dc.contributor.author
Czaika, Annika
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:23:48Z
dc.date.available
2016-02-26T13:59:30.740Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7837
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12036
dc.description.abstract
Einleitung: Das obstruktive Schlafapnoe Syndrom (OSAS) weist eine hohe
Prävalenz auf und führt zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei allen
Betroffenen. Um rechtzeitig therapeutisch eingreifen zu können, besteht ein
Bedarf an Methoden der Früherkennung. Da häufig anatomische Gegebenheiten
fördernd für eine Einengung der Atemwege sind, geht diese Arbeit der Frage
nach, ob die Gesichtsschädelwachstumstypen Einfluss auf das posteriore
Atemwegsvolumen haben und damit Rückschlüsse auf ein Erkrankungsrisiko für
OSAS zulassen. Material und Methoden: Die Untersuchung erfolgte retrospektiv
anhand von 212 (85 männlich, 127 weiblich) zufällig ausgewählten
anonymisierten DVT-Datensätzen. Diese wurden mit den Softwares InVivo Version
5 (Anatomage Inc., San Jose, USA) und fr-win (Computer Konkret) ausgewertet.
Die Probanden wiesen eine Alterspanne von sieben bis 67 Jahren auf. Für die
Bestimmung des Gesichtsschädeltyps wurde die FRS-Analyse herangezogen. Es
wurde dabei auf vier Winkel (ML-NSL, NSGn, ML-NL, ArGoMe) und eine Ratio
(Gesichtshöhenverhältnis) Bezug genommen. Wiesen drei Werte auf einen
Wachstumstyp hin, so wurde der Proband diesem zugeordnet. Probanden, die
keinem Wachstumstyp zugeordnet werden konnten, wurden in der Analyse nicht
berücksichtigt. Die Bestimmung des posterioren Atemwegsvolumens erfolgte im
Programm „Volume Render“. Als Begrenzungen wurden die Verlängerung der Spina
nasalis posterior und die Spitze der Epiglottis gewählt. Mit Hilfe des T-Tests
für unabhängige Stichproben, der einfaktoriellen Varianzanalyse, der
Korrelation nach Bravais-Pearson und dem Methodenfehler nach Mueller und
Martorell wurden die erhobenen Daten statistisch ausgewertet. Ergebnisse: Von
den 212 Probanden ließen sich 36 keinem Gesichtsschädeltyp zuordnen. Es konnte
kein signifikanter Zusammenhang zwischen den Gesichtsschädeltypen und dem
posterioren Atemwegsvolumen nachgewiesen werden (p = 0,671). Unterschiede
zwischen Männern und Frauen bezüglich des Volumens der posterioren Atemwege
konnten ebenfalls nicht bestätigt werden (p = 0,57). Ein positiver
Zusammenhang zwischen dem Alter und dem Volumen der posterioren Atemwege
konnte mit p = 0,000 aufgezeigt werden. Der Korrelationskoeffizient nach
Bravais-Pearson betrug r = 0,316. Es besteht demnach ein moderater
Zusammenhang zwischen dem Alter und dem posterioren Atemwegsvolumen. Die
Reproduzierbarkeit der Volumenmessungen wurde mit MM = 0,49 cm³ bestätigt.
Schlussfolgerung: Die DVT bietet in der dreidimensionalen Darstellung der
posterioren Atemwege eine suffiziente und effektive Möglichkeit, bei Patienten
ein erhöhtes Risiko für OSAS diagnostizieren zu können. Ein Zusammenhang
zwischen den Gesichtsschädeltypen und dem posterioren Atemwegsvolumen konnte
nicht nachgewiesen werden. Weiterführende Studien, bei denen gesunde und OSAS
– Probanden, sowie Kinder, Jugendliche und Erwachsene differenziert betrachtet
werden, sind zu empfehlen.
de
dc.description.abstract
Introduction: Obstructive sleep apnea (OSA) has a high prevalence and causes
health problems for all patients concerned. To be able to start an effective
treatment in time, there is a need for methods which allow the early detection
of OSA. Anatomical conditions often cause narrowing the airways. The aim of
this study, therefore, was to examine if there was an impact of craniofacial
growth types on the posterior airway volume, and how a risk for OSA could be
determined. Methods: Cone-beam computed tomography (CBCT) scans from 212
randomly selected anonymous patients (85 men, 127 women) were analyzed
retrospectively. All scans were loaded into the InVivo Version 5 (Anatomage
Inc., San Jose, USA) and fr-win (Computer Konkret) program. The patients` age
ranges from seven to 67 years. The craniofacial type was determined on the
basis of the lateral cephalometric analysis. Four angles (ML-NSL, NSGn, ML-NL,
ArGoMe) as well as a ratio (face-height-ratio) were measured. In case that
three factors indicated a growth type, the patient was assigned to that one.
Patients who could not be assigned to a growth type, were not considered in
the analysis. The measurement of the posterior airway volume was used in a
“volume rendering” program. To determine the posterior airway volume, the
projection of the posterior nasal spine and the top of the epiglottis were
elected. For the statistical analysis the t-test for independent samples,
ANOVA and the Bravais-Pearson correlation were used, whereas for investigating
the reproducibility the methods error of Mueller and Martorell were used.
Results: 36 of 212 patients could not be assigned to a craniofacial type.
Furthermore, a significant relationship between the craniofacial types and the
posterior airway volume could not be demonstrated (p = 0.671). Gender
differences with regard to the volume of the posterior airway could also not
be confirmed (p = 0.57). The volume of the posterior airway increased
significantly with age (p = 0.000). The Bravais-Pearson's correlation
coefficient was r = 0.316 which shows a moderate relationship between age and
posterior airway volume. The reproducibility of volume measurements was
confirmed with a method error of MM = 0.49 cm³. Conclusions: The CBCT with
three-dimensional representation of the posterior airway offers a sufficient
and effective way to diagnose patients with an increased risk of OSA. A
relationship between craniofacial types and posterior airway volume could not
be detected. Further studies, in which first, healthy and OSA patients, and
second, children, adolescents and adults are considered separately, are
recommended.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
obstructive sleep apnea
dc.subject
cone-beam computed tomography
dc.subject
posterior airway volume
dc.subject
craniofacial growth types
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Korrelation zwischen Gesichtsschädelaufbau und posteriorem Atemwegsvolumen auf
der Basis von dentaler Volumentomographie und Fernröntgen-Analyse
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-02-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101064-3
dc.title.translated
Different growth pattern in correlation to the posterior airway volume on the
basis of Cone-beam computed tomography and the lateral cephalometric analysis
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101064
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018443
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access