und 33 Anastomoseninsuffizenen wurden
operativ behandelt. Bei den übrigen Patienten wurde ein konservatives Vorgehen
angestrebt. Hinsichtlich des Überlebens, der Liegezeiten, des ITS-Aufenthaltes
ergeben sich sehr große Unterschiede zwischen beiden Reparationsverfahren. Je
nach Schwere der Perforation und dem erstem Behandlungsergebnis mussten einige
Patienten Folgebehandlungen (Revisionen oder Re-Operationen) zugeführt werden.
Patienten, die einer solchen Revision zugeführt werden mussten, hatten
ebenfalls eine höhere Mortalität und die Gesamtliegezeiten, Beatmungstage und
ITS-Aufenthalte verlängerten sich deutlich Zu den gefürchteten Komplikationen
gehört die Ausbildung einer Ösophago-Trachealen Fistel. 19 Patienten (30,7%)
mit iatrogener/spontaner Perforation und 43 Patienten (66,2%) mit
Anastomoseninsuffizienz bildeten diese aus. Diese Patienten hatten gegenüber
den Patienten ohne Fistelbildung eine erhöhte Sterblichkeit, verbrachten
länger im Krankenhaus und auf der Intensivstation. Diese Auswertung verschafft
darüber hinaus eine Übersicht über mögliche Komplikationen wie auch mögliche
Risikofaktoren. Eine sorgfältig durchgeführte Katamnese bildet die Möglichkeit
der Aussage über das Langzeitüberleben von Patienten mit
Ösophagusperforationen und Anastomoseninsuffizienzen. Anhand von möglichen
Risikofaktoren und Komplikationen ist eine Aussage zur
Überlebenswahrscheinlichkeit möglich.
de
dc.description.abstract
Iatrogenic and spontaneous esophageal perforation as well as anastomosis
insufficiency in consequence of esophageal resection nowadays still represents
a threatening clinical picture. Causal is the anatomical course of the
esophageal through the mediastinum. Through the leak enter pathogenic agents
into this area causing an inflammation. Consequently every perforation is
associated with a more or less developed mediastinits that can take a
fulminant and lethal course. In a period of 19,5years 127 patients were
examined. 62 patients suffered from a spontaneous and iatrogenic perforation
respectively, 65 from anastomosis insufficiency as a result of esophageal
resection. The clinical symptoms of this disease are very non-specific:
dysphagia, thoracic or retrosternal pains, fever, vomiting and nausea. Due to
this non-specific symptomatology there can start an odyssey of diagnostics
impeding fast intervention. However the time factor is extremely important.
Fast treatment after a primary occurrence is obligatory and crucial regarding
morbidity and mortality of the patient. The longer the patient receives no
medical care, the less are the clinician’s therapeutic possibilities, given
that the guidelines nowadays forbid a surgical medical care after 24 hours. In
certain cases this procedure seems reasonable but not every perforation is
suited for conservative treatment. A division of patients with spontaneous or
iatrogenic leak took place considering the interval without treatment: up to
six hours, up to 24 hours and more than 24 hours. At this point there has to
be statistically significantly proven that patients having been treated
earlier, have a shorter hospital length of stay and ITS – sojourn. Furthermore
the study aims at differences as to the treatment due to the given diagnosis.
It is feasible to discriminate between primary surgical and conservative
approach. 32 spontaneous perforations and 33 anastomosis insufficiencies have
been surgically therapised. A conservative treatment went for the remaining
patients. Regarding survival, hospital length of stay and ITS – sojourn, the
results show extreme differences between both ways of intervention. Depending
on severity of perforation and the first outcome of treatment some patients
had to have further therapy (revision or re – surgeries). Furthermore,
patients who had to be exposed to such revisions had an increased mortality
and total length of stay, days of artificial respiration and ITS – sojourn.
There is the fear of complications such as forming an esophagotracheal
fistula. 19 patients (30,7%) with iatrogenic/ spontaneous perforation and 43
patients (66,2%) with anastomosis insufficiency developed this. These patients
had compared to the patients without fistulization an increased mortality,
longer length of stay in hospital and in intensive care. Furthermore this
examination provides an overview of possible complications as well as risk
factors. A thoroughly conducted follow – up history gives the opportunity to
gain information concerning long term survival of patients with esophageal
perforation and anastomosis insufficiency. On the basis of possible risk
factors and complications it is possible to make a statement regarding
probability of survival.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Behandlungsstrategien von Ösophagusperforationen und Anastomoseninsuffizienzen
nach Ösophagusresektion
dc.contributor.firstReferee
Priv. Doz. Dr. med. G. Schumacher
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. J.-M. Langrehr
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. B. Brücher
dc.date.accepted
2009-06-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000009862-9
dc.title.translated
Strategies of medical treatment of esophageal perforation and anastomosis
insufficiencies due to esophageal resection
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000009862
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011388
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access