dc.contributor.author
Schwebke, Kirsten
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:23:33Z
dc.date.available
2002-05-12T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7823
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12022
dc.description
0\.
Titelseite / Inhaltsverzeichnis / Zusammenfassung
1
1\.
Einleitung
6
2\.
Schrifttum
8
3\.
Problemstellung
34
4\.
Material und Methode
36
5\.
Ergebnisse
50
6\.
Diskussion
72
7\.
Literatur
98
8\.
Tabellen
121
dc.description.abstract
Zusammenfassung
# Zusammenfassung
Gegenstand dieser in vitro Studie war die Prüfung der Verbundfestigkeiten
zwischen den Hartkerngerüstmaterialen Zirkondioxid-TZP sowie In-Ceram Zirkonia
und entsprechend geeigneter Verblendmaterialien unter Berücksichtigung der
künstlichen Alterung im Thermocyclingverfahren.
Die Untersuchungen erstreckten sich weiterhin auf eine Verbesserung des
Haftverbundes durch das oberflächenkonditionierende Verfahren der
Siliziumionenimplantation, wie es WEHNERT 1996 für den Titankeramikverbund
untersucht hat. Durch die Ionenimplantation sollten insbesondere
Haftfestigkeitsverluste verringert werden, die nach
Temperaturwechselbadbelastung durch künstliche Alterung der Proben
hervorgerufen werden können.
Ferner war Gegenstand der Studie, ob das in der Halbleitertechnik nach der
Ionenimplantation übliche Ausheilen des Ionenimplantationsschadens im
Festkörpergefüge (Wärmebehandlung durch Tempern) zusätzlich zur
Ionenimplantation einen positiven Einfluss auf die Verstärkung der
Verbundhaftung hat.
Auf im CAD / CAM Verfahren gefrästes Zirkondioxid-TZP wurden zwei verschiedene
Keramikmassen (VITA VERBLENDKERAMIK D und VITA TITANKERAMIK) aufgebrannt. Die
Probenoberflächen wurden dabei vorher mit Siliziumionen konditioniert. Zum
Vergleich dienten Prüfkörperserien mit unkonditionierter Oberfläche.
Die In-Ceram Zirkoniumprüfkörper wurden mit dem Kopierschleifverfahren in
gleicher Weise vorbereitet, wobei hierfür jedoch, statt der VITA
VERBLENDKERAMIK D, die Verblendkeramik VITADUR a verwendet worden ist.
Die Verbundfestigkeit der Keramikverblendung wurde im SCHMITZ-SCHULMEYER
Schertest geprüft, wobei vorher ein Teil der Prüfkörperserien 24 Stunden
trockengelagert wurde und ein anderer Teil 20 000 zyklischen
Temperaturlastwechseln ausgesetzt worden ist.
Schließlich sind mit Hilfe des Rasterelektronenmikroskops und der EDAX-Analyse
die Morphologie und die chemische Zusammensetzung der Verbundzonen
Hartkerngerüst / Verblendung ermittelt worden.
Die vorliegende Arbeit zeigt, dass sich sowohl Temperaturlastwechsel wie auch
Feuchtigkeitseinflüsse auf die verschiedenen Keramiken auswirken.
Entsprechend der Zielstellung dieser Arbeit und ähnlich den Untersuchungen von
WEHNERT zum Titan-Keramik-Verbund ist es gelungen, Haftfestigkeitsverluste der
VERBLENDKERAMIK D auf dem ZrO2-TZP und der Kombination In-Ceram Zirkonia /
Vitadur a nach künstlicher Alterung durch das oberflächenmodifizierende
Verfahren der Siliziumionenimplantation zu vermeiden.
Das Temperverfahren zeigte mit den angewandten Parametern keine zusätzlichen
Vorteile in bezug auf die Verbundhaftung.
Die Ergebnisse der REM- und EDAX-Analyse lassen noch Fragestellungen
hinsichtlich der Struktur der Verbundzone offen, die mit spezifischeren
Analysemethoden geklärt werden könnten.
Langzeitstudien in vivo könnten helfen, das Verhalten der verschiedenen
Keramiken und deren Kombinationen in der Mundhöhle noch besser zu erfassen.
de
dc.description.abstract
Summary
# Summary
Subject of the present in vitro study was to investigate bonding strength
between the all-ceramic coping materials Zirconia-TZP and In-Ceram Zirconia in
combination with suitable coverings. Specific attention was paid to the
artificial ageing caused by frequent changes of temperature.
This investigation also examined whether improvement of bond-strength can be
achieved by using the surface condition technology of silicon ion implantation
as proposed by WEHNERT for titanium-porcelain veneering in 1996. Silicon ion
implantation is supposed to reduce potential loss of bond-strength, caused by
artificial ageing after the thermocycling process.
Furthermore, subject of this study was the consideration, if the common
annealing of the implantation damage of the solid structure (temperature
treatment), in semiconductor fabrication usually used after ion beam process,
has a positive influence on the increasing bond strength in addition to the
ion implantation.
Zirconia-TZP specimens which had been fabricated by CAD/CAM milling were
veneered using two different dental porcelains (VITA VERBLENDKERAMK D and VITA
TITANKERAMIK). The surface of the specimen was conditioned beforehand by
implanting silicon ions. For reason of comparison unconditioned samples had
been used.
Samples of In-Ceram Zirconia were prepared in the same manner by the copy-
milled-procedure, but veneered by VITADUR a instead of VERBLENDKERAMIK D.
The shear bonding strength was tested by using the SCHMITZ-SCHULMEYER method,
after 24 hours of dry storage conditions, respectively after 20 000 terms of
thermocycling.
Finally the morphology and the chemical composition of the interface of the
advanced ceramic and the veneering porcelain were examined in a Scanning
Electron Microscope and Energy Dispersion Analyser.
The present study shows that both temperature changes and wetting influences
have had an effect on the different ceramics.
Corresponding to the intention of this study and resembling to the examination
of WEHNERT´s titanium-porcelain-veneering-bonding, the success can be found in
avoiding of bonding strength losses of VERBLENDKERAMIK D on ZrO2-TZP and in
the of combination of In-Ceram Zirconia / Vitadur a with surface modified
treatment of silicon ion implantation after thermocycling.
The temper procedure with the used parameters demonstrated no further
advantage referring to bonding strength.
The results of SEM and EDAX- Analyses leaves questions concerning the
structure of adhesion boundary, which could be answered by more specific and
analytic methods.
Long-term in-vivo studies could help even more detailed to understand the
behaviour properties of different ceramics and their combinations in the oral
cavity.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
All-Ceramic-System
dc.subject
Bonding Strength
dc.subject
In-Ceram Zirconia
dc.subject
Ionimplantation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchungen zum Haftverbund dreier vollkeramischer Systeme
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Wolfgang B. Freesmeyer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ralf J. Radlanski
dc.date.accepted
2002-05-17
dc.date.embargoEnd
2002-05-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2002000804
dc.title.translated
Investigations of Bonding Strength of three All-Ceramic- Systems
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000646
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2002/80/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000646
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access