dc.contributor.author
Sander, Sabine
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:29:11Z
dc.date.available
2009-08-04T08:54:48.348Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7978
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12177
dc.description.abstract
Die neurogene Entzündung ist Bestandteil vieler inflammatorischer und
allergischer Erkrankungen, so auch derer, welche die Haut betreffen. Sie wird
ausgelöst durch Aktivierung sensibler Nerven und damit verbundener
Ausschüttung von Neuropeptiden in verschiedene Gewebe. Substanz P, der wohl am
besten untersuchte Vertreter der Neuropeptide, gehört zu ihren
Hauptmediatoren. Über die Regulationsmechanismen der Substanz P-Produktion und
–Freisetzung im Zuge physiologischer und pathologischer Prozesse gibt es
verschiedene Hypothesen. Unter anderem wird über die Beeinflussung der
Substanz P-Biosynthese durch den TRPV1, ursprünglich als Rezeptor für das in
der Natur vorkommende, lipophile Alkaloid Capsaicin beschrieben, diskutiert.
Ziel dieser Arbeit war es deshalb den Einfluss des TRPV1 auf die Expression
von Substanz P mit Hilfe von TRPV1–knockout Mäusen zu untersuchen. Hierfür
wurde das Modell der atopischen Dermatitis verwendet. Die Tiere wurden in drei
Gruppen zu n = 5 eingeteilt, wobei ein Teil der Tiere (n = 10) durch
intraperitoneale Injektion von Ovalbumin sensibilisiert und später durch
subkutane Injektion provoziert wurde. Der andere Teil (n = 5) erhielt zur
Kontrolle intraperitoneal das gleiche Substanzengemisch basierend auf dem
Trägerstoff PBS, nur ohne Ovalbumin. Die Provokation erfolgte auch hier mit
Ovalbumin. Untersucht wurden anschließend die Neurone der zum Dermatom
gehörenden Spinalganglien Th1-Th5. Mit Hilfe von Immunhistochemie wurde an
jeweils 15 – 25 Schnitten pro Ganglion die Gesamtzahl der Neurone und der
Anteil der Substanz P-positiven Ganglienzellen daran ausgezählt. Weiter wurde
der Anteil der aus dem Dermatom kommenden Substanz P-positiven Neurone an der
Gesamtzahl der Neurone, welche das entsprechende Hautgebiet versorgen,
ermittelt. Dies war möglich durch vorherige retrograde neuronale Markierung
mittels des fluoreszierenden Farbstoffes Fluorogold, welcher die das Dermatom
versorgenden Neurone anfärbte. Einem Teil der sensibilisierten Tiere (n = 5)
wurde kein Farbstoff verabreicht, um eine beeinflussende Wirkung durch diesen
auf das Ergebnis ausschließen zu können. Der Anteil der sowohl Substanz P- als
auch Fluorogold-positiven Ganglienzellen an der Gesamtzahl der die Haut
versorgenden Neurone war sowohl bei den sensibilisierten als auch bei den
Kontrolltieren gleich, es konnte kein signifikanter Unterschied festgestellt
werden (OVA: 12,28 ± 1,64 %; PBS: 10.11 ± 0,42 %; t-Test: p = 0,24). Die
Behandlung der TRPV1-knockout Mäuse mit Ovalbumin führte demnach zu keiner
Veränderung in der Substanz P-Biosynthese. Dies lässt eine Auslösung der
normalerweise nach Sensibilisierung stattfindenden Synthesesteigerung von
Substanz P durch den TRPV1 vermuten. Auf welche Art und Weise TRPV1 zur
vermehrten Substanz P-Produktion führen kann, ist bisher noch nicht geklärt
und bedarf weiterer Untersuchungen. Da es jedoch noch weitere die Substanz
P-Freisetzung regulierende Substanzen gibt, ist offensichtlich, dass viele
verschiedene Regulationswege, einer davon führt über TRPV1, einzeln oder im
Zusammenspiel zu einer verstärkten oder abgeschwächten Substanz P-Wirkung
führen.
de
dc.description.abstract
Neurogenic inflammation is part of many inflammatory and atopic diseases,
including those, which are affecting the skin. The inflammation is induced by
activation of sensory unmyelinated neurons, which evokes the release of
neuropeptides in different tissues. Substance P, the best explored
neuropeptide, is one of the most important mediators of neurogenic
inflammation. There exist many hypotheses about the regulation of substance
P-production and –releasing during physiological and pathological processes.
One of them discusses the influence of TRPV1 on the biosynthesis of substance
P. TRPV1 (transient receptor potential vanilloid 1) is known as a receptor
sensitive to vanilloid molecules including native capsaicin. The intention of
this work was to investigate the impact of TRPV1 on the expression of
substance P. Therefore, in this study the animal model of atopic dermatitis on
TRPV1-knockout mice was used. 15 animals were divided into three groups (n =
5). Two groups (n = 10) were sensitized for ovalbumin by intraperitoneal
injection and were consecutively challenged by subcutan injection with
ovalbumin. The third group (control group) received only a mixture without
ovalbumin during sensitization and was challenged with ovalbumin as well.
Afterwards, all neurons of the spinal ganglions Th1 to Th5, supplying directly
the treated dermatom, have been investigated. By the help of
immunhistochemistry all neurons and the fraction of substance P containing
neurons out of 15-25 cuts of every ganglion have been enumerated.
Additionally, all substance P-positive neurons which supply the treated
dermatom have been counted and their fraction of all dermatom supplying
neurons has been calculated. The identification of the neurons supplying the
treated dermatom was achieved by tracing with the fluorescent dye Fluorogold.
One group (n = 5) of sensitized animals was not exposed to the dye in order to
exclude the influence of fluorogold on the results. The fraction of substance
P- and Fluorogold-positiv neurons of all Fluorogold-positiv neurons was found
to be the same for both, sensitized and non-sensitized animals. Hence, there
was no significant difference (OVA: 12,28 ± 1,64 %; PBS: 10.11 ± 0,42 %;
t-Test: p = 0,24). The sensitization of TRPV1-knockout mice with Ovalbumin has
no influence on the substance P-biosynthesis. This confirms the assumption
that TRPV1 triggers an increase of substance P-synthesis after sensitization.
The mechanisms leading to this augmented substance P-production are still
unknown and need further investigations. Contrarily, other regulating agents
for substance P-releasing have been already investigated. Thus, only
interactions of all these agents lead to an amplified or attenuated effect of
substance P, respectively.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Quantitative Veränderung der Substanz P-Expression dermaler Neurone nach
Allergen-Sensibilisierung von TRPV1-knockout Mäusen
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. med. M. Worm
dc.contributor.inspector
Priv.-Doz. Dr. C. Berek
dc.contributor.inspector
Priv.-Doz. Dr. med. S. Lau
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. Q.T. Dinh
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dr. M. Steinhoff
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. T. Zuberbier
dc.date.accepted
2009-09-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000011662-4
dc.title.translated
Quantitative analysis of substance P-expression in dermal neurons of
TRPV1-knockout mice after allergen-sensitization
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000011662
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006015
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access