dc.contributor.author
Reiche, Maria Agnes
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:24:32Z
dc.date.available
2012-09-05T10:36:17.140Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7861
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12060
dc.description.abstract
Die peripartale Hypocalcämie der Milchkuh gehört zu den bedeutendsten
Störungen des Mineralstoffwechsels in der Milchviehhaltung. In den USA wird
das Auftreten von subklinischen Hypocalcämien bei Erstkalbinnen mit bis zu
25%, bei Vielkalbinnen mit 40 bis über 50% angegeben (Reinhardt et al. 2010),
die Inzidenz für die Ausprägung klinischer Symptome wie Festliegen
(Gebärparese) beträgt 5-10% (DeGaris und Lean 2008; Goff 2008). Daher sind
vielfaltige Prophylaxe- und Therapiekonzepte inzwischen gängige Praxis in der
Milchviehhaltung. Die Pathogenese der Hypocalcämie ist seit vielen Jahren
bekannt. Der sprunghaft ansteigende Calcium-Bedarf für die Bildung von
Kolostrum und Milch kann nicht schnell genug durch entsprechende Absorption
aus dem Magen-Darm-Trakt bzw. Mobilisation aus dem Knochen gedeckt werden.
Fällt der Blut-Calcium-Spiegel unter einen Schwellenwert, kommt es zum
klinischen Bild des Festliegens. Die Regulation des Calcium-Haushalts ist zwar
vielfach und in der Sequenz der Regulationsabläufe auch bei Kühen beschrieben
worden, unklar ist jedoch immer noch, warum einige Tiere die Umstellung auf
den erhöhten Calcium-Bedarf ohne Ausprägung klinischer Symptome überwinden,
andere hingegen nicht. Beim Menschen sind Polymorphismen des Vitamin-D
-Rezeptor-Gens im Zusammenhang mit veränderter Knochendichte, Osteoporose und
verändertem Calciumgehalt der Milch beschrieben worden. Da der
Vitamin-D-Rezeptor (VDR) die Umsetzung der Wirkungen von Calcitriol, der
biologisch aktiven Form des Vitamin D, vermittelt, ist er essentiell für den
Erhalt der Calcium-Homöostase. Die beim Menschen nachgewiesenen Beziehungen
zwischen Alterationen des VDR und Störungen des Calcium-Haushalts überraschen
daher nicht. Polymorphismen im bovinen Vitamin-D-Rezeptor-Gen könnten somit
möglicherweise eine Prädisposition für die Gebärparese bzw. die Resistenz
erklären. Variationen in der Nukleinsäuresequenz der Exons können den
Austausch von Aminosäuren und damit eine veränderte Proteinsequenz des
Vitamin-D-Rezeptors verursachen, die wiederum eine veränderte Ansprechbarkeit
des Rezeptors, beziehungsweise, je nach Lokalisation der Mutation, eine
eingeschränkte Funktionalität der betroffenen Protein-Domäne bedingen kann.
Sequenzen von VDR-Exons und angrenzenden Intron-Abschnitten von 26 Milchkühen,
alle in der 4.-6. Laktation, wurden mit der auf NCBI veröffentlichten Sequenz
verglichen. Vier der acht entdeckten Sequenzalterationen sind auf Exons
lokalisiert. Bei Vergleich der veränderten Basensequenz mit den für
Aminosäuren kodierenden Tripletts, wurden in allen vier Fällen potentielle
Änderungen auf die Aminosäuresequenz festgestellt. Im Rahmen dieser Arbeit
konnte kein Zusammenhang zwischen gefundenen Variationen in Exon- oder
exonnahen Intron-Bereichen des VDR-Gens und Hypocalcämie-Inzidenz bei
Milchkühen festgestellt werden (p>0,05). Da nur ein begrenzter Teil des VDR-
Gens sequenziert wurde, ist eine Hypocalcämie-bedingende Basen-Alteration
nicht ausgeschlossen, eine Alteration mit direkten Auswirkungen auf das VDR-
Protein erscheint aber unwahrscheinlich. Aus statistischen Gründen wäre in
einer fortführenden Studie außerdem eine größere Fallzahl wünschenswert.
