dc.contributor.author
Busch, Sandra Vera
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:25:47Z
dc.date.available
2006-05-26T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7888
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12087
dc.description
Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Abstract
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Aufbau ER-subtypselektiver Testsysteme
Pharmakologische Untersuchungen am Estrogenrezeptor
Zusammenfassung
Experimenteller Teil
Anhang
Literaturverzeichnis
Abstract
Lebenslauf und Publikationen
dc.description.abstract
Estrogene vermitteln ihre Wirkung über den Estrogenrezeptor (ER), einen
ligandeninduzierten Transkriptionsfaktor. Seit 1996 ist bekannt, dass
es zwei Rezeptorsubtypen (ERα und ERβ) mit unterschiedlichem
Verteilungsmuster im menschlichen Organismus und gegenseitiger
Beeinflussung gibt. Sie regulieren neben der weiblichen
Reproduktionsendokrinologie Zellproliferation und
-differenzierung in vielen weiteren Geweben, auch beim Mann.
Physiologischer Ligand beider ER-Subtypen ist Estradiol (E2). Neben diesem
sind weitere steroidale und eine Reihe nicht steroidaler Verbindungen mit
agonistischer und antagonistischer Wirkung auf ERα und ERβ bekannt. Im Rahmen
dieser Arbeit wurden zur Ergänzung des Testystems mit ERa-abhängigen MCF-7
-2a-Zellen ER-subtypselektive Transaktivierungsassays auf Basis
transienter Transfektion genuin ER-negativer U-2OS-Zellen aufgebaut. Die
Testsysteme mit U-2OS-Zellen reagierten sowohl auf Agonisten als auch
Antagonisten empfindlicher als MCF-7-2a-Zellen. Verantwortlich dafür
wurden estrogenaffine Strukturen ohne Transkriptionsaktivität im Bereich
der Zellmembran der MCF‑7-2a-Zellen gemacht (membranständiger ER).
Verschiedene Verbindungen mit dem von Hexestrol abgeleiteten 1,2-Diaryl
ethan-Strukturelement wurden auf ihre Wirkung am ER untersucht. Als
wichtiges Merkmal stellte sich eine para-Hydroxygruppe in beiden Arylresten
heraus. Nur Verbindungen mit zusätzlichen hydrophoben
Strukturkomponenten wie Azidgruppen oder Diiodoplatineinheiten
zeigten trotz para-Methoxygruppen estrogene Aktivität. Eine
(R,S)/(S,R)-Konfiguration des 1,2-Diarylethan-Strukturelements erwies sich bei
allen Substanzklassen als überlegen gegenüber den diastereomeren
Verbindungen. Auf Grund ihrer strukturellen Ähnlichkeit zu E2 wurden
offenkettige 1,2-Diazido- und 1,2-Diamino-1,2-diarylethane als
Typ-I-Estrogene klassifiziert. Ihr Bindungsmodell geht von einer zu
E2-analogen Assoziation im ER aus.
(1R,2S)/(1S,2R)-1,2-Diamino-1-(2,6-dichlor-4-hydroxyphenyl)-2-(2-chlor-4-hydroxyphenyl)ethan
(21 a) war an ERα ca. 10‑mal wirksamer als an ERβ (EC50: ERα = 2.8 nM; ERβ =
31 nM). Sterische Behinderungen zwischen einer Aminogruppe und der
Seitenkette von Met336 in ERβ könnten hierfür verantwortlich sein. In
Abhängigkeit ihren Grundstruktur zeigten (R,S)/(S,R)-konfigurierte zyklische
Typ‑II-Estrogene unterschiedliche estrogene Wirkungen. Neben dem Prototyp
dieser Klasse, den [1,2-Diamino-1,2-diarylethan]Pt(II)-Komplexen, zeigten
4,5-Diaryl-2-imidazoline eine gute estrogene Wirksamkeit. Diese konnte bei
4,5-Diaryl-2-imidazolinen durch Steigerung der Lipophilie über Erhöhung
des Chlorierungsgrades in den Arylreste, N‑Alkylierung und teilweise
durch N,N -Dialkylierung verstärkt werden. Eine Alkylierung von C‑2
führte hingegen zu einer Abnahme der estrogenen Wirksamkeit. Als
wirksamste Verbindung zeigte sich
(4R,5S)/(4S,5R)-N-Ethyl-4,5-bis(2-chlor-4-hydroxyphenyl)-2-imidazolin (53)
(EC50: MCF-7-2a-Zellen = 11 nM; ERα = 0.42 nM; ERβ = 3.1 nM). Ihre 7‑fach
höhere Wirksamkeit an ERα kann in geringeren sterischen Behinderungen in
der etwas größeren LBD begründet liegen. Im Vergleich zu 53 lag die Wirkung
von E2 nur - abhängig vom Testsystem - zwischen dem Faktor 240 und 310 höher.
4,5-Diaryl-2-imidazoline mit basischer Seitenkette zeigten an der MCF-7-2a-
Zelllinie weder agonistische noch antagonistische Eigenschaften. An den
ER-Subtypen dagegen kam es zu unterschiedlich starker Reduktion der
agonistischen Eigenschaften. Derivate mit zusätzlicher Ethylgruppe an C-2
zeigten schließlich auch antagonistische Wirkungen.
