dc.contributor.author
Soyka-Hundt, Benjamin
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:28:52Z
dc.date.available
2015-12-01T11:33:56.158Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7970
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12169
dc.description.abstract
Der krebsbedingte Verlust eines Hodens löst bei etwa einem Drittel der
betroffenen Patienten Unsicherheitsgefühle, Schamgefühle sowie Befürchtungen
von Männlichkeitsverlust aus. Erstaunlicherweise wird die operativ-technische
Möglichkeit des ästhetischen Hodenersatzes mit Hilfe einer Silikonprothese in
keiner der aktuellen Hodenkrebs-Leitlinien erwähnt. Auch liegen in der
medizinischen Literatur bisher nur sehr wenige Erfahrungsberichte über den
Einsatz von Hodenprothesen vor. Insbesondere gibt es kaum Information darüber,
wie häufig der Wunsch nach einer Prothese bei den betroffenen Patienten ist.
Ebenfalls wenig exploriert ist die spezielle Zufriedenheit der Patienten mit
dem Hodenersatz. Die vorliegende Arbeit hatte zum Ziel, einerseits zu
ermitteln, wie viele Hodenkrebs-Patienten sich für ein Implantat entscheiden.
Andererseits sollte in einer strukturierten Evaluation von Prothesenträgern
die subjektive und spezielle Zufriedenheit mit dem Implantat ermittelt werden.
Im ersten Teil der Arbeit wurde retrospektiv bei 475 Patienten eines Hamburger
Hodenkrebs-Behandlungszentrums gefunden, dass insgesamt 26.9% (95%
Konfidenzintervall 23.0 – 31.2%) der Betroffenen eine Prothese erhalten haben.
Der einzige entscheidende Kofaktor, der die Entscheidung für eine Prothese
beeinflusste, war das Alter. Jüngere Männer (unter 40 Jahre) optierten
signifikant häufiger für das Implantat als Patienten, die älter als 40 Jahre
waren. Erkrankungsspezifische Parameter, wie Tumorstadium oder Histologie des
Tumors spielten keine Rolle bei der Entscheidungsfindung. Im zweiten Teil der
Arbeit konnte mittels eines 18 Punkte umfassenden Fragebogens an 171
Prothesenträgern ermittelt werden, dass 83% der Patienten insgesamt zufrieden
mit dem Implantat waren. 86.1% würden sich erneut so entscheiden. Die
präoperative Aufklärung über die Möglichkeit einer Prothese wurde fast
ausnahmslos (98.2%) als wichtig angesehen, allerdings kritisierten 31.1% der
Befragten eine zeitlich zu kurze Beratung. Bemerkenswert waren relativ hohe
Raten von Unzufriedenheit mit technisch-ästhetischen Aspekten der Prothese:
23.8% empfanden das Implantat als zu klein, 15.4% fanden die Form unpassend,
für 52.2% war das Implantat zu fest (hart), und bei 30.3% lag die Prothese zu
weit kranial im Skrotalfach. Die multivariate statistische Auswertung zeigt,
dass zwischen diesen Punkten der Unzufriedenheit zahlreiche Kreuzverbindungen
bestanden. Der Vergleich der Ergebnisse der vorliegenden Arbeit mit den bisher
vorliegenden Publikationen, zeigt eine weitgehende Übereinstimmung der Daten.
Die vorliegende Arbeit weist dabei das bisher größte Untersuchungskollektiv
auf und hebt sich von den bisherigen Arbeiten durch eine multivariate
statistische Aufarbeitung der Ergebnisse ab. Für die klinische Praxis kann aus
der vorliegenden Arbeit gefolgert werden, dass die Hodenprothese insgesamt gut
akzeptiert wird von Hodenkrebs-Patienten. Bei entsprechender Aufklärung würde
sich mehr als ein Viertel aller Patienten, insbesondere die jüngeren
Jahrgänge, für eine Prothese entscheiden. Ein entsprechendes Angebot sollte
daher unverzichtbarer Bestandteil des Aufklärungsgespräches sein. Allerdings
können sich spezifische technische und ästhetische Probleme wie
Prothesenhochstand, Unzufriedenheit mit Prothesengröße oder Konsistenz
ergeben, die von zuständigen Operateuren nicht unterschätzt werden dürfen.
de
dc.description.abstract
The cancer-related loss of a testicle triggers in about one third of affected
patients feelings of insecurity, shame and threat to masculinity. Amazingly,
the operational-technical possibility of aesthetic testicles replacement using
a silicone prosthesis is not mentioned in any of the current Testicular Cancer
Guidelines. So far, there are very few medical opinions on the use of
testicular prostheses. In particular, there is little information about how
many times a prosthesis is desired by the affected patients. Also little
explored is the special patients satisfaction with testicular replacement. The
present work was to determine how many testicular cancer patients opt for an
implant. On the other hand the subjective and specific satisfaction of denture
weares with the implant should be determined with a structured evaluation. In
the first part of the work we retrospectively found out that out of 475
patients of a Hamburger Testicular Cancer Treatment Center, a total of 26.9%
(95% CI 23.0 - 31.2%) have received a prosthesis. The only decisive cofactor
that influenced the decision for a prosthesis was age. Younger men (under 40
years) oped significantly more often for the implant than patients who were
older than 40 years. Clinical stage and histology of the GCT did not influence
the decision to have an implant as shown in the present study. In the second
part of the work we determined by a comprehensive 18 pointes questionnaire
that 83% out of 171 patients were satisfied with the implant. 86,1% would opt
again for receiving an implant.. A preoperative counceling is highly valued by
98,2% of the patients. 31.1% of the respondents criticiezed the counceling to
be too short. Noteworthy there were relatively high rates of dissatisfaction
with technical and aesthetic aspects of the prosthesis: 23.8% of the patients
the implant was too small, for 15.4% the shape was inappropriate, for 52.2%
the implant was too tight (hard), and for 30.3%, the prosthesis was too far
superiorly in the scrotum. The multivariate statistical analysis shows that
there were numerous cross connections between these points of discontent. The
comparison of the results of this study with the previously present
publications demonstrates a broad agreement of the data. The strength of our
investigation probably involves firstly the multicentric method of obtaining
data on patients perception of testicular implants and secondly, the
investigation of the larges patient sample studies for this purpose so far.
For clinical practice it can be concluded from this study that the testicular
prosthesis is generally well accepted by the patients undergoing surgery for
testicular cancer. With appropriate education more than a quarter of all
patients, especially the younger age groups, would opt for a prosthesis.
Therfore a corresponding offer about the possibility of a testicular implant
should be an indispensable part of the preoperative conseling. However, it
must be noted that there is considerable dissatisfaction withe several
particular attributes oft he implants, e.g. shape, consistence, size, and high
intrascrotal position. Urologic surgeons preforming prothesis insertion should
be aware of these issue.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
testicular prostheses
dc.subject
testicular implant
dc.subject
testicular cancer
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Hodenprothesen bei Patienten mit Hodenkrebs
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-12-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100573-4
dc.title.subtitle
eine retrospektive Analyse des Prothesenwunsches und eine systematische
Evaluation der Zufriedenheit der Implantatträger mit der Prothese
dc.title.translated
Testicular prosthesis in patients with testicular cancer
en
dc.title.translatedsubtitle
acceptance rate recipients satisfaction
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100573
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018068
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access