Limitierender Faktor bei der Auswahl der Probanden aus einem Betrieb, sind
jedoch Kühe in ihrer 4.-6. Laktation, aus ähnlichen Haltungsbedingungen, die
noch nie mit einer Hypocalcämie auffällig geworden oder verwandt sind.
de
dc.description.abstract
Periparturient hypocalcemia belongs to the most important mineral metabolism
dysfunctions in dairy cows. The incidence of subclinical hypocalcemia in the
USA is given with 25% in heifers and up to 40 to 50 % in older cows (Reinhardt
et al. 2010), the incidence of clinical symptoms (downer cow syndrome) is
given with 5-10% (DeGaris und Lean 2008; Goff 2008). Hence manifold
prophylaxis and therapy concepts to prevent periparturient paresis are
established in current practice in dairy cattle husbandry. The aetiopathology
of hypocalcemia is well known for many years. The escalating need for calcium
to produce colostrum and milk at the onset of lactation cannot be covered fast
enough through absorption of calcium from the gastrointestinal tract or
through mobilization from the bone. Clinical symptoms occur if the blood-
calcium-level drops under a defined marginal value. The regulating steps to
maintain calcium homeostasis have been described repeatedly, also in cattle,
though it remains elusive why some animals are able to adjust to the increased
calcium need without developing hypocalcemia, while others are not. In humans,
correlations of vitamin D receptor gene polymorphisms with lower bone density,
osteoporosis and varying calcium concentration in breast milk have been
reported. Because the vitamin D receptor (VDR) moderates the effects of
1,25(OH)2D3, the biologically active form of vitamin D, in the cells, it is a
key factor for maintaining calcium homeostasis. Hence, proven relations
between VDR alterations and disturbances in calcium balance in humans do not
surprise. Alterations of the bovine VDR gene could possibly explain a
predisposition for periparturient paresis or resistance of the VDR. Variations
of the nucleic acid sequence can cause a replacement of amino acids and
subsequent an altered protein sequence of the vitamin D receptor, that can be
etiological for a modified responsiveness of the receptor or cause an altered
functionality of the VDR protein, according to the domain where the mutation
is located. Sequenced VDR exons and adjacent intronic parts of 26 dairy cows,
all in their 4th to 6th lactation, were compared to the published sequence on
NCBI (NC_007303.4). Four out of eight discovered alterations were localized on
exons. When the modified base sequence was compared to the triplets coding for
amino acids, a potential change of the amino acid sequence could be detected
in all of the four cases. Nevertheless, no correlation could be observed
between located variations and hypocalcemia incidence in tested dairy cows
(p>0.05). Because only a limited part of the VDR gene has been sequenced for
this project, a VDR gene sequence alteration causing hypocalcemia cannot be
obviated, though an alteration with direct effects on the VDR protein seems
improbable. For statistical reasons a greater number of animals would be
preferable in a continuing study, though limitating factor in choosing
probands is to find dairy cows in their 4th to 6th lactation with similar
living conditions that have never experienced hypocalcemia before.
en
dc.format.extent
IV, 118 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
parturient paresis
dc.subject
cholecalciferol
dc.subject
genetic variation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Untersuchung von Sequenzalterationen des Vitamin-D-Rezeptor-Gens im Hinblick
auf Hypocalcämie und Gebärparese bei Milchkühen
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. H. Martens
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. K. Borchers
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. K. Peters
dc.date.accepted
2011-06-28
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000024766-5
dc.title.translated
Exploration of sequence alterations of the vitamin D receptor gene in regard
to hypocalcemia and periparturient paresis in dairy cows
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000024766
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009923
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access