(4R,5S)/(4S,5R)-2-Ethyl-4-(4-(2-piperidin-1-yl-
ethoxy)phenyl)-5-(4-hydroxyphenyl)-2-imidazolin (49) zeigte an ERα nur
antagonistische Effekte (ERα: IC50 = 62 nM), während an ERβ noch
agonistische Aktivität festgestellt wurde (ERβ: EC50 = 510 nM; IC50 = 8000
nM). Durch die gewinkelte Strukturgeometrie musste für Typ-II-Estrogene ein zu
E2 unterschiedliches Bindungsmodell angenommen werden. Ihre
Strukturanalogie zu SERM ließ vermuten, dass der zweite Arylrest den b-Kanal
in der LBD besetzt.
de
dc.description.abstract
Estrogens mediated their effects via the estrogen receptor (ER) - a ligand-
induced transcriptional factor. Since 1996 two receptor subtypes (ERα and
ERβ) are known. They show different distribution patterns within human
organism and influence each other. Besides female reproduction they regulate
proliferation and differentiation of cells within both man and woman.
Additional to the physiological ligand estradiol (E2) other steroidal and
numerous non-steroidal compounds exert agonistic and antagonistic effects on
ERαand ERβ. In order to complete the test system with ERα-depending MCF-7-2a-
cells, new ER-subtype selective transactivation assays based on transient
transfection of genuine ER-negative U-2OS-cells were established. The test
systems with U-2OS-cells turned out to be the more sensitive assays for
agonists and antagonists by comparison with MCF-7-2a-cells. Different
compounds bearing the 1,2-diarylethane moiety derived from Hexestrol have been
assayed on the ER. Para-hydroxy groups in both aryl residues proofed to be
essential for estrogenic activity. Compounds with additional hydrophobic
residues such as azido groups or a diiodoplatinum unit mediated estrogenic
effects in spite of para-methoxy group. Throughout all classes of compounds
(R,S)/(S,R)‑configuration of the 1,2-diarylethane moiety showed better
effects than the diastereomeric compounds. Non-cyclic 1,2-diazido- and
1,2-diamino-1,2-diarylethanes show structural similarity to E2. It is the
reason why they were classified as type-I-estrogens and their binding mode to
the ER was assumed to be analogous to E2.
(1R,2S)/(1S,2R)-1,2-Diamino-1-(2,6-dichloro-4-hydroxyphenyl)-2-(2-chloro-4-hydroxyphenyl)ethane
(21 a) showed a 10-time higher potency on ERα than on ERβ (EC50: ERα = 2.8 nM;
ERβ = 31 nM). This might be based on sterically hindrances between one amino
group and the side chain of Met336 in ERβ. Depending on the basic structure
(R,S)/(S,R)-configurated cyclic type-II-estrogens showed different estrogenic
activity. Besides [1,2-diamino-1,2-diarylethane]Pt(II) complexes - the
prototype of type-II-estrogens - 4,5-diaryl-2-imidazolines exerted efficient
estrogenic activity. Estrogenic potency of 2-imidazolines was enhanced by
increasing their lipophilic character. With the number of chlorine atoms in
the aryl residues, N-alkylation and partly N,N -dialkylation estrogenic
potency improved. However C-2-alkylation caused a decrease of estrogenic
response. The most potent compound in this study was
(4R,5S)/(4S,5R)-N-ethyl-4,5-bis(2-chlor-4-hydroxyphenyl)-2-imidazoline (53)
(EC50: MCF-7-2a-cells = 11 nM; ERα = 0.42 nM; ERβ = 3.1 nM). Its 7-time higher
potency on ERα might be caused by less sterically hindrances in the slightly
lager LBD. Depending on the test system, E2 was only 240- to 310-time more
active compared to 53. Derivatives of 4,5-diaryl-2-imidazolines with basic
side chains showed neither agonistic nor antagonistic effects. On the ER-
subtypes a different reduction of agonistic activity was achieved. At last
antagonistic effects were seen by derivatives with an additional C-2-ethyl
group.
(4R,5S)/(4S,5R)-2-Ethyl-4-(4-(2-piperidine-1-ylethoxy)phenyl)-5-(4-hydroxyphenyl)-2-imidazoline
(49) showed only antagonistic effects on ERα (ERα: IC50 = 62 nM) whereas on
ERβ agonistic activity was still established (ERβ: EC50 = 510 nM; IC50 = 8000
nM). According to their different spatial structure to E2 a different binding
mode was assigned to type-II-estrogens. Due to their structural analogy to
SERM the second aryl residues was supposed to occupy the b-canal of the LBD.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
estrogen receptor
dc.subject
non-steroidal estrogens
dc.subject
transactivation assays
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Struktur-Wirkungs-Studien an estrogen wirksamen Verbindungen mit 1,2
-Diarylethan-Strukturelement
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Ronald Gust
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Heinz Pertz
dc.date.accepted
2006-05-17
dc.date.embargoEnd
2006-06-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002212-2
dc.title.subtitle
Untersuchungen von Typ-I- und Typ-II-Estrogenen an ERα und ERβ
dc.title.translated
Structure-Activity-Relationship of Estrogenic Compounds with 1,2-Diarylethane
Moiety
en
dc.title.translatedsubtitle
Examinations of Type-I- and Type-II-Estrogens on ERα and ERβ
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002212
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/317/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015543
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access