dc.contributor.author
Taft, Linda
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:29:35Z
dc.date.available
2013-11-25T14:46:42.987Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7986
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12185
dc.description.abstract
The Tibetan Plateau (TP) is the largest elevated land mass on earth with a
mean elevation of 4500 m a.s.l. The uplift started about 50 million years ago
with the collision of the Indian and Eurasian plates. The TP has become a
major focus of palaeoclimatic and palaeoenvironmental research during the last
two decades because it influences not only the atmospheric circulation in Asia
but also on a global scale. During the north hemispheric summer the TP heats
up causing a low-pressure area over central Asia. It is generally accepted
that this process results in a big land-ocean-circulation, the Indian and East
Asian monsoon, which transports moist air masses from the Indian and Pacific
Ocean to the Asian mainland. However, these triggering factors have recently
come under scientific discussion again. Moreover, the TP is a barrier for the
westerly wind circulation, which is split into a northern and a southern
branch at the western margin of the TP. Open research questions concern the
chronology of single uplift processes of the TP and how they affect monsoon
intensity, moisture transport pathways and global circulation patterns. The TP
is sometimes called the “water tower” of Asia because it is the source area of
major Asian rivers such as the Indus, Brahmaputra, Mekong, Yangtze and Yellow
rivers on which billions of people depend. The water regimen primarily depends
on monsoon precipitation and glacier dynamics. Thus, an understanding of the
atmospheric and hydrologic patterns and processes in this region is essential
for evaluating future climate predictions, particularly with emphasis on
“Global Change” that implicates the anthopogenic factor. Of importance is not
only a deeper understanding of modern climate and environmental dynamics.
Reconstructing former climate events and trends is an important tool to
comprehend the entire spectrum of interactions, dynamics and scales. For this
purpose, temporal high-resolution climate archives are essential because they
mirror both general long-term trends and short-term (extreme) events. Suitable
archives are tree rings with a resolution of one year, varves and ice cores
with a seasonal resolution. However, the application of these archives to the
TP is limited because most of the plateau area is treeless, most lakes do not
have varves and glaciated areas are difficult to access and limited to high
mountain ranges. In the doctoral thesis presented here, aragonitic shells of
the aquatic gastropod Radix were investigated in order to test whether they
represent a suitable high-resolution archive for climatic and hydrologic
patterns on the TP. 18O and 13C ratios of the shells are in equilibrium with
the ambient lake waters and therefore allow conclusions about climatic and
ecological conditions. In order to obtain the highest temporal resolution, the
shells were sampled in equal distance along the ontogenetic order of the
whorls. Using this method, up to 31 sub-samples per shell could be measured
for oxygen and carbon isotope compositions. The doctoral thesis is structured
in three consecutive sections. The study started with the question if
sclerochronological δ18O and δ13C values of modern Radix shells mirror modern
climatic and hydrologic conditions on the TP and if it is therefore a
promising archive for palaeoclimate reconstructions. Shells from three
different localities at two lakes which are influenced by the monsoon system
were isotopically analysed. The second step was a regional enlargement of the
study in order to test if the isotope values of recent shells represent
different lake settings within the atmospheric circulation. To answer this
question, shells from seven lakes were analysed. Some of the lakes are located
in the monsoon region, some are influenced by the westerly wind system and
some are located in their transition zone. The application to fossil shells
was the final step of this study. A limnological multi-proxy study on a
sediment core from Lake Karakul in Tajikistan (Mischke et al., 2010) provided
first results of climate and environmental conditions in the lake catchments
for the last 4200 cal yr BP. 21 fossil Radix shells from the core were
isotopically analysed and the results were compared to δ18O values of
authigenic aragonite and ostracod calcite in order to test whether lake level
changes were mainly triggered by glacial meltwater as was previously suggested
by Mischke et al., (2010). The results of these three working steps are
published in two international peer-reviewed journals. A third manuscript has
been submitted. The sclerochronological isotope patterns indicate seasonal
changes of temperature, precipitation, evaporation, biological productivity
within the lakes, exchange with the atmosphere and input of allochthonous CO2
from the catchment. Furthermore, it is possible to distinguish between
precipitation and meltwater fluxes. Isotopic bulk values allow conclusions
about lake setting characteristics and long-term trends. The study results
have shown that 1) modern δ18O and δ13C compositions of the shells mirror
modern climate and hydrologic conditions on the TP and are thus a promising
tool for palaeoclimatic reconstructions, 2) shells from lakes which are
influenced by the monsoon system show a distinct monsoon signal in the
sclerochronological patterns, 3) modern δ18O and δ13C compositions of the
shells mirror different lake settings within the atmospheric circulation,
independent of the lake character and, 4) late Holocene δ18O and δ13C
compositions of fossil shells from Lake Karakul in Tajikistan indicate changes
of temperature and meltwater flux since 4200 cal yr BP. The results of this
doctoral thesis contribute to a better understanding and evaluation of
atmospheric circulation patterns and hydrologic conditions on the TP. The
aquatic gastropod Radix is a further suitable archive for palaeoclimatic and
palaeoenvironmental studies which differs from the already existing archives
by its particularly high resolution. With the aid of the sclerochronological
approach it is possible to distinguish between precipitation and meltwater.
