dc.contributor.author
Sadoni, Sebastian
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:35:14Z
dc.date.available
2007-05-07T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8113
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12312
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Literaturnachweis
dc.description.abstract
Infektionen des Knochens in Zusammenhang mit Osteosynthesematerialien sind
zwar selten, haben aber weitreichende Konsequenzen für den Patienten. Eine
langwierige, systemische Antibiotikatherapie, multiple Revisionseingriffe mit
all ihren Komplikationen bis hin zur Amputation einer Extremität können die
Folge sein. Um die pathologischen Vorgänge bei einer Implantat - assoziierten
Osteomyelitis zu untersuchen und Therapiestrategien zu testen, wurde eine
neue, verlässliche und einfach zu handhabende Methode entwickelt, um eine
Fremdkörper induzierte Osteomyelitis an Ratten zu erzeugen. Hierfür wurde in
den Markraum von jeweils 10 Rattentibiae Staphylokokkus aureus in drei
unterschiedlichen Konzentrationen (106, 103 , 102 KBE/10μl) appliziert und
danach ein Titan - Kirschnerdraht implantiert. Einer Kontrollgruppe wurde
anstelle der Keime steriler Phosphatpuffer inokuliert. Alle Tiere wurden bis
zu ihrer Tötung am 28. postoperativen Tag in wöchentlichen Intervallen
untersucht, Röntgenbilder angefertigt, ein Blutbild bestimmt und das
Körpergewicht und die Temperatur der Tiere gemessen. Nach der Tötung der Tiere
wurde die Infektion des Knochens mit histologischen und mikrobiologischen
Methoden erfasst. Von jeweils 5 Tibiae der einzelnen Gruppen wurden
longitudinale, 5 m dicke Schnitte in einer sagittalen Ebene erzeugt, nach
Masson Goldner gefärbt und mittels eines Scores ausgewertet. Die anderen 5
Knochen der jeweiligen Gruppen wurden steril zermahlen und die Keimmenge pro
Gramm Knochen quantifiziert. Das Modell erlaubt eine Standardisierung sowohl
der inokulierten Keimmengen als auch der post mortem nachgewiesenen KBE/g
Knochen. Die Infektionsrate von 100% wurde mit sehr niedrigen, noch nie zuvor
in der Literatur erwähnten Keimmengen reproduzierbar erzeugt. Dies ermöglicht
es, die Wirksamkeit von systemisch applizierten Antibiotika oder von neuen
Techniken zur lokalen Infektbekämpfung zu quantifizieren.
de
dc.description.abstract
Infection related to osteosynthesis often has dramatic consequences for the
patient. Prolonged hospitalization with systemic antibiotic therapy, several
revision procedures, possible amputation, and even death may occur. To
investigate the pathology of infection in orthopedic surgery, a new rat model
of implant related osteomyelitis was developed. Three different concentrations
(10(6), 10(3), and 10(2) colony-forming units (CFU)/10 microl) of
Staphylococcus aureus were inoculated into the tibial medullary cavity with
simultaneous insertion of a titanium Kirschner wire. Controls received
phosphate-buffered saline (PBS). Each group consisted of 10 animals. Animals
were followed for 4 weeks until sacrifice. X-rays of the tibiae were taken
weekly, blood counts were analyzed, and body temperature and weight were
determined. After sacrifice, infection was evaluated by histological and
microbiological investigations. All animals inoculated with Staph. aureus in
either concentration developed microbiological, histological, and radiological
signs of osteomyelitis in correlation to the amount of inoculated bacteria.
X-rays clearly revealed osseous destruction after 14 days with progression of
osteomyelitis during the following weeks. CFU/g bone and bone weight after
sacrifice showed dependence on the amount of inoculated CFU. The histological
results confirmed the radiological findings. No significant changes in blood
counts, body weight, and body temperature between the groups could be
observed. The results demonstrate that it is possible to develop a model of
implant-related osteomyelitis in rats with dependence on the amount of
inoculated bacteria. No other promoters of infection besides intramedullary
insertion of titanium Kirschner wires were used in this model.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
osteomyelitis rat model implant-related infection Staphylococcus aureus
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Ein neues Infektmodell an der Ratte
dc.contributor.firstReferee
Priv. - Doz. Dr. med. G. Schmidmaier
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. R. Hoffmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. habil. A. W. Stemberg
dc.date.accepted
2007-04-20
dc.date.embargoEnd
2007-01-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003007-7
dc.title.translated
A new model of implant-related osteomyelitis in rats
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003007
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/312/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003007
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access