dc.contributor.author
Thäle, Carsten
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:30:53Z
dc.date.available
2006-05-19T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8008
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12207
dc.description
Titelseiten
A. Inhaltsverzeichnis
B. Abkürzungsverzeichnis
C. Herstellerverzeichnis
1\. Einleitung
2\. Material und Methoden
3\. Ergebnisse
4\. Diskussion
5\. Zusammenfassung und Summary
6\. Literaturverzeichnis
Danksagung
Lebenslauf
dc.description.abstract
Interferon gamma (IFN-γ) ist ein Zytokin von zentraler Bedeutung für die
Regulation sowohl der natürlichen als auch der erworbenen Immunantwort. Seine
Rolle wird dadurch unterstrichen, dass seine biologischen Funktionen nicht
durch andere Mediatoren ersetztwerden können. Trotz seiner Bedeutung für die
Immunantwort besteht Unklarheit über die Zellpopulationen, die wesentlich an
der Produktion von IFN-γ in der frühen Phase der Infektabwehr beteiligt sind.
Die Regulationsmechanismen der frühen IFN-γ Produktion sind ebenfalls nur
unvollständig aufgeklärt und werden in der Literatur kontrovers diskutiert. In
dieser Arbeit wurde auf Einzelzellniveau mit Hilfe der Durchflusszytometrie
nachgewiesen, dass NK-Zellen bei einer primären systemischen Infektion mit dem
grampositiven, fakultativ intrazellulären Bakterium Listeria monocytogenes bei
T- und BZell- defizienten C57BL/6 rag-1-/- (RAG-1) Mäusen und bei
immunkompetenten C57BL/6 (WT) Mäusen die wesentliche Quelle für frühes IFN-γ
darstellen. Spekulationen über die Rolle von Antigen-präsentierenden Zellen
als wesentliche Produzenten für IFN-γ während der natürlichen Infektabwehr
wurden hingegen nicht bestätigt. Für die Regulation der frühen IFN-γ
Produktion werden lösliche Mediatoren, in erster Linie Zytokine, diskutiert.
Neben Interleukin 12 (IL-12) und Tumor Nekrose Faktor-α (TNF-α) sind auch IL-2
und IL-15 als Faktoren beschrieben worden, die hierbei eine wichtige Rolle
spielen. IL-2 und IL-15 binden an die signaltransduzierenden Komponenten des
gleichen Rezeptors, obwohl sie selbst keine Homologien in der sie codierenden
Nukleotid- oder ihrer Aminosäuresequenz aufweisen. Über Rezeptorkomponenten,
wie die IL-2/IL-15Rβ-Kette (CD122), sind beide in der Lage, unter anderem NK-
Zellen zu stimulieren. Die Stimulation von RAG-1 Milzzellenkulturen mit
vitalen Listerien (VL) zeigte bei Coinkubation von NK-Zellen mit blockierenden
anti-IL-15 Antikörpern eine Reduktion der intrazellulären IFN-γ Produktion.
Vergleichbare Resultate erzielten auch Antikörper gegen L-12 und TNF-α.
Blockierende anti-IL-2 Antikörper blieben hingegen ohne Einfluss. Somit wurde
die in der Literatur beschriebene zentrale Rolle für IL-2 bei der frühen IFN-γ
Produktion nicht bestätigt. CD122 ist als eine Rezeptorkomponente beschrieben,
die unter anderem auf NK-Zellen konstitutiv exprimiert ist. Milzzellen sowohl
von naiven als auch von L. monocytogenes infizierten RAG-1- und WT-Mäusen
wurden für die intrazelluläre Zytokinanalyse mit Brefeldin A inkubiert, um
eine Sekretion von Proteinen zu inhibieren. Diejenigen NK-Zellen aus
infizierten Mäuse die daraufhin intrazelluläres IFN-γ vorwiesen, zeigten
jedoch kein CD122 auf ihrer Oberfläche. Demgegenüber blieben NK-Zellen aus
nicht infizierten Mäusen negativ für intrazelluläres IFN-γ und positiv für
extrazelluläres CD122. Der gleiche Verlust von CD122 wurde auch auf NK-Zellen
aus RAG-1 Milzzellkulturen entdeckt, die in vitro mit VL stimuliert worden
waren. Wie oben beschrieben, erschien IL-15 als der wesentliche Auslöser einer
von IFN-γ Produktion in diesem System. Entsprechend führte seine Bindung auch
den Verlust von membranständigem CD122 auf NK-Zellen herbei. IL-2 schien in
beiden Situationen keine Rolle zu spielen. Diese Beobachtung eröffnet die
Möglichkeit, biologisch aktives IL-15 zu detektieren. In vitro mit Hitze-
getöteten L. monocytogenes (HKL) stimulierte RAG-1 Milzzellen zeigten eine
zunehmende Produktion von IFN-γ der NK-Zellen in Abhängigkeit von der Menge an
zugegebenem IL-15. Eine Zunahme der IL-12 Produktion durch Antigen-
präsentierende Zellen als Reaktion auf das zugegebene IL-15 konnte hingegen
weder im ELISA noch auf Einzelzellniveau im FACS nachgewiesen werden. Somit
konnten Publikationen über eine indirekte Wirkung von IL-15 auf NK-Zellen,
indem dieses erst in Antigen-präsentierenden Zellen NK-aktivierendes IL-12
induziert, nicht bestätigt werden. Nach den vorliegenden Daten wirkt IL-15 im
Wesentlichen direkt auf NK-Zellen.