Open research questions exist concerning the dynamic and the evolution of the
palaeo-monsoon on the TP and in surrounding regions as well as the uplift
history of the TP which can also be highlighted by using fossil Radix shells.
de
dc.description.abstract
Das Tibetplateau (TP) ist die höchstgelegene zusammenhängende Landmasse der
Erde. Die Hebung des Plateaus begann vor ungefähr 50 Millionen Jahren durch
die Kollision der Indischen mit der Eurasischen Platte. Aufgrund des großen
Einflusses auf die asiatischen und globalen atmosphärischen Zirkulationsmuster
war das TP innerhalb der letzten Jahrzehnte zunehmend im Fokus
paläoklimatischer Studien. Durch die Höhe des Plateaus, die durchschnittlich
ca. 4500 m ü.M. beträgt, wirkt es im nordhemisphärischen Sommer wie eine
Heizfläche, was das Tiefdruckgebiet über Zentralasien verstärkt. Es ist
allgemein anerkannt, dass dieser Vorgang zu einer großen Land-Seewind-
Zirkulation führt, die feuchte Luftmassen vom Indischen und Pazifischen Ozean
auf das asiatische Festland transportiert (Indischer und Ostasiatischer
Monsun), obwohl es jüngst erneute Diskussionen über die auslösenden Faktoren
gibt. Zudem stellt das TP eine Barriere für die globale Westwindzirkulation
dar, die im Bereich des westlichen Plateaus in einen nördlichen und einen
südlichen Zweig gesplittet wird. Offene Forschungsfragen bestehen hinsichtlich
der zeitlichen Abfolge der einzelnen Hebungsprozesse des Plateaus und wie
diese sich auf Monsunintensität, Feuchtigkeitstransportwege und globale
Zirkulationsmuster ausgewirkt haben. Das TP ist Quellgebiet einiger großer
asiatische Flüsse wie beispielsweise Indus, Brahmaputra, Mekong, Yangze und
Gelber Fluss, deren Wasserführung wesentlich von Monsunniederschlägen und
Gletscherdynamik abhängen und die das Leben von mehr als einer Milliarde
Menschen beeinflussen. Das TP wird deshalb auch der „Water Tower“ Asiens
genannt. Das Verständnis von atmosphärischen und hydrologischen Mustern und
Prozessen in dieser Region ist folglich essentiell, um zukünftige
Klimaprognosen zu bewerten, insbesondere unter dem Aspekt von „Global Change“,
was den anthropogenen Faktor mit einbezieht. Dabei ist jedoch nicht nur das
Prozessverständnis moderner Klima- und Umweltdynamiken von Bedeutung. Auch die
Rekonstruktion von Klimaereignissen und –trends in der Vergangenheit sind ein
wichtiges Werkzeug um die ganze Bandbreite von Wechselwirkungen, Dynamiken und
Größenordnungen zu erfassen und zu verstehen, und um diese Erkenntnisse in
zukünftige Prognosen mit einfließen zu lassen. Dafür sind zeitlich
hochaufgelöste Archive wichtig, die nicht nur generelle Trends abbilden
sondern auch relativ kurzfristige (extreme) Klimaereignisse widerspiegeln.
Geeignete Archive sind Baumringe mit einer Auflösung von einem Jahr, Warven
mit einer saisonalen Auflösung oder Eisbohrkerne mit einer bestenfalls
saisonalen Auflösung. Die Verwendung dieser Archive ist auf dem TP jedoch nur
eingeschränkt möglich, da der größte Teil des Plateaus baumlos ist, die
meisten Seen keine Warven aufweisen und sich Vergletscherungen auf einige
wenige Gebiete beschränken. Zudem sind weite Teile des Plateaus nur unter
erschwerten Bedingungen zugänglich. In der vorliegenden Dissertation wurde
untersucht, ob die aragonitischen Gehäuse der aquatischen Gastropode Radix
solch ein geeignetes Archiv für hochauflösende klimatische und hydrologische
Muster auf dem TP darstellen. Als Klima- und Umweltproxy wurden 18O und 13C
Verhältnisse analysiert, da sich die Isotopenwerte der Gehäuse im
Gleichgewicht mit den Habitaten innerhalb der Seen befinden und somit
Rückschlüsse auf die klimatischen und ökologischen Gegebenheiten erlauben. Um
eine besonders hohe zeitliche Auflösung zu erreichen, wurden die Gehäuse in
einem gleichmäßigen Abstand entlang der ontogenetischen Wachstumsspirale
beprobt. Mit dieser Methode konnten bis zu 31 Einzelproben pro Gehäuse
gewonnen werden, die isotopisch analysiert wurden. Die Dissertation ist in
drei thematisch aufeinander aufbauende Abschnitte strukturiert. Am Anfang
stand die Frage, ob sclerochronologische δ18O und δ13C Muster rezenter
Radixgehäuse die rezenten klimatischen und hydrologischen Gegebenheiten
widerspiegeln und somit ein vielversprechendes Archiv für paläoklimatische
Rekonstruktionen darstellen. Dafür wurden je zwei Gehäuse an drei
unterschiedlichen Lokalitäten zweier Seen die sich im Monsuneinfluss befinden,
