dc.contributor.author
Acar Kübart, Senem
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:33:31Z
dc.date.available
2017-08-16T11:19:44.902Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8085
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12284
dc.description.abstract
Menthol findet aufgrund seines angenehmen Geschmacks, Kühleffekts und Geruchs
breite Verwendung. Da Menthol eine sehr geringe Wasserlöslichkeit aufweist,
ist eine herkömmliche flüssige Formulierung mit Menthol nur möglich, wenn es
in Öl oder in Ethanol gelöst ist. Eine solche Formulierung eignet sich jedoch
nicht für Kinder oder für Menschen, die Ethanol vermeiden. Außerdem können
Formulierungen, die Menthol in hohen Konzentrationen enthalten, die
Schleimhaut reizen. Aus diesen Gründen war das erste Ziel dieser Arbeit die
Entwicklung einer leicht anwendbaren, flüssigen Formulierung ohne Ethanol,
welche eine verlängerte Freisetzung von Menthol ermöglicht, um Reizungen zu
vermeiden. Als Trägersystem wurden nanostrukturierte Lipidträger (NLC)
ausgewählt. Die optimale Zusammensetzung der Lipid-Nanopartikel wurde durch
ein Lipid-Screening mittels DSC und durch ein Tensid-Screening mittels
Kontaktwinkelbestimmung ermittelt. Die entwickelten Formulierungen wurden
unter Verwendung einer Heißhochdruckhomogenisierung hergestellt. Ein
systematischer Vergleich der Produktionsparameter ergab, dass der optimale
Herstellungsprozess mit drei Homogenisierungszyklen bei einem Druck von 500
bar und mittels Creme-Schmelzverfahren erfolgt. Dieses Verfahren führt zu
stabilen Lipidnanopartikeln im Submikrometerbereich mit enger
Partikelgrößenverteilung und mit ZP-Werten über -40 mV. Die Partikel blieben
auch nach Langzeitlagerung (über 1 Jahr) und Versprühen stabil. Die Ergebnisse
der membranfreien in vitro-Freisetzungsstudie und der in vivo-
Freisetzungsstudie zeigten eine verlängerte Freisetzung von Menthol im
Vergleich zu herkömmlichen mentholhaltigen Mundspülungen. Das
Kristallisationsverhalten der entwickelten Lipidnanopartikel ist durch eine
geringe Menge der niedrigschmelzenden Modifikation gekennzeichnet. Daher kann
eine Instabilität während der Lagerung aufgrund der polymorphen Transformation
ausgeschlossen werden. Das sanfte Herstellungsverfahren bei einer niedrigeren
Temperatur kann die Wirksamkeit der Verkapselung von Wirkstoffen mit einem
relativ hohen Dampfdruck wie z.B. Menthol erhöhen. Im zweiten Teil der Arbeit
wurden ausgewählte Prozesse der Entwicklung, Charakterisierung und Lagerung
von Lipidnanopartikeln systematisch untersucht und optimiert. Für das Lipid-
Screening wurden die herkömmliche DSC-Methode, die mikroskopische Methode und
eine neu entwickelte Suppositorien-Methode verglichen. Die Mikroskop- und die
Suppositorien-Methode erwiesen sich als einfache und effiziente Methoden zur
Vorhersage der physikalischen Stabilität von Lipidnanopartikel-Dispersionen.
Bzgl. dem Tensid-Screening via Goniometer wurde gezeigt, dass der
Kontaktwinkel stark von der Probenvorbereitung abhängt. Für die
Partikelgrößenanalyse durch Laserdiffraktometrie wurde festgestellt, dass es
andere, bisher unbekannte Fehlerquellen gibt, z.B. das Instrument für die
Probenahme, die Rührgeschwindigkeit und die Verwendung von Beschallung. Diese
Fehlerquellen können zu falschen Ergebnissen führen, nach ihrem vollständigen
Verständnis aber auch vorteilig zur Vorhersage der Probenstabilität zu einem
sehr frühen Entwicklungszustand genutzt werden. Bei der dynamischen
Differenzkalorimetrie wurde gezeigt, dass die DSC-Ergebnisse durch den
Wassergehalt der Probe beeinflusst werden. Daher sollte für die Bestimmung der
Enthalpien eine auf den Lipidgehalt basierende Berechnung erfolgen. Für den in
vitro Occlusionstest nach de Vringer wurde gezeigt, dass der Test in einer
üblichen Klimakammer kostengünstig durchgeführt werden kann, indem eine
gesättigte Lösung von Natriumbromid verwendet wird, die indirekt die
Feuchtigkeit reguliert. Abschließend wurde gezeigt, dass auch die primären
Verpackungsmaterialien und die Lagertemperatur die physikalische und chemische
Stabilität der verpackten Produkte beeinflussen. Wenn langfristige
physikalische Stabilitätstests durchgeführt werden, sollte Glas Typ 1
verwendet werden. Für kurzfristige physikalische Stabilitätstests können
weniger kostspielige Materialien, z.B. HDPE oder PP verwendet werden.
