dc.contributor.author
Cheung, Giselle
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:31:19Z
dc.date.available
2008-09-24T11:01:31.270Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8018
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12217
dc.description.abstract
Emerging findings demonstrate that in the central nervous system, glial cells
interact with neuronal networks and thereby modulate brain activities. In
particular, microglia and astrocytes respond rapidly towards the environment
with morphological and physiological changes. In two separate projects, the
functions of invading microglia in the developing brain (Project 1) and
properties of astrocytes in response to mild focal ischemia (Project 2) were
investigated: Project 1: Microglia invade the brain during early stages of
development and migrate along fiber tracts to their final destinations where
they become resident. However, specific signals through which they communicate
with the developing brain are yet largely unknown. The present study utilized
ameboid microglia at the corpus callosum of postnatal mouse acute brain slices
as a model for invading microglia. Their response towards GABAA receptor
activities, which is essential for trophic actions of GABA in brain
development, was studied. Whole cell patch-clamp experiments revealed that
muscimol, a specific agonist for GABAA receptor, triggered a transient
increase in K+ conductance in ameboid microglia. Such response was
progressively lost in single cells lifted up from slice surface and was
observed in cultured microglia only in close vicinity to brain slices
suggesting that it was indirect. Muscimol also stimulated GABAA receptors on
macroglia and neurons in postnatal brain leading to an elevation of
extracellular K+ concentration ([K+]0). In addition, an experimental increase
of [K+]0 mimicked muscimol-induced current response in microglia. These
results indicated that invading microglia in early postnatal development sense
GABAergic activities indirectly via sensing changes in [K+]0. This in turn
stimulated the release of a chemokine, macrophage inflammatory protein-1
alpha, from microglia in vitro and from postnatal brain slices; while the
release of a number of other cytokines, microglial chemotaxis and
proliferation were not affected. Moreover, in adult brain slices, muscimol
only led to a small increase in [K+]0 which failed to elicit current response
in ramified microglia suggesting functional significance specific for the
developing brain. Concurrently, motility and intracellular Ca2+ level of
ameboid microglia were also enhanced upon GABAA receptor stimulation. Project
2: There is at present no consensus about the beneficial or detrimental roles
of astrocytes in brain injuries. Using adult transgenic mice expressing
enhanced green fluorescent protein under the glial fibrillary acidic protein
(GFAP) promoter, astrocytes in the striatum were characterized before and
after mild focal ischemia. In healthy striatum, two types of GFAP positive
astrocytes with distinctive properties could be identified; 1) brightly
fluorescent cells were characterized by bushy processes, passive membrane
properties, glutamate transporter activity, and formed large gap junction
coupling network; 2) weakly fluorescent cells generally had thin and clearly
distinguishable processes, voltage-gated currents, complex current responses
to kainate, and low coupling rate. While the brightly fluorescent cells have
properties typical for classical astrocytes, the weakly fluorescent ones
resemble a glial cell subtype recently described in the hippocampus. To
investigate properties of these cell populations upon brain injury, short
middle cerebral artery occlusion (MCAo) followed by reperfusion which leads to
delayed neuronal cell death and astrogliosis in the striatum was used as a
model for mild focal ischemia. In response to MCAo/reperfusion, brightly
fluorescent cells became dominant over days within the ischemic lesion and the
majority of these cells expressed voltage-gated channels and showed complex
responses to kainate. Interestingly, they had high coupling rate which even
exceeded that of control brightly fluorescent cells. Conversely, a minority of
cells found after ischemia had passive membrane properties and decreased
coupling rate. Taken together, findings from these projects demonstrated
properties of glial cells in the developing and injured brains suggesting
possible functional significance. Invading microglia, although they did not
express functional GABAA receptor subtype, could sense GABAergic activities in
neighboring cells of the developing brain via [K+]0 increase. This modulated
microglial properties which may contribute to white matter development.
Striatal astrocytes, on the other hand, underwent distinct pathophysiological
changes after ischemic insults and constituted a novel physiological phenotype
which formed large syncytium. The delayed and long-lasting effects suggested
possible neuroprotective functions of these reactive astrocytes.
