dc.contributor.author
Pichorner, Andreas
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:31:18Z
dc.date.available
2012-05-15T07:46:09.176Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8017
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12216
dc.description.abstract
Die Überlebensrate beim kolorektalen Karzinom wird stark durch das Auftreten
von Metastasen beeinflusst. Bisher wurden zahlreiche molekulare Marker zur
Erkennung der frühzeitigen Metastasierung evaluiert, um Niedrig-Risiko- und
Hoch-Risiko-Patienten gerade in den frühen Tumorstadien eindeutiger zu
unterscheiden. Unsere Arbeitsgruppe hat MACC1 als neues
metastasierungsinduzierendes Gen identifiziert. MACC1 ist ein wichtiger
prognostischer Marker für die Metastasierung beim kolorektalen Karzinom. Es
induziert sowohl in vitro Proliferation, Migration und Invasion als auch in
vivo die Metastasierung, wie durch Endpunktbestimmungen in verschiedenen
Mausmodellen gezeigt werden konnte. MACC1 interagiert mit der Bindungsstelle
von SP1, einem Transkriptionsfaktor am Met-Promotor, und induziert so die Met-
Expression. Über den HGF/Met-Signalweg wird die Expression von MACC1
gesteigert und die Translokation von MACC1 in den Nucleus gesteuert. Die
Domänenstruktur prädestiniert MACC1 als Signaltransduktionsmolekül. Vor allem
die SH3-Domäne ist für die Funktion von MACC1 von besonderer Bedeutung. Das
Ziel dieser Arbeit war das Imaging der MACC1-induzierten Metastasierung in
einem Xenograft-Mausmodell und die Evaluation des Einflusses der SH3-Domäne
auf die Funktion von MACC1. Dazu wurden Konstrukte generiert, die das
Reportergen Luciferase und MACC1 vom Wildtyp bzw. mutiertes MACC1 (MACC1ΔSH3)
in einem gemeinsamen pIRES-Vektor enthielten. Zusätzlich diente ein Konstrukt,
welches ausschließlich das Reportergen Luciferase enthielt, als
Kontrollkonstrukt. Der Erfolg der Klonierung wurde sowohl durch den
Kontrollverdau mittels spezifischer Restriktionsenzyme als auch durch
Sequenzierungen bestätigt. Die Konstrukte wurden in humane
Kolonkarzinomzellen, die intrinsisch eine äußerst geringe Expression von MACC1
aufweisen, stabil transfiziert. Die Expressionsanalysen der Klone erfolgte
durch Messungen der Luciferaseaktivität mittels Biolumineszenz, durch
quantitative real-time RT-PCR Bestimmungen von MACC1 und durch Western-Blots.
Durch Migrations- und Invasions-Assays wurde die Funktionalität der
transfizierten Klone evaluiert. Durch diese in vitro Voruntersuchungen konnte
eine Auswahl der effektivsten Klone getroffen werden, die für das In-vivo-
Imaging benutzt wurden. Die transfizierten Zellklone wurden den Mäusen
intrasplenal injiziert und das Tumorwachstum und die Metastasierung mehrmals
wöchentlich mittels Biolumineszenzmessungen mit einer hoch sensitiven CCD-
Kamera beobachtet. Durch dieses Imaging konnten das Wachstum des Primärtumors
und die Entwicklung von Metastasen zeitlich und räumlich auf nicht invasivem
Weg erfolgreich nachverfolgt werden. Mit diesem Mausmodell soll zukünftig die
Grundlage für eine exakte Analyse von MACC1-spezifischen
Interventionsstrategien geschaffen werden. Die Generierung eines Konstruktes
mit dem Reportergen Luciferase und MACC1 in einem gemeinsamen Vektor bietet
die Möglichkeit, die Effektivität der Ko-Transfektion zweier Transgene und
deren gemeinsame Expression in den stabilen Klonen deutlich zu erhöhen im
Vergleich zu der Transfektion mittels zweier unabhängiger Konstrukte, wie es
in bisherigen Projekten durchgeführt wurde. Die Expression zweier Transgene in
einem gemeinsamen Konstrukt kann Auswirkungen auf die biologische Aktivität
der Zielproteine haben, wie es vor allem bei Anwendung von
Fusionsproteinvektoren zu befürchten wäre. Dass dies unter Verwendung der
IRES-Konstrukte nicht der Fall ist, wurde durch In-vitro- und In-vivo-Analysen
sichergestellt und mit den Ergebnissen von bisherigen Projekten der
Arbeitsgruppe in Bezug auf die MACC1-Aktivität verglichen. Die Verwendung der
klonierten IRES-Konstrukte bietet außerdem die Möglichkeit über das
Biolumineszenzsignal den therapeutischen Nutzen von MACC1-shRNA, -Inhibitoren
oder -Antikörpern zu untersuchen. Dadurch soll es möglich sein, effektive
Interventionsstrategien gegen die MACC1-induzierte Metastasierung zu
entwickeln. In Zukunft soll dies fester Bestandteil des klinischen Alltags
darstellen, um eine Prävention der Metastasierung sowohl beim kolorektalen
Karzinom als auch bei anderen Krebsentitäten zu erzielen.
