dc.contributor.author
Richter, Nadine
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:37:23Z
dc.date.available
2008-11-24T12:43:45.202Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8189
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12388
dc.description.abstract
Die hier vorliegende Dissertation widmet sich der Bedeutung und Verbreitung
des Equinen Herpes Virus Typ 5. Im Vordergrund stand die Frage, ob EHV-5 in
Deutschland vorkommt, in welchen Probenmaterialien man das Virus nachweisen
kann und ob es an respiratorischen, ophthalmologischen und unspezifischen
Symptomen beteiligt ist. Des Weiteren sollte untersucht werden, ob
Doppelinfektionen des EHV-5 mit dem EHV-1, dem EHV-2 und dem EHV-4 vorkommen
und ob ein Einfluss von Impfstoff und Immunmodulator auf die Präsenz des EHV-5
vorhanden ist. Zuletzt wurden Untersuchungen zum Gewebe- und Zelltropismus des
EHV-5 mittels nPCR und in-situ-Hybridisierung vorgenommen. Zur Untersuchung
standen zwei Gruppen zur Verfügung. Zum einen die Gruppe der gesunden Pferde,
welche aus 18 Pferden bestand und zum anderen die Gruppe der kranken Pferde,
welche sich aus 107 Pferden zusammensetzte. Insgesamt wurden 125 Pferde
untersucht. Für die Untersuchungen zum Gewebe- und Zelltropismus wurden post-
mortem Konjunktivalgewebeparaffinschnitte von sechs verschiedenen Pferden und
PBMC von 5 verschiedenen Pferden herangezogen. EHV-5 konnte bei 34 von
insgesamt 125 Pferden detektiert werden. Dabei ließ sich EHV-5 bei 6/18
klinisch gesunden Pferden in PBMC und bei 28/107 klinisch kranken Pferden,
davon bei 25/82 augenkranken und bei 3/19 Tieren mit unspezifischen Symptomen
nachweisen. Bei den 25 EHV-5 positiven, augenkranken Tieren wurde EHV-5 in 18
Cytobrushproben(18/90), in zwei Wattetupfern (2/11), in sechs PBMC (6/72) und
in zwei Nasentupfern (2/6) detektiert. Dass die Anzahl der EHV-5 positiven,
augenkranken Pferde nicht mit der Anzahl der EHV-5 positiven Proben
übereinstimmt, kann dadurch erklärt werden, dass von einem Pferd zum Teil
mehrere Proben (Augen-, Nasentupfer und PBMC) gleichzeitig eingesandt und
untersucht wurden. Bei den drei EHV-5 positiven Pferden mit unspezifischen
Symptomen wurde EHV-5 in zwei Cytobrushproben (2/90) und einmal in PBMC (1/72)
nachgewiesen. EHV-2 und EHV-5 Doppelinfektionen konnten bei drei augenkranken
Pferden (3/82) in drei Cytobrushproben (3/90) und bei zwei klinisch gesunden
Pferden (2/18) in zwei PBMC (2/72) nachgewiesen werden. Das EHV-2 Genom konnte
bei 7 klinisch kranken (7/107) davon bei 5 augenkranken Pferden (5/82), in
drei Cytobrushproben (3/90) und in vier Wattetupfern (4/11) und bei zwei
gesunden Pferden (2/18) in zwei PBMC (2/72) detektiert werden. Weiterhin
konnte diese Arbeit keine Hinweise auf Doppelinfektionen des EHV-5 mit dem
EHV-1 und dem EHV-4 liefern. Nach der einmaligen Behandlung von 18 Pferden aus
der Gruppe der klinisch gesunden Probanden mit Resequin NN Plus® und der
dreimaligen Applikation des Immunmodulators Zylexis® wurde festgestellt, dass
in vor der Behandlung EHV-5-positiven PBMC nach der Behandlung kein Virusgenom
mehr detektiert werden konnte. EHV-5 konnte in frischem Konjunktivalgewebe von
einem von sechs gesunden Schlachtpferden per nPCR detektiert werden.
Paraffinschnitte von post-mortem Konjunktivalgewebe von allen sechs Pferden
wurden per in-situ-Hybridisierung mit einer Digoxigenin-markierten-EHV-5
-Genom-Sonde auf das Virus-Genom untersucht. EHV-5 wurde in der Lamina propria
der Konjunktiva palpebralis in post-mortem-Paraffinschnitten von einem Pferd
detektiert. Da alle Pferde per Anamnese klinisch gesund waren, könnte man
vermuten, dass EHV-5 in Konjunktiven persistiert. PBMC von 5 klinisch kranken
Pferden, welche alle im Vorfeld per nPCR EHV-5 negativ getestet wurden,
zeigten in zwei von fünf Fällen nach in-situ-Hybridisierung mit der
Digoxigenin-markierten-EHV-5-Genom-Sonde positive Signale. Dabei handelte es
sich bei einem der zwei Pferde wahrscheinlich um unspezifische
Hybridisierungsprodukte auf die EHV-5-Genom-Sonde in Granula ähnlichen
Gebilden, die eventuell Kreuzreaktionen der EHV-5-Genom-Sonde mit homologen
Sequenzen im zellulären Genom, wie etwa dem Virokin IL-10 mit zellulären IL-10
Sequenzen, darstellen könnten. Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass mit
den Resultaten dieser Arbeit Anzeichen für eine Beteiligung von EHV-5 an
Augenerkrankungen beim Pferd gegeben werden konnten. Darüber hinaus könnten
die Konjunktiven als Latenzort für EHV-5 vermutet werden.