de
dc.description.abstract
Menthol is widely used because of its minty taste, cooling effect and pleasant
odour. Since menthol has very low water solubility, a liquid formulation is
only possible, if it is dissolved in oily medium or in ethanol. However, such
a formulation is not suitable for children or for people, who avoid ethanol.
Additionally, formulations containing menthol in high concentrations could
irritate the mucous membrane. For these reasons the aim of the first part of
this work was to develop an easy to apply, liquid formulation without ethanol
and prolonged release of menthol to avoid irritation. As carriers systems for
menthol nanostructured lipid carriers (NLC) were selected. With the objective
of being used in consumer care products the optimal composition of the lipid
nanoparticles were determined by a lipid screening using the DSC method and
with a surfactant screening by using contact angle determination. The
developed formulations were produced by using hot high-pressure
homogenization. A systematic comparison of the production parameters revealed
that the best production process included three homogenization cycles at a
pressure of 500 bar and a cream melting process. This process leads to stable
solid particles in the submicron range with narrow particle size distribution
and with ZP-values higher than -40 mV. The particles remain stable after long
term storage (over 1 year) and after spraying with a noozle. The results of
both, a membrane-free in vitro release study and an in vivo release study,
indicate a prolonged release of menthol compared with conventional menthol-
containing mouthwash. The crystallization behavior of the lipid nanoparticles
in the developed formulation is characterized by a small amount of the low-
melting modification. Hence instability during storage due to the polymorphic
transformation can be excluded. The gentle production method at a lower
temperature can improve the encapsulation efficacy of materials with
relatively high vapour pressure, e.g. such as menthol In the second part of
the work selected processes for the development, characterization, and storage
of the lipid particles were systematically studied and optimized The lipid
screening method was optimized by comparing the conventional DSC method, and a
microscopic method and the newly developed “suppository” method. The
microscope and the suppository method were shown to be an easy and efficient
method for predicting the physical stability of lipid nanoparticle
dispersions. With regard to the surfactant screening via goniometer it was
shown that the contact angle results strongly depend on the method used for
the sample preparation. For the particle size analysis by laser diffractometry
it was found that there are other, previously unknown pitfalls, e.g.
instrument for sampling, the stirring speed and the use of sonication. The
pitfalls can lead to uncorrect results, but can be used – if understood – to
predict the stability of the samples at a very early state of the development
Within the scope of differential scanning calorimetry it was shown that the
DSC results are influenced by the water content of a sample. Therefore, for
the calculation of enthalpies, methods based on lipid content only should be
preferred. For the in vitro Occlusion test after de Vringer, it has been shown
that the test can be cost-effectively performed in a usual climate chamber by
using a saturated solution of sodium bromide which regulates indirectly the
humidity. Finally, it was shown that the primary packaging materials and the
storage temperature affect the physical and chemical stability of the packaged
products. If long-term physical stability tests are performed only glass type
1 type packaging material should be used. For short term-physical stability
tests less costly materials, e.g. HDPE or PP can be used.
en
dc.format.extent
vii, 224 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Lipidnanopartikel
dc.subject
lipid nanoparticles
dc.subject
Nanostructured lipid carriers
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie
dc.title
Menthol-beladene Lipidnanopartikel für Consumer-Care: Entwicklung & optimierte
Charakterisierung
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Roland Bodmeier
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Cornelia M. Keck
dc.date.accepted
2017-05-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105224-8
dc.title.translated
Menthol-Loaded Lipid Nanoparticles for Consumer-Care: Development & Optimized
Characterization
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105224
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021953
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access