de
dc.description.abstract
Jüngere Forschungsergebnisse zeigen, dass Gliazellen eine wichtige Rolle im
Zentralnervensystem spielen, die darin besteht, dass sie mit neuronalen
Netzwerken interagieren und somit Hirntätigkeiten modulieren. Besonders
Mikroglia und Astrozyten reagieren unmittelbar mit aktiver Änderung ihrer
Zellmorphologie und – physiologie auf Reize ihrer Umgebung. Somit wurde in
zwei getrennten Projekten die Funktionen einwandernder Mikroglia im sich
entwickelnden Gehirn (Projekt 1) sowie die Eigenschaften von Astrozyten als
Reaktion auf Fokale Ischämie (Projekt 2) untersucht: Projekt 1: Mikroglia
dringen während früher Entwicklungsstadien in das Gehirn ein und wandern
entlang von Fasertrakten zu ihrem Zielort, an dem sie in die ruhende Form
übergehen. Dennoch sind die Signale, durch die sie mit dem sich entwickelnden
Gehirn kommunizieren, noch immer weitgehend unbekannt. Die hier vorgelegte
Studie nutzte amöboide Mikroglia aus dem Corpus callosum akuter Hirnschnitte
aus postnatalen Mäusen als ein Modell für einwandernde Mikroglia. Es wurde
deren Reaktion auf GABAA Rezeptoraktivität, welche essentiell für die
trophische Wirkung von GABA während der Hirnentwicklung ist, untersucht. Whole
cell patch clamp Experimente erbrachten den Beweis, dass Muscimol, ein
spezifischer GABAA Rezeptor-Agonist, eine transiente Erhöhung der
Kaliumleitfähigkeit in amöboiden Mikrogliazellen erzeugt. Diese Reaktion
verschwandt sukzessive als einzelne Mikroglia über die Schnittoberfläche
angehoben wurden. Ebenso war die Reaktion in Kultur nur in unmittelbarer Nähe
zu einem Hirnschnitt zu beobachten, was auf einen indirekten Effekt schließen
lässt. Muscimol aktivierte im postnatalen Gehirn GABAA Rezeptoren auf
benachbarten Makroglia sowie auf Neuronen, was zu einer Erhöhung der
extrazellulären Kaliumkonzentration ([K+]O) führte. Zusätzlich konnte eine
experimentelle [K+]O Erhöhung den Effekt von Muscimol imitieren. Diese
Ergebnisse zeigten, dass eindringende Mikroglia während der frühen postnatalen
Entwicklung GABAerge Aktivität indirekt durch Änderungen der [K+]O
detektieren. Dies wiederum stimulierte die Freisetzung eines Chemokins namens
macrophage inflammatory protein-1 alpha sowohl aus postnatalen Hirnschnitten
als auch aus Mikrogliazellen in Kultur; die Freisetzung anderer Zytokine, die
mikrogliale Chemotaxis sowie Proliferation wurden nicht beeinflusst. Des
weiteren führte Muscimol in Hirnschnitten von adulten Mäusen nur zu einem
geringen Anstieg der [K+]O, welcher nicht in der Lage war, eine Stromantwort
in ramifizierten Mikroglia hervorzurufen. Dies legt eine funktionelle
Signifikanz spezifisch für das sich entwickelnde Gehirn nahe. Gleichzeitig
führte die GABAA Rezeptor Stimulation zu einer Erhöhung der Motilität und der
intrazellulären Kalziumkonzentrationen amöboider Mikroglia. Projekt 2: Derzeit
besteht keine Einigkeit bezüglich der förderlichen oder schädlichen Rolle von
Astrozyten bei Hirnverletzungen. Unter Zuhilfenahme adulter transgener Mäuse,
die das enhanced green fluorescence protein (EGFP) unter dem Promotor von
glial fibrillary acidic protein (GFAP) exprimieren, wurden Populationen von
Astrozyten im Striatum vor und nach Fokaler Ischämie untersucht. In akuten
Schnitten, die aus gesunden Hirnen gewonnen wurden, konnten zwei Typen von
GFAP-positiven Astrozyten im Striatum ausgemacht werden. 1) Hell
fluoreszierende Zellen, charakterisiert durch buschige Fortsätze, passive
Membraneigenschaften, Glutamattransporter-Aktivität und Kopplung durch Gap
Junction Netzwerke. 2) Schwach fluoreszierende Zellen mit dünnen und klar zu
identifizierenden Fortsätzen, spannungsaktivierten Strömen, einer komplexen
Stromantwort auf Kainat und einer geringen Kopplungsrate. Während die hell
fluoreszierenden Zellen Charakteristika klassischer Astrozyten zeigten, hatten
die schwach fluoreszierenden Zellen Ähnlichkeit mit einem kürzlich im
Hippocampus beschriebenen astrozytären Subtyp. Um die Eigenschaften dieser
Zellpopulationen in Reaktion auf Hirnverletzungen zu untersuchen, wurden kurze
Okklusionen der mittleren zerebralen Arterie (MCAo), gefolgt von Reperfusion,
durchgeführt. Dies führte zu verzögerten neuronalen Zelltod und Astrogliose im
Striatum und diente als Modell für Fokale Ischämie. Als Antwort auf
MCAo/Reperfusion zeigte sich, dass stark fluoreszierende Zellen im Laufe
mehrerer Tage dominant im Bereich der ischämischen Läsion wurden. Die Mehrheit
dieser Zellen exprimierte spannungsaktivierte Kanäle und zeigte komplexe
Antworten auf Kainat. Interessanterweise zeigten diese Zellen eine höhere
Kopplungsrate als Kontrollzellen mit starker Fluoreszenz. Eine Minderheit der
Zellen hingegen zeigte passive Membraneigenschaften und wies im Vergleich zu
passiven Kontrollzellen eine verminderte Kopplungsrate auf. Zusammengefasst
zeigen die Ergebnisse aus dieser Studie Eigenschaften von Gliazellen im sich
entwickelnden und verletzten adulten Gehirn, die eine funktionelle Signifikanz
nahelegen. Einwandernde Mikroglia können GABAerge Aktivitäten in benachbarten
Zellen des sich entwickelnden Gehirns teilweise detektieren obwohl sie keine
funktionellen GABAA Rezeptoren exprimieren. Dies findet durch eine Erhöhung
der [K+]O statt, welche die mikroglialen Eigenschaften moduliert, was
möglicherweise zur Entwicklung der weißen Substanz beiträgt. Andererseits
unterlagen striatale Astrozyten verschiedenen pathophysiologischen Änderungen
nach einer Ischämie und stellten einen neuen physiologischen Phänotyp dar, der
ein großes Synzytium bildete. Der verzögerte und lang anhaltende Effekt legt
eine mögliche neuroprotektive Funktion reaktiver Astrozyten nahe.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Properties and functions of glial cells in the developing and injured brains
dc.contributor.contact
gisellecheung@hotmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. H. Kettenmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. J. Priller
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. I. Bechmann
dc.date.accepted
2008-09-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000005366-6
dc.title.translated
Gliazellen im sich entwickelnden und verletzten Gehirn - Eigenschaften und
Funktionen
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000005366
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004421
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access