dc.contributor.author
Zippel, Matthias
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:34:38Z
dc.date.available
2006-12-28T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8104
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12303
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Geographie, Hydrogeologie und Wasserwirtschaft
Hydrogeologisches Modell
Numerisches Grundwasserströmungsmodell Teil1
Numerisches Grundwasserströmungsmodell Teil2
Kalibrierung
Validieren
Wasserwirtschaftlich begründete Szenarien Teil1
Wasserwirtschaftlich begründete Szenarien Teil2
Hydrologisch begründete Szenarien Teil1
Hydrologisch begründete Szenarien Teil2
Zusammenfassung und Schlußfolgerungen
Literatur
Anhang, Danksagung und Kontaktadresse
dc.description.abstract
Mit dieser Arbeit wird die Grundwassersituation in der wasserwirtschaftlich
bedeutenden Region im Südosten Berlins erstmals in ihrer Gesamtheit mit Hilfe
eines 3D-Grundwasserströmungsmodells untersucht. Das Modellgebiet umfaßt einen
Bereich des Berliner Urstromtals und Teile der angrenzenden Hochflächen. Es
bildet mit einer Fläche von 350 Quadratkilometern den durch Nutzung geprägten
Teil des Einzugsgebietes von sechs Wasserwerken. Aus den oberen quartären
Grundwasserleitern wird Grundwasser zur Trinkwassergewinnung entnommen wobei
der größere Anteil (ca. 60%) über den Weg der Uferfiltration aus den
Oberflächengewässern stammt. Als Datengrundlage für die Modellrechnungen mit
dem Simulator FEFLOW dient ein eigens erstelltes hydrogeologisches Modell der
quartären Lockergesteinskomplexe. Für die Modellkalibrierung und -validierung
(stationär) liegen Daten der Entnahmezustände der Wasserwerke aus dem Zeitraum
1991 bis 1999 und der mittleren klimatischen Verhältnisse vor. Die
Verifizierung der Aussagen erfolgt zusätzlich durch einen instationären
Modelllauf für das Jahr 1996. Darauf aufbauend werden die Einflüsse
unterschiedlicher Entnahmestrategien der Wasserwerke einerseits und möglicher
Klimaänderungen andererseits als Szenarien getrennt voneinander und gekoppelt
gerechnet. Die unterschiedlichen Auswirkungen auf die Grundwasserdynamik
werden dargestellt und die Volumenströme bilanziert. Ein besonderer
Schwerpunkt liegt auf der Quantifizierung der Uferfiltratanteile als
Bindeglied zwischen Oberflächen- und Grundwasserhaushalt der Region. Durch die
Simulation unterschiedlicher Entnahmestrategien wird die gegenseitige
Beeinflussung der Teileinzugsgebiete der Wasserwerke und die Konkurrenz um das
gemeinsame Dargebot nachgewiesen. Bei höheren Entnahmen steigt der
Uferfiltratanteil überproportional, da das durch Neubildung bereitgestellte
Dargebot erschöpft und das Einzugsgebiet flächenmäßig begrenzt ist. Die
gleichen Folgen resultieren aus der Simulation einer Trockenheit. Dieser
Annahme liegt die für Berlin und Brandenburg wahrscheinlichste
Klimaentwicklung der nächsten 50 Jahre zugrunde. Sie geht u.a. von einem
Rückgang der Grundwasserneubildung um ca. 60% aus. Diese Zahlen werden im
Modell umgesetzt und im Ergebnis eine dauerhafte Absenkung des
Grundwasserspiegels sowie eine Vergrößerung der Teileinzugsgebiete simuliert.
Gleichzeitig resultiert daraus eine erhöhte Belastung der Oberflächengewässer,
da das verringerte Dargebot durch erhöhte Uferfiltration kompensiert wird. Nur
durch diese regionale Betrachtung wird deutlich, daß langfristig und
großflächig wirkende Klimaänderungen stärkere Auswirkungen auf den
Grundwasserhaushalt haben als die vergleichsweise lokal wirkenden Änderungen
im Förderregime der Wasserwerke.
de
dc.description.abstract
Occurring for the first time a regional 3D-Groundwater-Flow-Model is set-up
for the main part of a catchment area at South-East Berlin area, covering 350
square kilometres. Water works at six locations, surrounding one of the
biggest facilities in Friedrichshagen, forming a system of interacting
watersheds. In that urban region water is pumped from the uppermost quaternary
aquifer and the sediment layer of the Urstromtal . The River Spree and Dahme
dominate as surface waters, contributing to the water demand by riverbank
filtration. The model is based on long-term time series of water-tables,
measured by several institutions, and on hydro-geological explorations, which
were conducted by several institutions as well. The aim of the model is to
simulate the observed changes in the groundwater regime for calibration and
validation purposes first. As a post processing result the change of catchment
areas for the different water works as reaction to the altered operation
regime becomes visible. Predicted changes in climate and resulting aquifer
response are discussed in a main chapter. Practically use of separated or
coupled simulation of effects caused by different management and recharge
scenarios lead to an integrated model for managing the water resources, i.e.
groundwater and surface water, of an extended urban center.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
water management
dc.subject
bank filtration
dc.subject
groundwater flow model
dc.subject
climate change
dc.subject
quaternary aquifer
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
dc.title
Modellgestützte Bilanzierung der unterirdischen Wasserressourcen Berlins - die
Grundwassersituation im weiteren Einzugsgebiet des Müggelsees
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Asaf Pekdeger
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Gunnar Nützmann
dc.date.accepted
2006-01-19
dc.date.embargoEnd
2006-12-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002449-0
dc.title.translated
3D Groundwater-Flow-Simulation of aquifer response to changed pumping regimes
and climate conditions in the South-East of Berlin (Germany)
en
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002449
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/668/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002449
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access