de
dc.description.abstract
The current dissertation is dedicated to the spreading and the relevance of
the herpes virus type 5. The main question was whether EHV-5 is present in
Germany, in which diagnostic materials and whether EHV-5 plays a decisive role
in respiratory, ophthalmologic and unspecific symptoms. Furthermore, it was
the objective to see, whether double infections with EHV-5 and EHV-1, EHV-2 or
EHV-4 occur and whether vaccine and immune modulators have influence on the
presence of EHV-5 At last the tissue- and cell tropism of EHV-5 was examined
using nPCR and in-situ-hybridisation. There were two investigation groups: One
group of clinically healthy horses, which consisted of 18 animals and a second
group, which consisted of 107 sick horses. In total 125 horses were examined
To study the tissue- and cell tropism nPCR and in-situ-hybridisation from
post-mortem paraffin sections of conjunctival tissues from six different
horses and PBMC from five different equines were conducted. EHV-5 was detected
in 34 of 125 horses using nPCR. The virus was present in 6/18 clinically
healthy horses in PBMC and in 28/107 clinically sick horses, especially in
those with ophthalmologic symptoms (25/82) and in 3/19 horses with unspecific
symptoms: EHV-5 was detected in 25/82 horses with ocular diseases in 18
cytobrushs (18/90), in two cotton wool swabs (2/11), in six PBMC (6/72) and in
two nasal swabs (2/6). The number of the EHV-5 positive horses with ocular
diseases does not match the number of the EHV-5 positive samples, because one
or more samples (eye swabs, nasal swabs, PBMC) per horse were sent at a time
and examined. EHV-5 was present in three horses with unspecific symptoms in
two cytobrushs (2/90) and in one PBMC (1/72). Viral double infections of EHV-2
and EHV-5 were detected in three horses with ocular diseases (3/82) in three
cytobrushs (3/90) and in two clinically healthy horses (2/18) in two PBMC
(2/72). EHV-2 was detected in seven clinically diseased horses (7/107),
thereof five ophthalmic equines (5/82), in three cytobrushs (3/90) and four
cotton wool swabs (4/11), and in two clinically sound horses (2/18) in two
PBMC (2/72). This work could not provide any new clues regarding the double
infections with EHV-5 and EHV-1 or EHV-4. After a single treatment with
Resequin NN Plus® and a triple application of the immune modulator Zylexis®
none of the 18 clinically healthy horses, which were tested EHV-5 positive in
PBMC before the therapy, were tested positive for the virus genome in PBMC.
Fresh conjunctival tissues from six clinically healthy horses from the
slaughterhouse were EHV-5-nPCR positive in one case. From all six cases post-
mortem paraffin sections were tested for localization of the virus-DNA by in-
situ-hybridisation using an EHV-5-Digoxigenin-labelled-genomic-probe.
EHV-5-DNA was detected in cells of the lamina propria in sections of paraffin
embedded conjunctiva of one horse. Since all horses were clinically healthy,
one can conclude that EHV-5 persists in conjunctiva. PBMC from five clinically
diseased horses were tested negative for EHV-5 using nPCR. Two of these five
PBMC samples have shown positive signals after in-situ-hybridisation with the
Digoxigenin-labelled-EHV-5-probe. Thereby, probably non specific hybridisation
products on the EHV-5-genome-probe in granular structures were detected in one
of the two horses. These signals could possibly be cross reactions of the
EHV-5-genome-probe with homolog sequences in the cell genome, e.g. the Virokin
IL-10 with cellular IL-10 sequences. In summary, it should be kept in mind
that the results of this work have shown an indication for an involvement of
EHV-5 on ophthalmologic diseases. Furthermore, conjunctival tissues could be
assumed as a place of latency for EHV-5.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
horse diseases
dc.subject
Equid Herpesvirus 5
dc.subject
Equid Herpesvirus 2
dc.subject
viral infections
dc.subject
polymerase chain reaction
dc.subject
in situ hybridization
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft
dc.title
Virologische und Molekularbiologische Studien zur Verbreitung und Bedeutung
von EHV-5-Infektionen beim Pferd
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. Kerstin Borchers
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Corinna Eule
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Michael Veit
dc.date.accepted
2008-09-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000006150-1
dc.title.translated
Virological and molecular biological studies for the spreading and the
relevance of EHV-5 infections in horses
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000006150
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag - Berlin
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004673
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access