de
dc.description.abstract
The overall survival in case of colorectal cancer strongly depends on the
occurrence of metastases. A range of molecular markers were evaluated for
metastasis prediction and to distinguish between low-risk- and high-risk-
patients especially in early tumor stages. Our workgroup previously identified
the gene metastasis-associated in colon cancer-1 (MACC1) and demonstrated its
important role for metastasis prediction in colorectal cancer. MACC1 induces
cell motility and proliferation in vitro as well as metastasis in several
mouse models. MACC1 plays a key role in activating the HGF/Met pathway by
transcriptionally controlling the expression of the gene encoding the receptor
tyrosine kinase Met. Furthermore MACC1 expression itself is increased by
activation of the MAPK signaling pathway. This leads to a positive feedback
loop with respect to MACC1 induced cell motility, tumor growth and metastasis.
MACC1 encodes a protein of 852 amino acids that harbors, besides of other
motifs, an SH3-domain together with a proline-rich motif (PXXP) which
predestine MACC1 as signal transduction molecule via protein-protein
interaction. Here we report non-invasive real-time imaging of MACC1 induced
metastasis in a xenograft mouse model and evaluation of the SH3-domain with
respect to the function of MACC1. Therefore we generated novel bicistronic
IRES vectors expressing the reporter gene firefly luciferase simultaneously
with wildtype MACC1 or mutated MACC1 (MACC1ΔSH3) in order to ensure a direct
correlation of the bioluminescence signal with the MACC1 expression level. An
additional construct expressing the reportergene luciferase exclusively served
as control. The success of cloning was confirmed by control digestions and by
sequencing. We stably transfected MACC1 endogenously low expressing colon
cancer cells with the new constructs. Expression analyses of the transfectants
were performed by luciferase activity assay, quantitative real time RT-PCR and
western blot. The metastatic parameters of the new transfectants were
evaluated by migration and invasion assays. By these in vitro analyses one
clone per group was selected and used for the following in vivo imaging.
Transfected tumor cells were intrasplenically transplanted into mice and
imaged several times a week by using a high sensitive CCD camera detecting the
bioluminescence signal. This imaging ensured non invasive analyses of the
primary tumor growth and the development of metastases. The new mouse model
enables an exact study of MACC1 specific intervention strategies in future.
Creating a construct expressing the reportergene luciferase and MACC1 in one
common IRES vector enhances the co-transfection and -expression of two
transgenes compared to the transfection of two independent constructs as used
in projects before. Since we used newly generated constructs in this project
we needed to ensure the correct biological function of the transfectants by in
vitro and in vivo analyses. The application of the newly generated IRES
constructs enables us to evaluate the therapeutic value of MACC1 inhibitors or
antibodies. By this, effective intervention strategies against the MACC1
induced metastasis formation can be developed. In future this should be a part
of the clinical everyday life to improve the prognosis of colorectal cancer
and even for other cancer entities.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
in vivo imaging
dc.subject
real time monitoring
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
In-vivo-Imaging der Metastasierung beim kolorektalen Karzinom in einem
Xenograft-Mausmodell
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. rer. nat. U. Stein
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Dr. h. c. P. M. Schlag
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. J.-M. Langrehr
dc.date.accepted
2012-06-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000036264-3
dc.title.subtitle
Einfluss des neuidentifizierten Metastasierungsgens MACC1
dc.title.translated
In-vivo-imaging of colorectal cancer metastasis in a xenograft mouse model
en
dc.title.translatedsubtitle
impact of the newly identified metastasis gene MACC1
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000036264
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010730
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access