de
dc.description.abstract
Interferon-gamma (IFN-γ) plays an essential role in regulating both innate and
adaptive immune response. However, the major IFN-γ-producing cell populations
in the early phase of microbial infections, the molecular mechanisms leading
to their activation, and contradictory publications based on vitro experiments
are still a mater of intense debate. The work presented here aimed to clarify
some of these aspects, especially to discern what might be in vitro artefacts
or of minor importance from what is relevant to the in vivo situation. For
this, both immunocompetent C57BL/6 wild-type (WT) and immunodeficient C57BL/6
rag-1-/- (RAG-1) mice were infected i.v. with facultative intracellular
Listeria monocytogenes bacteria. At various time points ranging from 9 h to 29
h p.i., individual spleen cells were analysed by flow cytometry (FACS-
analysis) for characteristic surface markers and intracellular cytokines. In
contrast to related protocols published by other groups, the spleenic
leukocytes cells were analysed directly and not restimulated in vitro.All
results clearly indicate that natural killer (NK) cells were the relevant
IFN-γ producers in the early immune response to L. monocytogenes infection.
Publications claiming antigenpresenting cells to be important IFN-γ producers
could not be confirmed. In WT mice [CD3(+)] T cells, in majority coexpressing
CD8, were the next largest leukocyte population to produce IFN-γ at given time
points. The regulation of innate IFN-γ production is another mater of debate,
with either Interleukin-2 (IL-2), IL-12, IL-15, or tumour necrosis factor-α
(TNF-α) proposed as the major IFN-γ-inducing cytokine. IL-2 and IL-15 use a
common receptor and signal transducing components despite showing no
homologies at the genomic or protein level. Accordingly, both cytokines
display redundant functions, e.g. activating NK cells in vitro. When
stimulating RAG-1 spleen cells with viable L. monocytogenes (VL), in the
presence of anti-IL-15 Ab, the IFN-γ production by NK cells was inhibited.
Similar results were achieved with anti-IL-12 and anti-TNF-α Ab, but not with
anti-IL-2 Ab. These data indicate that IL-2 is not produced in relevant
amounts under such circumstances and contradict publications claiming that
IL-2 plays an important role also in innate immunity by inducing early
IFN-γ.On the other hand, these results stress the importance of IL-15 in this
respect. CD122 is described as a general marker for murine NK cells that is
constitutively expressed. To facilitate intracellular cytokine detection by
FACS, protein secretion must be inhibited for some time using inhibitors such
as Brefeldin A. We noticed that on all splenic NK cells from L. monocytogenes-
infected RAG-1 or WT mice that contained intracellular IFN-γ CD122 could no
longer be detected on their surface. In vitro experiments confirmed this
finding. Although the exact mechanisms responsible for the loss of CD122 on
IFN-γ-producing NK cells could not yet be uncovered, binding of IL-15 was
found to be an essential element. Based on this phenomenon, a functional assay
for IL-15 could be established. Compared to viable L. monocytogenes, heat-
killed bacteria (HKL) induced only little IFN-γ in RAG-1 spleen cell cultures.
However, when adding recIL-15, IFN-γ production was strongly enhanced in a
dose-dependent manner. Some authors speculate, that IL-15 acts on NK cells
mainly indirectly by stimulating antigen presenting cells to release IL-12. As
we could detect no concomitant IL-12 under these circumstances we conclude,
that IL-15 activates NK cells directly.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Interferon gamma
dc.subject
Interleukin-15
dc.subject
Listeria monocytogenes
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Interferon gamma und Interleukin -15 in der frühen Immunreaktion der Maus auf
Listeria monocytogenes
dc.contributor.firstReferee
Professor Dr. Reinhard Burger
dc.contributor.furtherReferee
Professor Dr. Herbert Kolodziej
dc.date.accepted
2006-05-04
dc.date.embargoEnd
2006-05-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002173-1
dc.title.translated
Interferon gamma and Interleukin-15 in the early phase of Listeria
monocytogenes infection in mice
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002173
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/297/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002173
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access