dc.contributor.author
Drescher, Julia
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:27:33Z
dc.date.available
2014-02-13T12:28:16.123Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7924
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12123
dc.description.abstract
Neue molekularbiologische Methoden gewinnen bei der Untersuchung von
Infektionskrankheiten zunehmend an Bedeutung. So stehen mit
Nukleinsäureamplifikationstechniken (PCR) und der Fluoreszenz in situ
Hybridisierung (FISH) kulturunabhängige Verfahren zur Verfügung, die sich für
die Diagnostik, Prävalenzstudien und für die Biofilmforschung eignen. Bei der
FISH binden fluoreszenz-markierte Oligonukleotidsonden spezifisch an
komplementäre RNA Sequenzen. Sie gewährt -durch Visualisierung- Einblicke in
die Morphologie, die Stoffwechselaktivitäten und die räumliche Verteilung von
Bakterien und deren Beziehung zum umliegenden Gewebe. Die beiden
molekularbiologischen Verfahren (PCR und FISH) ergänzen damit die bisherigen
konventionellen kulturellen Methoden und können somit unter anderem zu einer
besseren Aufklärung der Ätiologie und der Pathogenese diverser
Infektionskrankheiten beitragen. In der vorliegenden Arbeit wurden Sie
benutzt, um die Rolle von putativen pathogenen Spezies bei chronischen
Infektionen, der Parodontitis beim Menschen und der Dermatitis Digitalis beim
Rind, zu untersuchen. An beide Infektionen sind komplexe mikrobielle Biofilme
beteiligt, von welchen bisher nicht kultivierte Bakterienspezies einen
erheblichen Teil ausmachen. Parodontitis ist eine akut oder chronisch
verlaufende bakterielle Infektionskrankheit des Zahnhalteapparates. Welche
ätiologische Rolle Selenomonas spp. dabei spielen, konnte bisher aufgrund
widersprüchlicher Ergebnisse in diversen Prävalenzstudien nicht geklärt
werden. Während sich in unserer Studie anhand der Dot Blot Analyse kein
signifikanter Zusammenhang zwischen Selenomonas spp. und Parodontitis
aufzeigen ließ, konnte die FISH einen wertvollen Hinweis über ihre Rolle bei
der Biofilmarchitektur liefern. Im Gegensatz dazu konnte mittels der Dot Blot
Analyse die vorherrschende Rolle von Filifactor alocis bei der Parodontitis
eindeutig bestätigt werden. Der Erreger befindet sich somit auf Augenhöhe mit
den bisher bekannten Oralpathogenen wie z.B. Porphyromonas gingivalis,
Tannerella forsythia und Fusobacterium nucleatum. Die FISH konnte hierbei
durch Visualisierung des distinkten Aufbaus des Biofilms und Kolokalisationen
mit anderen Erregern, seine Rolle als diagnostischer Markerkeim untermauern.
In allen drei Arbeiten konnte durch die Kombination von PCR-basiertem
Keimnachweis und FISH entscheidende Erkenntnisse zur Rolle der drei
Bakterienspezies bei der Pathogenese dieser Biofilm-assoziierten Erkrankungen
gewonnen werden. Bei der Dermatitis digitalis bei Rindern handelt es sich um
eine ulcerative akut oder chronisch verlaufende Entzündung der Klauen v.a. bei
Milchkühen, welche in Bezug auf beteiligte Mikroorganismen der Parodontitis
sehr ähnelt. Guggenheimella bovis wurde dabei in einer schweizer Studie als
möglicher pathogener Keim vermutet und nachgewiesen. Während die Dot Blot
Analyse von deutschen Rindern keine Beteiligung von Guggenheimella bovis
ergab, konnte mit Hilfe der FISH von zwei schweizer Bioptaten exemplarisch
ihre Relevanz und die Interaktion mit dem Wirt an der Grenzfläche zum Gewebe
gezeigt werden.
de
dc.description.abstract
Recently, innovative molecular biological methods for diagnosing infectious
diseases have been gaining importance. Culture independent methods like
polymerase chain reaction (PCR) and fluorescence in situ hybridization (FISH)
provide promising opportunities for epidemiology and biofilm analysis. In
FISH-experiments specific oligonucleotide probes targeting complementary RNA-
sequences allow a culture independent identification of microorganisms in
their natural environment. By visualization this method provides an insight
into morphology, metabolism and spatial distribution of bacteria and their
relation to circumjacent tissue. Both PCR and FISH add to conventional culture
dependent methods and are able to improve understanding of aetiology and
pathogenesis of different infectious diseases. In this work FISH and dot blot
hybridization were used to examine the role of potential pathogens in chronic
mixed infections as human periodontitis and dermatitis digitalis in cattle.
Complex microbial biofilms are involved in both these infections including a
majority of fastidious or yet uncultured species. Periodontitis is an
inflammatory bacterial infection of the periodontium. As of yet various
studies have been unable to reveal the aetiological relevance of Selenomonas
spp. in periodontitis. In our dot blot examination we did not find any
significant correlation between Selenomonas spp. and periodontitis. However,
FISH showed high numbers and the spatial distribution and network of this
microorganism. Therefore Selenomonas spp. are suspected to have an influence
on biofilm formation and structure. In contrast dot blot experiments for F.
alocis corroborate suspicion that this microorganism plays an important role
in this infection,being highly prevalent in periodontitis samples as compared
to healthy controls. Filifactor was on the same level with other widely
accepted periodontal pathogens, for example Porphyromonas gingivalis,
Tannerella forsythia and Fusobacterium nucleatum. In this case, FISH confirmed
F. alocis as an excellent marker organism for diagnostic assays, visualizing
distinct structure of biofilm and co-localization phenomena. Dermatitis
digitalis in cattle is an ulcerative acute or chronic inflammatory disease
affecting the claws which is similar to periodontitis considering the mixed
aerob-anaerob microflora. Guggenheimella bovis seemed to be a putative
pathogen in a swiss study. While dot blot analysis in German cattle did not
show any involvement of G. bovis, FISH could show in two Swiss biopsies their
relevance and interaction with host being present deep in the tissue of
infected sites. All three investigations, outlined above were able to give
insights into the role of the three bacterial species in pathogenesis of
biofilm associated diseases by combining PCR-based bacterial detection and
FISH.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
in situ hybridization
dc.subject
Filifactor alocis
dc.subject
dermatitis digitalis
dc.subject
Guggenheimella
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Analyse mikrobieller Biofilme mittels innovativer molekularbiologischer
Methoden
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-02-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095822-6
dc.title.translated
Analysis of microbial biofilms with innovative molecular methods
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095822
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014734
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access