dc.contributor.author
Nötzel, Katja
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:25:16Z
dc.date.available
2008-07-22T10:55:33.166Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7879
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12078
dc.description.abstract
Einleitung: Zu den am häufigsten gestellten schlafmedizinischen Diagnosen
gehören die Isomnie, schlafbezogene Atmungsstörungen, periodische
Beinbewegungen im Schlaf bzw. das Restless legs Syndrom und die Depression als
ursächliche Grunderkrankung für Schlafstörungen. Es ist bekannt, dass
gleichzeitig mehrere Schlafstörungen nebeneinander existieren können. So
zeigen Patienten mit SBAS und periodischen Beinbewegungen häufig insomnische
Beschwerden. Ziel war es, zu untersuchen, welche Enddiagnose bei Patienten mit
Ein- und/oder Durchschlafstörungen bzw. nicht erholsamen Schlaf nach dem
Durchlaufen des diagnostischen Stufenschemas in einer schlafmedizinischen
Ambulanz gestellt wurde. Dabei war vor allem die Häufigkeit anderer
schlafmedizinischer Beeinträchtigungen bei Insomnikern von Interesse.
Weiterhin wurde nach Prädiktoren für die Diagnose einer Insomnie, nach
Unterschieden hinsichtlich der anamnestischen Einschlaflatenzen und
Gesamtschlafzeiten sowie bei den polygraphisch erhobenen Parametern AHI /h und
PLMI/h gesucht. Methodik: Es wurden 217 Patienten, 103 Männer (47,5%) und 114
(52,5%) Frauen, Durchschnittsalter 52,2 +/- 13,58 Jahren untersucht, welche
sich mit Ein- oder/und Durchschlafstörungen in der schlafmedizinischen
Ambulanz der Charité vorstellten. Ausgeschlossen wurden Patienten mit bereits
bekannten SBAS. Alle Patienten durchliefen das diagnostische Stufenschema aus
Anamnese, Schlaffragebögen und klinischer Untersuchung. Anschließend erhielten
sie ein portables Aufzeichnungsgerät der Klasse III, das Embletta- PDS
einschließlich PLM- Elektroden, für eine Nacht mit nach Hause. Bei 91 dieser
Patienten wurde die Diagnostik im Anschluss durch eine kardiorespiratorische
Polysomnographie erweitert. Es erfolgte eine Zusammenstellung der häufigsten
schlafmedizinischen Diagnosen nach DSM-IV- Klassifizierung. Kriterien waren
die polygraphischen Indices AHI/h und LM in PLM/h, sowie anamnestische Angaben
der Patienten. Außerdem kam die Epworth Sleepiness Scale zur Anwendung.
Ergebnisse: Bei 125 Patienten (57,6%) wurde die Diagnose einer Insomnie
gestellt, darunter bei 70 Patienten (56%) als schlafmedizinische
Einzeldiagnose. SBAS zeigten sich bei 107 (49,3%), PLM bei 90 Patienten
(41,5%). Anhand klinischer Symptome und unter der Voraussetzung LM in PLM>5/h
konnte bei 78 Patienten (35,9%) ein RLS diagnostiziert werden. Unter den 125
Insomniepatienten ließen sich außerdem bei 44 Patienten zusätzlich ein RLS und
bei 35 Patienten eine zusätzliche SBAS finden. Die Diagnosen SBAS und
gleichzeitig RLS/PLMD erhielten 33 Personen, die Dreifachkombination Insomnie,
RLS/PLMD und SBAS wurde bei insgesamt 24 Patienten diagnostiziert. Patienten
mit der Diagnose einer Insomnie wiesen im Vergleich zu anderen
schlafmedizinischen Erkrankungen eine signifikant verlängerte Einschlaflatenz
und eine verkürzte Gesamtschlafzeit auf. Weiterhin ließen sich signifikant
niedrigere BMI, AHI- und ESS-Werte bestimmen. Anamnestisch beklagten
Insomniker deutlich weniger nächtliche Atemstillstände und Atemnot. Sie
schnarchten weniger und litten seltener an einem arteriellen Hypertonus. Der
Schlafmittelkonsum war im Vergleich zu anderen Diagnosegruppen signifikant
erhöht. Schlussfolgerung: Von den 217 Patienten die sich mit dem Symptom nicht
erholsamer Schlaf in der Ambulanz vorstellten, bekamen letztendlich nur 125
Patienten die Diagnose einer Insomnie. Da in 25,3 % der Fälle
schlafmedizinische Diagnosenkombinationen vorkamen und bei 41,5% der Patienten
ein RLS bzw. PLMD diagnostiziert wurden, empfiehlt sich bei der ambulanten
Polygraphie bei Patienten mit insomnischen Beschwerden grundsätzlich die
Anwendung eines zusätzlichen Elektromyogrammmes der Tibialismuskulatur. Es
bestätigte sich, dass die bei SBAS häufig auftretenden Beschwerden
(Atemstillstände, Atemnot, Schnarchen) sowie als „Co-Morbidität“ der
arterielle Hypertonus eine erste diagnostische Unterscheidung zur Insomnie
ermöglichen. Unterschiede zwischen Insomnikern und RLS / SBAS-Patienten waren
bezüglich des BMI, der Einschlaflatenz, der Gesamtschlafzeit, beim
Schlafmittelkonsum sowie in der anamnestischen Angabe von Einschlafstörungen
ersichtlich. Die Definition einer Insomnie basiert allein auf subjektiven
Angaben von Betroffenen. Mit Hilfe anamnestischer Angaben und Schlaffragebögen
lässt sich bei Patienten mit Ein und/ oder Durchschlafstörungen bereits die
Entscheidung treffen, ob ursächlich oder gar zusätzlich andere Diagnosen in
Betracht gezogen werden müssen. „Eine Insomnie sollte primär nie als Diagnose,
