dc.contributor.author
Lösment-Wendelmuth, Amina
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:27:46Z
dc.date.available
2017-06-02T09:02:19.719Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7937
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12136
dc.description.abstract
Einleitung: Die exakte Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) ist
für Patienten mit einer chronischen Niereninsuffizienz (CKD) zentraler
Ausgangspunkt der nephrologischen Diagnostik und elementar für die
Stadieneinteilung und Therapieplanung. Der Zeitraum, über den die Clearance-
Messung mit exogenen Filtrationsmarkern stattfindet, könnte Einfluss auf die
gemessene GFR (mGFR) haben, es besteht jedoch Unsicherheit über die optimale
Messzeit; standardisierte Messprotokolle befinden sich noch in der
Entwicklung. Für Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz wird eine
Messung über 24 Stunden empfohlen, was jedoch vor allem für ältere Patienten
eine Herausforderung darstellt und im klinischen Alltag nur eingeschränkt
praktikabel ist. Die vorliegende Arbeit prüft, ob die Iohexol-Clearance-
Messung über 24 Stunden, im Vergleich zu der Standardmessung über 5 Stunden,
bei älteren CKD-Patienten zu einer klinisch relevanten Differenz in der
gemessenen GFR führt. Methodik: Bei 104 Patienten im Durchschnittsalter von 79
Jahren mit bestehender chronischer Niereninsuffizienz erfolgte die GFR-
Bestimmung über fünf Stunden (mGFR300) mithilfe der Iohexol-Plasma-
Konzentrationen 120, 180, 240 und 300 Minuten nach Injektion. Mit einer
zusätzlichen Blutentnahme nach 1440 Minuten wurde die 24-Stunden-Iohexol-
Clearance bestimmt (mGFR1440). Die Berechnung der mGFR erfolgte anhand des 1
-Komponenten-Models; die Brochner-Mortensen-Formel wurde zur Berechnung der
schnellen Komponente verwendet. Zusätzlich wurden die Ergebnisse von GFR-
Schätzformeln (BIS, CAPA, CKD-EPI, Cockcroft Gault, MDRD, rev. Lund-Malmö-
Formel) mit der mGFR1440 verglichen. Ergebnisse: Bei allen 104 Patienten war
die mGFR1440 kleiner als die mGFR300 (23 ± 8 versus 29 ± 9 ml/min/1,73 m2,
Mittelwert ± Standardabweichung; p < 0,001). Die Korrelation der mGFR1440 mit
der mGFR300 war hoch (r = 0,9). Die mittlere absolute Differenz zwischen
mGFR300 und mGFR1440 betrug 5,9 ml/min/1,73 m2, dies entspricht einer
mittleren prozentualen Differenz von 29 %. Bei Patienten mit einer eGFRCKD-EPI
≤ 30 ml/min/1,73 m2 war die prozentuale Differenz zwischen der mGFR300 und der
mGFR1440 noch größer (35 %). Zur Bestimmung der mGFR1440 aus der mGFR300 wurde
eine neue Korrekturformel entwickelt: mGFR1440 = -2,175 + 0,871 x mGFR300
(einfacher Standardfehler der Differenz: ± 2,3 ml/min/1,73 m2). Die GFR-
Schätzformel mit der höchsten Präzision im Vergleich zur mGFR1440 war die
überarbeitete Lund-Malmö-Formel. Schlussfolgerung: Bei älteren, chronisch
niereninsuffizienten Patienten führt die Iohexol-Clearance-Bestimmung über
fünf Stunden im Vergleich zur 24-Stunden-Messung zu einer klinisch relevanten
Überschätzung der Nierenfunktion. Dieser Effekt sollte vor allem bei Patienten
mit bereits deutlich eingeschränkter Nierenfunktion in Hinblick auf die
Medikamentendosierung, Kontrastmittelanwendung und Therapieplanung bedacht
werden. Zur Bestimmung der mGFR1440 aus der mGFR300 wurde eine neue
Korrekturformel verwendet. Zur Abschätzung der Nierenfunktion mithilfe von
GFR-Formeln sollte bei älteren CKD-Patienten die überarbeite Lund-Malmö-Formel
verwendet werden.
de
dc.description.abstract
Background: Accurate and precise measurement of GFR is important for patients
with chronic kidney disease (CKD). Sampling time of exogenous filtration
markers may have great impact on measured GFR (mGFR) results but there is
still uncertainty about optimal timing of plasma clearance measurement in
patients with advanced CKD, for whom the 24 hours measurement is recommended.
This satellite project of the Berlin Initiative Study evaluates whether the 24
hours Iohexol plasma clearance reveals a clinically relevant difference
compared to the 5 hours measurement in older adults. Methods: In 104
participants with a mean age of 79 years and diagnosed CKD we performed the
standard GFR measurement over 5 hours (mGFR300) using Iohexol plasma
concentrations at 120, 180, 240, and 300 minutes after injection. With an
additional sample at 1440 minutes we assessed the 24 hours GFR measurement
(mGFR1440). The study design was cross-sectional. Calculation of mGFR was
conducted with a one-compartment model using the Brochner-Mortensen equation
to calculate the fast component. mGFR values were compared to estimated GFR
values (BIS, CAPA, CKD-EPI, Cockcroft Gault, MDRD, Revised Lund-Malmo).
Results: In all 104 subjects mGFR1440 was lower than mGFR300 (23 ± 8 versus 29
± 9 ml/min/1.73 m2, mean ± SD; p < 0.001). mGFR1440 was highly correlated with
mGFR300 (r = 0.9). The mean absolute difference mGFR300 - mGFR1440 was 5.9
ml/min/1.73 m2 corresponding to a mean percentage difference of 29 %. In
individuals with eGFRCKD-EPI ≤ 30 ml/min/1.73 m2, percentage difference of
mGFR300 and mGFR1440 was even higher (35 %). To predict mGFR1440 from mGFR300
we developed the correction formula: mGFR1440 = -2.175 + 0.871 x mGFR300 (one-
fold standard error of estimate: ± 2.3 ml/min/1.73 m2). The GFR estimating
equation with the best accuracy and precision compared to the mGFR1440 was the
Revised Lund Malmö equation. Conclusion: In elderly CKD-patients measurement
of Iohexol clearance up to 5 hours leads to a clinically relevant
overestimation of GFR compared to the 24 hours measurement. In clinical care
this effect should be bared in mind, especially for patients with considerably
reduced GFR levels. A new correction formula has been developed to predict
mGFR1440 from mGFR300. For accurate GFR estimates in elderly CKD patients we
recommend the Revised Lund Malmö equation.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Iohexol-Plasma-Clearance
dc.subject
kidney function
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Bedeutung unterschiedlicher Messzeiträume bei der invasiven GFR-Messung
mit Iohexol bei chronisch niereninsuffizienten Patienten über 70 Jahren
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-06-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104562-9
dc.title.translated
Iohexol plasma clearance measurement in older adults with chronic kidney
disease-sampling time matters
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104562
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021355
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access