dc.contributor.author
Caffier, Philipp P.
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:28:31Z
dc.date.available
2011-02-21T11:08:41.064Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7962
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12161
dc.description.abstract
In experimentell-labortechnischen und klinisch-praktischen Anwendungen wurden
neue Optionen zum Einsatz des Diodenlasers in der Behandlung anderweitig
therapie-resistenter bzw. -refraktärer oto-rhinologischer Erkrankungen
untersucht. Im Alltag des HNO-Arztes haben in diesem Bereich insbesondere die
rezidivierende Otitis media chronica cholesteatomatosa (Cholesteatom), die
Rhinitis medicamentosa, die rezidivierende Polyposis nasi, die therapie-
resistente allergische Rhinitis, und die chronische Dysfunktion der Tuba
auditiva (Eustachii) eine besondere Bedeutung. Beim Cholesteatom erwiesen sich
die eingesetzten Laser und Absorptionsverstärker als potentiell geeignete
Instrumente einer lasergestützten Cholesteatom-Chirurgie. Die dargestellten
Verfahren führten in vitro zu einer Zerstörung von bis zu 92% aller gefärbten
und bestrahlten Cholesteatom-Zellen, während ungefärbte bestrahlte Zellen
nicht beeinträchtigt wurden. Mit den verwendeten Antikörpern war jedoch
aufgrund von Kreuzreaktionen mit Mukosazellen keine selektive Zellmarkierung
zu erzielen. Für eine zukünftige Realisierbarkeit einer postoperativ
durchgeführten, selektiven Laserbestrahlung residualer Cholesteatomzellen zur
Senkung der Rezidivrate bleibt es weiterführenden Untersuchungen vorbehalten,
das Chromophor an einen spezifischen Antikörper zu koppeln, der ausschließlich
an ein charakteristisches Cholesteatom-Oberflächenantigen bindet. Bei
Patienten mit therapie-refraktärer Rhinitis medicamentosa führte die
Diodenlaser-basierte Reduktion der infolge Tachyphylaxie und
„rebound“-Schwellung hyperplastischen unteren Nasenmuscheln zu einer
langfristigen Besserung der nasalen Obstruktion. Dank der optimierten
Nasenatmung konnte in der großen Mehrzahl der Fälle die psychophysische
Abhängigkeit von abschwellenden Nasentopika („Privinismus“) durchbrochen und
eine dauerhafte Heilung vom schleimhautschädigenden topischen
Vasokonstriktiva-Abusus erreicht werden. Bei rezidivierender Polyposis nasi
erwies sich die Diodenlaser-Polypektomie als hilfreich, die Hauptsymptome
Nasenatmungsbehinderung und Dys-/Anosmie durch eine optimierte Ventilation
bzw. die Freilegung der Polypen-verlegten Rima olfactoria deutlich zu
verbessern. In Kombination mit einer hochdosierten, topischen Beclometason-
Dipropionat-Anwendung resultierte bei den meisten Patienten eine langfristige
Stabilisierung des Lokalbefundes. Neben einer Steigerung der Lebensqualität
besteht dank der problemlosen minimal-invasiven Re-Applikationsmöglichkeit
dieser Behandlungsoption die Aussicht, „große“ NNH-Eingriffe in Vollnarkose
herauszuzögern bzw. zu reduzieren. Bei Patienten mit schwerer saisonaler und
perennialer allergischer Rhinitis ließen sich mittels endonasal-
laserchirurgischer Abtragung hyperplastischer Nasenmuscheln und obstruierender
Septumpathologien alle typischen Allergie-assoziierten nasalen Symptome
bessern, insbesondere Obstruktion und Rhinorrhoe. Risikoreiche
Daueranwendungen von topischen Vasokonstriktiva und systemischen
Kortikosteroiden können vermieden werden, da mit dieser Therapieoption bei
insuffizienter oder kontraindizierter antiallergischer Standardtherapie ein
guter Behandlungserfolg zu erzielen ist. Bei therapie-resistenter chronischer
Tubendysfunktion mit gestörtem tympanalen Druckausgleich ermöglichte die
Laserablation am epipharyngealen Tubenostium eine dauerhafte Verbesserung der
Mittelohrventilation, der assoziierten otologischen Symptome sowie der
Lebensqualität. Bei Patienten mit Trommelfellperforation konnte aufgrund der
präoperativen Lasertuboplastie die Erfolgsrate hörverbessernder
Tympanoplastiken gesteigert werden. Mittels Diodenlaser-assistiertem
Tubenshaping lassen sich in vielen Fällen die kausalen Ursachen direkt an der
Tuba auditiva, und nicht mehr nur die Folgen der sekundär resultierenden
Mittelohrerkrankungen beheben. Der Diodenlaser erwies sich insgesamt als
überaus geeignete, sichere und gut tolerierte Behandlungsoption bei den
verschiedenen dargestellten, anderweitig therapie-resistenten bzw.
