Aufgrund des durch die Auslandseinsätze der Bundeswehr veränderten Erkrankungsspektrums in den wehrpsychiatrischen Behandlungseinrichtungen werden andere Behandlungskonzepte notwendig. Diese Studie sollte den Behandlungserfolg eines Gruppentrainings sozialer Kompetenzen bei jungen Bundeswehrsoldaten innerhalb eines üblichen stationären Behandlungssettings gegenüber einer Kontrollgruppe evaluieren. Hierzu wurde eine Behandlungsgruppe (n=129) gegen eine Kontrollgruppe (n=63) verglichen, die Evaluation erfolgte anhand psychometrischer Testungen und Messungen der Kortisolkonzentration im Speichel als Reaktion auf den Trier Social Stress Test (TSST) bei jeweils einer Untergruppe aus der Behandlungsgruppe (n=32) und der Kontrollgruppe (n=21). In der psychometrischen Testung ergaben sich zwar Hinweise auf die Verbesserung sozialer Kompetenzen für die Behandlungsgruppe, welche sich allerdings statistisch nicht als signifikant erwiesen. Auch die Auswertung der Reaktionen auf den TSST auf der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden- Achse durch Messung der Speichelkortisolkonzentration erbrachte keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Gruppen. Diskutiert wird die Durchführung weiterer Untersuchungen, zum einen in Bezug auf die Einengung der Untersuchungen auf ein enger umrissenes Diagnosespektrum, zum anderen in Bezug auf den Präventiveinsatz bei gesunden Soldaten, die in einen Auslandseinsatz gehen.
New concepts of treatment are necessary due to the changing spectrum of illness in military psychiatric treatment centers resulting from international deployment of the Bundeswehr (German Armed Forces). The intent of this study was to evaluate the treatment success of a social skills group training program for young Bundeswehr soldiers within a typical inpatient treatment setting with respect to a control group. To this end, the treatment group (n=129) was compared to a control group (n=63), and the evaluation based on psychometric testing and measurement of the concentration of free cortisol in the saliva as a reaction to the Trier Social Stress Test (TSST) among subgroups from the treatment group (n=32) and the control group (n=21). While indications of improvement in social skills could be determined in the psychometric testing, these did not prove to be statistically significant. The evaluation of the reactions resulting from the TSST on the hypothalamic- pituitary-adrenal axis, measured by the concentration of cortisol in the saliva, also showed no significant difference between the two groups. The realization of further studies is discussed, on one hand with reference to the restriction of the studies on a narrowly outlined diagnostic spectrum, and on the other hand with reference to preventative efforts among healthy soldiers who are to be deployed internationally.