Alternative Heilweisen - insbesondere die Phytotherapie und Homöopathie - erfreuen sich in Deutschland zunehmender Akzeptanz. Allerdings verfügen unter der Indikation grippaler Infekt nur wenige Präparate über evidenzstarke Studien zur Wirksamkeit und Unbedenklichkeit. Die antihomotoxische Medizin ist eine anerkannte „Besondere Biologische Therapierichtung“ und versteht sich als Bindeglied zwischen der Schulmedizin und der Homöopathie. Sie verfügt über ein breit gefächertes spezifisches Arzneimittelsortiment. Mit Hilfe einer Beobachtungstudie sollte in der hausärztlichen Praxis geprüft werden, ob sich grippale Infekte mittels antihomotoxischer Präparate genauso wirksam, verträglich und kostengünstig behandeln lassen, wie unter Verwendung konventioneller Mittel. Dafür wurden über einen Zeitraum von 18 Monaten (September 2009 - März 2011) 222 Patienten (144 Frauen und 78 Männer) im Alter von 18 bis 75 Jahren mit einem akuten oberen Atemwegsinfekt unter Ausschluss definierter Begleiterkrankungen und -medikation programmiert befragt und untersucht, nach Ermessen des Arztes indikationskonform antihomotoxisch bzw. schulmedizinisch therapiert und im Rahmen zweier Visiten nachbeobachtet. Als primäre Zielkriterien standen die Wirksamkeit, Verträglichkeit, das Auftreten unerwünschter Ereignisse und die Therapiekosten im Mittelpunkt. Dabei wurde die Wirksamkeit beider Behandlungen einerseits als Veränderung des Krankheitsgefühls auf der visuellen Analogskala (in mm), andererseits als Dauer der Arbeits- bzw. Schulunfähigkeit (in Tagen) intervallskaliert erfasst. Die Messung der Verträglichkeit erfolgte ordinalskaliert durch Vergabe von Schulnoten. Während beider Nachschautermine zeigten die Patienten - unabhängig von ihrer Therapieform - eine gleich schnelle Besserung des Krankheitsgefühls. Auch die Mittelwertdifferenz der Dauer der Arbeits- bzw. Schulunfähigkeit erwies sich als insignifikant. Unterschiede ließen sich jedoch bei der Anzahl unerwünschter Ereignisse konstatieren. So traten in der komplementärmedizinisch behandelten Population weniger Fieberfälle und „Bilder bakterieller Infektionen“ auf. Allerdings fieberten die Patienten hier im Mittel einen Tag länger (aber nicht signifikant höher) und unterzogen sich - im Vergleich zur Standardtherapie - der etwa 2,5-fach kostenintensiveren Behandlung. Möglicherweise begünstigt die Paracetamol- bzw. NSAR-vermittelte Fiebersenkung und -verkürzung immunsuppressive Effekte. Diese könnten das gehäufte Auftreten bakterieller Superinfektionen im konventionellen Studienarm erklären. Die antihomotoxische Behandlung grippaler Infekte erwies sich in dieser Studie als ebenso wirksam und verträglich wie die konventionelle, war mit weniger unerwünschten Ereignissen, jedoch mit höheren Kosten verbunden.
Alternative medicine – phytotherapy and homeopathy in particular – enjoy increasing popularity in Germany. Under the medical indication of a common cold, however, only a small quantity of remedies are backed by studies with a high level of evidence regarding efficacy and innocuousness. The antihomotoxic therapy as such is a recognized „particular biological therapy“ and is considered a link between traditional medicine and homeopathy. It is equipped with a wide range of specific pharmaceuticals. The aim of this observational study was to examine whether the common cold can be treated as effectively, tolerably and cost-effectively using antihomoxic therapy as with using traditional medication. The study looks at a period of 18 months (September 2009 – March 2011) and includes 222 subjects (144 women and 78 men) aged between 18 and 75 who suffered from an acute upper respiratory tract infection (For the study, specific exclusion criteria, i.e. concomitant diseases and concurrent medication applied.). All subjects were interviewed and treated systematically as well as given therapy according to the medical indication at the discretion of the general practitioner with either antihomotoxic or traditional medication. Furthermore, every subject was seen for two follow-up appointments. The primary target criteria of this study were efficacy, tolerability, the occurrence of adverse effects, and the therapy costs. The efficacy of both treatments was recorded on an interval scale as (1) a change of the general malaise (measured in mm on a visual analog scale) as well as (2) a duration of the incapacity for work/school (in days); the measuring of the tolerability of the therapy was done on an ordinal scale by means of allocating grades between 1 and 5. Independently from their allocated form of therapy, the subjects showed an equally quick amendment of their malaise during both follow-up-appointments. The mean difference of the duration of the incapacity for work proved to be insignificant, too. Differences could be detected, however, in the frequency of adverse events. The study group receiving a therapy based on complementary medicine showed fewer cases of fever and a bacterial infection. In the mean, however, the subjects of this study group were febrile for one day longer (but not with a significantly higher temperature) and were treated about 2.5-times as costly as compared to the standard therapy. The reduction and shortening of the fever achieved by paracetamol or NSAR respectively, possibly facilitates immunosuppressive effects. This could explain the frequent cases of bacterial superinfections in the study group of conventionally treated subjects. In this study, the antihomotoxic treatment of the common cold proved to be as efficient and tolerable as the traditional medication. Furthermore, it was related to fewer adverse events but also to higher therapy costs.