-refraktären oto-rhinologischen Erkrankungen.
de
dc.description.abstract
New options for diode laser treatment of otherwise therapy-resistant or
-refractory otorhinologic diseases were investigated in experimental
laboratory settings and in clinical practice. In the everyday work of ENT
physicians, recurrent cholesteatoma, rhinitis medicamentosa, recurrent nasal
polyposis, therapy-resistant allergic rhinitis, and chronic Eustachian tube
dysfunction are of particular importance within this area. In cholesteatoma,
the applied lasers and absorption enhancers proved as potentially suitable
instruments of a laser-assisted cholesteatoma surgery. The presented
procedures resulted in vitro in a destruction of up to 92% of all stained and
irradiated cholesteatoma cells, while unstained irradiated cells were not
impaired. However, selective antibody-mediated staining was not achieved due
to cross reactions with middle ear mucosa cells. To reduce cholesteatoma
recurrence rate and to realize selective postoperative photodynamic therapy of
residual cholesteatoma cells, the chromophore has to be coupled to a
particular antibody that binds exclusively to an easily accessible specific
cholesteatoma surface antigen. In patients with therapy-refractory rhinitis
medicamentosa, the diode laser based reduction of hyperplastic inferior
turbinates resulted in a long-term improvement of nasal obstruction. Due to
the enhanced nasal airflow, the psycho-physical addiction to topical
decongestants („privinism“) was broken in the large majority of patients
followed by complete stop of drug abuse and sustained recovery of damaged
nasal mucosa. In chronic rhinosinusitis with recurrent nasal polyposis, the
diode laser polypectomy effectively improved the major clinical symptoms nasal
obstruction and dys-/anosmia because of an optimized ventilation and reopened
polyp-obstructed olfactory clefts. Combination with a high dosed, topical
beclomethasone dipropionate aerosol spray application caused in most affected
patients a long-lasting stabilization of the local endonasal condition. This
minimally invasive, easily reapplicable treatment option increases the
patients quality of life and seems to reduce or delay the need for major
paranasal sinus surgery under general anaesthesia. In patients with severe
seasonal and perennial allergic rhinitis, endonasal laser ablation of
hypertrophic turbinates and obstructing septal pathologies resulted in
improvement of all typical allergy-associated nasal symptoms, especially
obstruction and rhinorrhea. Dangerous long-term application of topical
decongestants and systemic corticosteroids can be avoided, especially in cases
of insufficient or contraindicated antiallergic standard therapy. In therapy-
resistant chronic tube dysfunction with disturbed equalization of middle ear
pressure, laser ablation at the epipharyngeal dorsal ostium of the Eustachian
tube realized a durable improvement of middle ear ventilation, associated
otological symptoms, and quality of life. The success rate of tympanoplasties
in patients with eardrum perforation was increased when a preoperative laser
tuboplasty was performed. Diode laser assisted tubal shaping treats not only
the consequences of secondarily resulting middle ear diseases, but enables
causal treatment directly at the Eustachian tube. In summary, the diode laser
proved to be a very suitable, safe and well-tolerated treatment option in the
different investigated, otherwise therapy-resistant or -refractory
otorhinologic diseases.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
photodynamic therapy
dc.subject
treatment option
dc.subject
quality of life
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Neue Optionen zum Einsatz des Diodenlasers in der Behandlung therapie-
refraktärer oto-rhinologischer Erkrankungen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Karl Hörmann
dc.contributor.furtherReferee
Prim. Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Albegger
dc.date.accepted
2011-02-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000021369-6
dc.title.translated
New options for diode laser application in the treatment of therapy-refractory
otorhinologic diseases
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000021369
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009449
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access