dc.contributor.author
Rana-Krujatz, Jessica-M.
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:36:59Z
dc.date.available
2014-08-28T11:25:45.543Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8181
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12380
dc.description.abstract
Einleitung Die laparoskopische Antirefluxchirurgie mit Hiatoplastik und
Rekonstruktion des gastroösophagealen Übergangs, (gegebenenfalls) kombiniert
mit Fundoplikatio (z.B. nach Dor) ist nach derzeit geltenden Erkenntnissen der
Goldstandard in der interventionellen Antirefluxtherapie. Angesichts der
steigenden Prävalenz der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) und der
langfristig nicht ausreichend zufriedenstellenden Therapie mit
Protonenpumpeninhibitoren (PPI) steigt die Relevanz der Etablierung dieses
Therapieverfahrens. Die Entwicklung eines modernen Gesundheitssystems fordert
jedoch nicht nur Methoden mit medizinisch bestem Outcome, sondern stellt
insbesondere die Frage nach der gesundheitsökonomischen Überlegenheit. Im
Rahmen einer wertorientierten Gesundheitsversorgung (“Value-based Healthcare“)
ist das Messen von Therapieerfolg eine Möglichkeit, um die Qualität der
chirurgischen Arbeit zu evaluieren, zu optimieren und so Effizienz zu steigern
und damit Kosten zu senken. Methodik Zur Messung des Therapieerfolgs nach
laparoskopischem Antireflux-Verfahren diente die subjektive
Patientenzufriedenheit, objektiviert durch einen standardisierten
Gastrointestinalen Lebensqualitätsindex nach Eypasch (GILQI). Die BICORN-
Technik nach C.B. Ablaßmaier war Operationsmethode der Wahl. Basierend auf den
anatomischen Kenntnissen über einen angiomuskulären Dehnverschluss am
terminalen Ösophagus, ist diese, ohne die Anlage einer Magenmanschette, als
Weiterentwicklung der Dor-Fundoplikatio zu verstehen. 293 Patienten mit
Diagnose GERD, nach BICORN-Verfahren operiert und in einem
Nachbeobachtungszeitraum von mindestens 20 Wochen bis maximal 4 Jahre, wurden
in die Studie eingeschlossen. Ergebnisse Mittels BICORN-Verfahren gelang es,
eine subjektive Patientenzufriedenheit von 76,7% zu erzielen. Die quantitative
Objektivierung des Empfindens Zufriedenheit mit einem um +23,37 Indexpunkte
höheren GILQI der zufriedenen gegenüber den unzufriedenen Patienten (101,41
vs. 78,04, p < 0,000) ist weiteres wichtiges Ergebnis dieser Studie. Es gelang
die Verbesserung der Beeinträchtigung durch das Kardinalsymptom Sodbrennen um
+26 Prozentpunkte. Die mit der Operation zufriedenen Patienten waren
postoperativ signifikant seltener durch refluxtypische Symptome beeinträchtigt
als die unzufriedenen Patienten (p < 0,000), je niedriger die postoperative
Symptomrate, desto höhere GILQI-Werte konnten erzielt werden (107,95 vs.
55,51, p < 0,000). Gleichzeitig gelang die Reduktion der Einnahme
säureblockierender Medikamente um -52 Prozent. Die zufriedenen Patienten
nahmen postoperativ signifikant seltener säureblockierende Medikamente ein (p
< 0,000) und der GILQI der Patienten ohne postoperative PPI-Einnahme lag
+15,79 Indexpunkte über dem der Patienten mit medikamentöser Behandlung
(104,02 vs. 88,23, p < 0,000). Schlussfolgerung Auf Basis der Ergebnisse der
vorliegenden Studie ist die BICORN-Operation nach C.B. Ablaßmaier als
alternatives Antireflux-Verfahren mit hohem Therapieerfolg verbunden. Die
nachhaltige Symptomkontrolle und Reduktion der PPI-Einnahme scheinen hierbei
wesentliche Hebel im Erzielen von subjektiver Patientenzufriedenheit und
Lebensqualität zu sein. Wir empfehlen die Durchführung prospektiv
randomisierter Studien, um zu prüfen, ob die BICORN-Technik anderen
laparoskopischen Antireflux-Verfahren überlegen ist und perspektivisch
Gesundheitskosten gesenkt werden können.
de
dc.description.abstract
Introduction Laparoscopic anti-reflux surgery with hiatoplasty and
reconstruction of the gastroesophageal junction, (possibly) combined with
fundoplication (e.g. Dor) is the gold standard in interventional anti-reflux
therapy. In view of the growing prevalence of gastroesophageal reflux disease
(GERD) and not sufficiently satisfying treatment with proton pump inhibitors
(PPI) over the long term, the relevance of establishing this treatment method
is increasing. As modern, value-oriented healthcare structures (“Value-based
healthcare”) not only necessitate treatment methods with best medical but in
particular economical outcome, measuring treatment success is a possible
method of evaluating the quality of surgical treatment, optimising processes,
boosting efficiency and thus reducing costs. Methods Subjective patient
satisfaction, objectified using Eypasch’s standardised Gastrointestinal
Quality of Life Index (GILQI) was used to measure treatment success after
laparoscopic anti-reflux surgery. Ablaßmaier’s BICORN technique was method of
operation of choice. Based on the anatomical knowledge of an esophageal angio-
muscular closure system, this technique, without constructing a
fundoplication, can be understood as further development of the Dor
fundoplication. It was possible to include in the study 293 patients with GERD
who underwent Ablaßmaier’s BICORN technique with postoperative observation
period from at least 20 weeks up to a maximum of 4 years. Results Ablaßmaier´s
BICORN technique led to a patient satisfaction of 76.7 per cent. Regarding the
quantitative objectification of satisfaction, the average GILQI of 101.41 of
all satisfied patients, thus +23.37 index points higher than that of the
dissatisfied (78.04, p < 0.000), is an important result of this study. The
impairment caused by heartburn improved by +26 percentage points. Following
surgery, the satisfied patients were affected significantly less often by
reflux typical symptoms than the dissatisfied, the lower the postoperative
symptoms, the higher the GILQI scores (107.95 vs. 55.51, p < 0,000).
Furthermore we succeeded a reduction in PPI treatment by -52 per cent. The
medical treatment rate in all satisfied patients was significantly lower (p <
0,000) and the GILQI score among those patients without postoperative PPI
treatment was +15.79 index points higher than among those with medication
(104.02 vs. 88.23, p < 0,000). Take home points Accordingly, Ablaßmaier’s
BICORN technique as anti-reflux surgery is associated with high treatment
success. Sustainable symptom control and reduction in PPI treatment can be
considered as fundamental in gaining subjective patient satisfaction and
quality of life. Prospective randomized controlled studies are recommended to
evaluate the superiority of the BICORN technique in terms of medical outcome
and health economics.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
quality of life
dc.subject
treatment success
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Therapieerfolg messen. Subjektive Patientenzufriedenheit und
gastrointestinaler Lebensqualitätsindex nach Iaparoskopischer Hiatoplastik und
Rekonstruktion des gastroösophagealen Übergangs zur Therapie der
gastroösophagealen Refluxkrankheit
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-09-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096982-3
dc.title.subtitle
die BICORN-Technik nach C.B. Ablaßmaier
dc.title.translated
Measuring treatment success. Subjective patient satisfaction and
gastrointestinal quality of life index after laparoscopic hiatoplasty and
reconstruction of the gastroesophageal junction as therapy for
gastroesophageal reflux disease
en
dc.title.translatedsubtitle
C.B. Ablaßmaier´s BICORN technique
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096982
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015419
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access