sondern als Symptom mit einer Differentialdiagnose verstanden werden“
de
dc.description.abstract
Introduction: Beside depression, insomnia, sleep-related dyspnoea and
periodical leg movements res. the rest-less leg syndrome are the most common
basic diseases causing sleep disorders. There is some evidence that there is a
co-existence of several sleep disorders. Accordingly patients with SBAS and
periodical leg movements are the most common disorders. Aim of the study: to
evaluate the final diagnosis in patients with sleep disorders res. non-
restorative sleep after they underwent a systematic diagnostic paradigm in a
sleep medicine lab. Whereby the emphazise laid in the occurrence of sleep
medical disorders in patients with insomnia. Furthermore predictors for
insomnia diagnosis, differences between anamnestic fall-asleep-latency and
total sleep time were evaluated as well as polygraphic parameters like AHI/h
and PLMI/h. Methods: 217 patients (103 men and 114 women) with a mean age of
52,2 (13,6) years with fall-asleep and sleep-through disorders were included
in the study. Patients with a diagnosed SBAS were excluded. All patients were
evaluted according to the systematic diagnostic paradigm, i.e. in a first step
the medical history, sleep questionnaires and a clinical examination.
Subsequently they received a portable class III recorder (Embletta- PDS
including PLM-electrodes) for one night at home evaluation. 91 of 217 patients
additionally reveived a cardiorespiratory polysomnography. Coherently we
looked for the most numerous sleep medical diagnosis according to the DSM-IV-
classification. The criteria were polygraphic indices (AHI/h and PLM/h),
anamnestic data and the Epworth Sleepiness Scale. Results: 125 (57.6%) of 217
patients suffered from insomnia among these patients 70 (56%) as a sleep
medical single diagnosis. In 107 (49.3%) a SBAS and in 90 (49,3%) of 217
patients PLM was diagnosed. On the basis of the clinical symptoms and the
assumption of LM in PLM>5/h 78 Patienten (35.9%) had a RLS. Among the 125
patients with insomnia 44 patients suffered addionally from a RLS and 35 from
SBAS. The combined diagnosis of SBAS and RLS/PLMD were found in 33 and a
triple diagnosis with insomnia, SBAS and RLS/PLMD in 24 patients. Compared to
other sleep medical diseases patients with insomnia showed a significant
larger fall-asleep latency and a shortened total sleep time. Furthermore they
had significant lower BMI, AHI- and ESS-values. Anamnestically the patients
with insomnia complained less about breathing cessation and dyspnoea at night.
They snored less and suffered seldomly from arterial hypertone but the
consumption of sleeping pills was markedly increased in this subgroup.
Discussion: Out of 217 patients with non restorative sleep only 125 received
the diagnosis insomnia. Due to the fact that 25.3 % of the cases suffering
from combined sleep disorders and 41,5% RLS res. PLMD an electromyogram for
the M.tibialis anterior is recommended in patients complaining about insomniac
problems additionally to the portable polygraphy set. Furthermore, there is
some evidence that the most frequent problems in SBAS like breathing
cessation, dyspnoea, snoring and arterial hypertone may be predictors for the
differentiation of insomnia. There were evident differences between patients
with insomnia and patients with RLS res. PLMD regarding the BMI, fall-asleep
latency, total sleep time and the consumption of sleeping pills as well as the
anamnestic data given by the patient. The defintion of insomnia is only based
upon the subjective information of the patients. With the help of good
anamnestic data and sleep questionnaires in patients with sleep disorders
dicisions can be made whether causal or additional diagnosis have to be taken
into consideration. In conclusion, “an insomnia should never be understood as
a the primary diagnosis but rather as a symptom within a differentiated
diagnostic approach.”
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
sleep disorders
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Diagnostisches Vorgehen bei Patienten mit Ein- und/ oder Durchschlafstörungen
in einer schlafmedizinischen Ambulanz
dc.contributor.contact
kat.no@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Th. Penzel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. D. Groneberg/ Prof. Dr. med. K.-H. Rühle
dc.date.accepted
2008-09-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000004408-4
dc.title.translated
Diagnostic procedures in patients with sleep disorders in a sleep medicine
laboratory
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000004408
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004037
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access