dc.contributor.author
Heine, Anne
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:35:34Z
dc.date.available
2010-05-21T09:34:17.436Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8135
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12334
dc.description.abstract
In der Arbeit wurde die Möglichkeit der Generierung CMV-spezifischer
Lymphozyten aus Stammzellapheresat für die adoptive Immuntherapie bei CMV-
Erkrankung nach Stammzelltransplantation genauer untersucht. Zur Generierung
der CMV-spezifischen Lymphozyten aus Stammzellapheresat wurde der INF-γ
Sekretionsassay mit darauf folgender magnetischer Separation durchgeführt.
Anschließend wurde ein Teil der Zellen durchflusszytometrisch untersucht und
der andere Teil nach einer Kultivierungszeit mit Hilfe von MLR, Elispot und
Zytotoxizitätsassay auf ihre Eigenschaften untersucht. Es zeigte sich, dass in
eingefrorenem Stammzellapheresat CMV-spezifische T-Zellen besser zu
detektieren sind als in kryokonserviertem Blut. Die Selektion CMV-spezifischer
T-Zellen mit Hilfe des IFN-gamma Sekretionsassay gelang ebenso wie deren
Kultivierung. Nach der 21-tägigen Kultivierung stellte sich bei der
Untersuchung der Zellen mit Hilfe des Zytokinnachweises und des Elispots
heraus, dass CMV-spezifische T-Zellen weiterhin vorhanden sind. Außerdem
konnte mit dem Zytotoxizitätsassay gezeigt werden, dass diese Zellen in der
Lage sind, CMV-infizierte Zelllinien zu lysieren. Durch die MLR stellte sich
heraus, dass das Abwehrvermögen CMV-spezifischer T-Zellen nach 21-tägiger
Kultur gegen körperfremde, nicht CMV-spezifische Zellen, verringert ist, was
im Hinblick auf GvHD ein weiterer positiver Aspekt ist. Mit dem IFN-gamma
Sekretionsassay im Großmaßstab wurden die bereits gewonnenen Erkenntnisse und
Ergebnisse im klinischen Maßstab umgesetzt. Des Weiteren wurde versucht, mit
dem Proliferationsassay einen weiteren Funktionalitätsassay zu etablieren.
de
dc.description.abstract
This study is about the possibility of generation CMV-specific lymphocytes
from stem cell apheresis for adoptive immune therapy for CMV-disease after
stem cell transplantation. For generating of CMV-specific T-cells from stem
cell apheresis we used the IFN-gamma secretion assay following the magnetic
activated cell sorting (MACS). We analysed afterwards one part of the cells by
flow cytometry and the other part after a cultivation time via MLR, ELISpot
assay and cytotoxicity assay. It seems that in frozen stem cell apheresis CMV-
specific T-cells are better detectable then in cryoconservated blood. The
selection of CMV-specific T-cells via IFN-gamma secretion assay was also
possible like there cultivation. After 21 day of cultivation we could
demonstrate with the cytokin detection and the ELISpot, that we still have
CMV-specific T-cells. With the cytotoxicity assay we could show, that these
cells have the possibility to lyse CMV-infected cell lines. The MLR illustrate
that the defence of CMV-specific T-cells after 21 days of cultivation against
allogenic, non CMV-specific cells, is reduced.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
stemm cell apheresis
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Generierung CMV-spezifischer Lymphozyten aus Stammzellapheresat
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. G. Gaedicke
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. K. Welte
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. R. Handgretinger
dc.date.accepted
2010-05-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000016671-3
dc.title.translated
Generation of CMV-specific lymphocytes from stem cell apheresis
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000016671
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000007299
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access