dc.contributor.author
Klein, Philipp
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:27:31Z
dc.date.available
2005-10-24T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7922
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12121
dc.description
1\. Deckblatt und ausführliches Inhaltsverzeichnis I
2\. Einleitung 1
3\. Methoden 9
4\. Ergebnisse 20
5\. Diskussion 47
6\. Zusammenfassung 63
7\. Literatur 65
8\. Anhang 72
dc.description.abstract
HINTERGRUND: Ein zentraler Bestandteil der PD Pränataldiagnostik (PD) ist die
Aufklärung der Schwangeren. Dennoch sind viele Schwangere nicht ausreichend
über die Methoden der PD informiert. Aus anderen Untersuchungen ist bekannt,
daß die Massenmedien einen Beitrag zur gesundheitlichen Aufklärung leisten. In
der vorliegenden Studie wird untersucht, ob und wie die Massenmedien über die
Methoden der PD berichten und ob ein Pressetext über die Methoden der PD
Wissen und Einstellung der Lesenden beeinflußt. METHODE: Zur Untersuchung der
Rolle der Medien bei der Aufklärung über die Methoden der PD wurde eine
Inhaltsanalyse und eine experimentelle Studie durchgeführt. Für die
Inhaltsanalyse wurden insgesamt 139 Texte aus zwei Zeitungen und einer
Zeitschrift aus den Jahren 1993-2000 einer Themenanalyse und einer
Bewertungsanalyse unterzogen. Für die experimentelle Studie wurden vier
Versionen eines Pressetextes mit Informationen über die Methoden der PD
erstellt. Die Probanden werden vor dem Lesen des Textes und hinterher zum
Wissen und zu ihrer Einstellung zur PD und zum Down-Syndrom befragt.
ERGEBNISSE: In den untersuchten Presseberichten wird selten über die Methoden
der PD berichtet. Im Untersuchungszeitraum werden in 43 Texten verschiedene
Methoden der PD erwähnt. Die Beschreibung der Methoden der PD spiegelt häufig
die Beurteilungen der Fachwelt wieder ist aber dennoch verzerrt. So wird
beispielsweise die Amniozentese besonders häufig als risikoreich beschrieben,
wenn gleichzeitig über die Fetalzellanalyse berichtet wird. Den Fragebogen
füllten 984 Probanden aus. Die Probanden sind Männer und Frauen (m: 26% / w:
74%), jung (88% unter 40 Jahre) und gut gebildet (79% haben Abitur). Nach der
Intervention steigt der Mittelwert der richtig beantworteten Fragen von 1,56
(95%-Konfidenzintervall: 1,49-1,64) auf 3,15 (95%-Konfidenzintervall:
3,10-3,21). Die Lektüre des Textes beeinflußt auch die Einstellung zur PD:
Hinterher geben weniger Probanden an, sie hielten eine invasive Diagnostik
oder einen Triple Test für notwendig (Amniozentese vorher: 37%,
95%-Konfidenzintervall: 34%-40%; hinterher: 13%, 95%-Konfidenzintervall:
11%-15%, Chorionzottenbiopise vorher 20%, 95%-Konfidenzintervall: 17%-23%;
hinterher 7%, 95%-Konfidenzintervall: 5%-9%; Triple Test vorher 63%,
95%-Konfidenzintervall: 60%-66%; hinterher 47%, 95%-Konfidenzintervall:
44%-50%). Die im Text dargestellte Entscheidung der schwangeren Frau hat einen
Einfluß auf die Einstellung der Probanden. Verglichen mit den Lesern des
Abtreiben-Textes sind weniger Leser des Austragen-Textes für die Abtreibung
eines Kindes mit schwerer Behinderung und mehr von ihnen meinen, ein Mensch
mit Down-Syndrom könne ein erfülltes beziehungsweise ein selbständiges Leben
führen. Auch die Darstellung der Wahrscheinlichkeiten hat einen Einfluß auf
die Probanden. Verglichen mit denen, die ihre Angaben in natürlichen
Häufigkeiten bekamen, schätzen die Probanden in der Prozentzahlen-Gruppe die
Wahrscheinlichkeiten auf verbalen Skalen niedriger ein. FAZIT: Die
Massenmedien können nur begrenzt dazu beitragen, über die Methoden der PD
aufzuklären. Ein Pressetext bewirkt, daß die Lesenden über die Untersuchungen
etwas lernen. Durch die verbreitete Information sinkt die Bereitschaft,
bestimmte Methoden wahrzunehmen. Die Art der Darstellung der Untersuchungen
und der damit feststellbaren Krankheiten hat einen meßbaren Einfluß auf die
Lesenden.
de
dc.description.abstract
INTRODUCTION: Information is an integral part of prenatal diagnosis (pd). Yet
many pregnant women are insufficiently informed about the methods of pd. Other
research shows that the mass media can contribute to health education. This
study analyses if and how the mass media report on the methods of pd and if a
journalistic text on the methods of pd influences knowledge and attitudes of
the reader. METHODS: To analyse the role of the mass media in educating about
the methods of pd, a content analysis and an experimental study was conducted.
For the content analysis 193 texts from two newspapers and one magazine dating
from 1993 to 2000 were analysed using theme analysis and appraisal analysis.
For the experimental study four versions of a journalistic text on the methods
of pd were written. A questionnaire was developed assessing knowledge of and
attitudes toward the methods of pd before and after reading the text. RESULTS:
The analysed media texts infrequently report on the methods of pd. Only 43 of
the 139 texts analysed for this study mentioned one or more methods of pd. The
description of the methods of pd usually reflects scientific opinion and is
yet biased. The risks of amniocentesis, for example, are highlighted
particularly in texts also describing analysis of fetal cells. The
questionnaire was completed by 984 subjects. The subjects were both male and
female (m: 26% / f: 74%), young (88% younger than 40) and well educated (79%
passed university-entrance diploma). After the intervention the mean of the
correctly answered questions rises from 1,56 (95%-confidence interval:
1,49-1,64) to 3,15 (95%-confidende interval: 3,10-3,21). The intervention also
influences attitudes toward the methods of pd: afterwards fewer subjects say,
they think invasive testing or the triple test is necessary (amniocentesis
before: 37% with a 95% confidence interval of 34-40%, after: 13% with a 95%
confidence interval of 11-15%; chorionic villous sampling before: 20% with a
95% confidence interval of 17-23%, after 7% with a 95% confidence interval of
5-9%; triple test before: 63% with a 95% confidence interval of 60-66%, after
47% with a 95% confidence interval of 44-50%). The decision of the pregnant
women presented in the text influences the attitude of the subjects. Compared
to readers of the pro-abortion-text fewer readers of the anti-abortion text
spoke in favour of abortion of a child with severe disability and more of them
expressed the opinion that people with Down-Syndrome could live an independent
and fulfilled live. The presentation of probabilities also influenced the
subjects. Compared to those given the information in natural frequencies,
subjects reading the percentages-text gave lower estimates of probabilities on
verbal scales. CONCLUSION: The mass media cannot contribute much to education
on the methods of pd because they only rarely report on individual methods of
pd. A journalistic text can increase knowledge and affect uptake of certain
prenatal tests. The presentation of disorders diagnosable through pd
influences attitudes of the reader towards these disorders.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
prenetal diagnosis
dc.subject
patient education
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie::300 Sozialwissenschaften
dc.title
Pränataldiagnostik in den Medien
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Jürgen Kunze
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. R. Brennecke
dc.date.accepted
2005-12-02
dc.date.embargoEnd
2005-10-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005002833
dc.title.translated
Prenatal Diagnosis in the Media
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001815
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/283/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001815
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access