isotopisch analysiert. Der folgende Arbeitsschritt bestand aus einer
regionalen Ausdehnung der Untersuchungen um herauszufinden, ob die
Isotopenmuster in rezenten Gehäusen auch die unterschiedlichen klimatischen
Gegebenheiten der Seen widerspiegeln die sich aufgrund verschiedener
Positionen innerhalb der atmosphärischen Zirkulation ergeben. Hierfür wurden
insgesamt jeweils zwei Gehäuse von sieben Seen beprobt, die teils dem
Monsuneinfluss, teils dem Einfluss des Westwindsystems und teils keinem von
beiden Systemen exakt zugeordnet werden können. Der abschließende Schritt
bestand aus der Beprobung von 21 fossilen Radixgehäusen aus einem Bohrkern der
im östlichen Becken des Lake Karakul in Tajikistan geborgen wurde, welcher die
letzten 4200 Jahre vor heute abdeckt. Unter diesen drei Aspekten sind drei
Manuskripte entstanden, die bereits zum überwiegenden Teil in international
peer-reviewed Zeitschriften veröffentlicht wurden. Diese sclerochronologischen
Isotopenmuster geben Hinweise auf saisonale Änderungen von Temperatur,
Niederschlägen, Evaporation, biologischen Aktivität innerhalb des Sees,
Austausch mit der Atmosphäre und Eintrag von allochthonem CO2 aus der
Umgebung. Darüber hinaus ist es möglich, Niederschläge von
Schmelzwassereinträgen zu unterscheiden. Aber auch die isotopischen
Durchschnittswerte erlauben Rückschlüsse auf die Lage des Sees innerhalb der
atmosphärischen Zirkulation, den Seentyp (offenes oder geschlossenes System)
und klimatische Langzeitrends. Die Untersuchungsergebnisse haben gezeigt, dass
1) die modernen δ18O und δ13C Zusammensetzungen der Gehäuse die modernen
klimatischen und hydrologischen Gegebenheiten auf dem TP widerspiegeln und
somit ein vielversprechendes Werkzeug für paläoklimatische Studien darstellen,
2) die Gehäuse die aus Seen stammen die im Monsuneinfluss liegen, ein deutlich
ausgeprägtes Monsunsignal in ihren sclerochronologischen Mustern aufweisen,
das aus einem abrupten Anstieg der δ18O Werte und einem anschließenden
graduellen Abfallen der Werte besteht, 3) die Isotopenmuster der rezenten
Gehäuse die Lage der Seen innerhalb der atmosphärischen Zirkulation zeigen,
unabhängig vom Charakter des Sees und 4) dass die spätholozänen δ18O und δ13C
Zusammensetzungen der Gehäuse aus dem Lake Karakul-Bohrkern sowohl Änderungen
der Temperatur als auch der Schmelzwassereinträge anzeigen und somit
Rückschlüsse auf das Klima und die Gletscherentwicklung im Einzugsgebiet für
die letzten 4200 Jahre vor heute erlauben. Die Studienergebnisse die im Rahmen
der vorliegenden Dissertation entstanden sind tragen dazu bei, die
atmosphärischen Zirkulationsmuster und die hydrologischen Gegebenheiten auf
dem TP besser zu verstehen und zu bewerten. Mit der aquatischen Gastropode
Radix ist ein weiteres geeignetes Archiv für paläoklimatische Studien
entstanden, das sich von den vielen bereits vorhandenen Archiven auf dem TP
durch seine besonders hohe zeitliche Auflösung unterscheidet. Zudem ist es
mithilfe der sclerochronologischen δ18O und δ13C Muster möglich,
unterschiedliche Klima- und Umweltparameter voneinander zu unterscheiden. Hier
sei insbesondere die Möglichkeit der Unterscheidung von Schmelzwasser und
Niederschlag betont. Offene Forschungsfragen betreffen vor allem Dynamik und
Verlauf des Paläo-Monsuns auf dem TP und den umliegenden Regionen sowie die
Hebungsgeschichte des TP, die ebenfalls mithilfe fossiler Radixgehäuse
beleuchtet werden kann.
de
dc.format.extent
XII, 135 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Tibetan Plateau
dc.subject
Stable Isotopes
dc.subject
Sclerochronology
dc.subject
High resolution
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
dc.title
Sclerochronological δ18O and δ13C patterns in shells of the aquatic gastropod
Radix sp. as a new climatic and hydrologic archive for the Tibetan Plateau in
sub-seasonal resolution
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Frank Riedel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Steffen Mischke
dc.date.accepted
2013-11-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095574-9
dc.title.translated
Sclerochronologische δ18O und δ13C Muster in Gehäusen der aquatischen
Gastropode Radix sp. als neues klimatisches und hydrologisches Archiv für das
Tibetplateau
de
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095574
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014422
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access