dc.contributor.author
Scheffer, Elisabeth Greta
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:23:31Z
dc.date.available
2012-08-03T08:24:44.800Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7821
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12020
dc.description.abstract
Culicoides biting midges (Diptera: Ceratopogonidae) are vectors of a variety
of pathogens including African horse sickness virus (AHSV), a member of the
Orbivirus genus in the Reoviridae family. AHSV causes African horse sickness
(AHS), a disease of equids endemic in sub-Saharan Africa with an extremely
high mortality rate. Culicoides (Avaritia) imicola Kieffer is considered to be
the principal vector for AHSV and is the dominant Culicoides species in South
Africa. Due to the global distribution of the vector species, the disease is
at risk of spreading outside its traditional boundaries, which could have a
severe economical impact on the equine industry. As part of the risk
assessment it is essential to monitor known vectors as well as potential
vector species. The present study compared two trapping methods for Culicoides
midges. The conventional Onderstepoort light trap that was operated overnight
was compared to mechanical aspiration from bait horses at sunset. Culicoides
imicola was confirmed as the predominant species by both trapping methods.
Other species, mainly Culicoides (Avaritia) bolitinos Meiswinkel and
Culicoides (Avaritia) gulbenkiani Caeiro, were highly underrepresented in the
light trap collections, but made a significant contribution to the mechanical
aspiration catches. The time for optimal collection also differed between both
trapping devices, leading to the conclusion that mechanical aspiration is a
useful addition to conventional light trap collection and possibly the better
choice when investigating insect vectors. Real-time quantitative reverse
transcription polymerase chain reaction (RT-qPCR) of collected Culicoides
midges showed an infection rate of 1.14%, exceeding previous estimates. Virus
was present in midge pools collected from the light trap as well as the
mechanical aspiration. Seven of the positive pools consisted only of C.
imicola, four contained mixed species and one pool contained no C. imicola,
suggesting the presence of another vector species. In a separate part of the
study, field-collected C. imicola were fed with AHSV-positive blood.
Individual midges were dissected and real-time RT-qPCR conducted on
heads/thoraxes and abdomens immediately after feeding and after 10 days of
incubation. While the majority of Culicoides were AHSV-positive directly after
feeding (95.7%), virus was still present in 51% of the midges after 10 days of
incubation.Significantly more midges were AHSV-positive in the abdomen
compared to heads/thoraxes, indicating that C. imicola – like other Culicoides
species – express a so-called mesenteronal escape barrier (MEB), i.e. virus
replicates, but is unable to disseminate from the midgut of the midge. The
mean amount of virus in the midges increased after 10 days of incubation, most
likely due to viral replication in the abdomen. Replication in the salivary
glands could not be shown. The RT-qPCR assay proved useful for investigation
of midge pools as well as individual Culicoides midges.
de
dc.description.abstract
Culicoides Stechmücken (Diptera: Ceratopogonidae) sind Vektoren für eine
Vielzahl von Pathogenen, unter anderem für das Virus der Afrikanischen
Pferdepest (AHSV), das zum Orbivirus Genus aus der Familie der Reoviridae
zählt. Dieses Virus verursacht Afrikanische Pferdepest, eine Erkrankung von
Equiden, die in der Subsahara endemisch vorkommt und eine ausgesprochen hohe
Mortalität aufweist. Culicoides (Avaritia) imicola Kieffer wird als
Hauptvektor für AHSV betrachtet und ist die dominierende Culicoides-Spezies in
Südafrika. Aufgrund der globalen Verteilung von Stechmücken besteht die
Gefahr, dass sich die Krankheit auch ausserhalb ihrer bekannten Grenzen
ausbreitet, was enorme ökonomische Auswirkungen auf die Pferdeindustrie hätte.
Als Teil der Gefahrenanalyse ist es essentiell, dokumentierte und bislang
undokumentierte, potentiell neue Vektoren zu erforschen. Die vorliegende
Studie hat zwei Fangmethoden für Culicoides Stechmücken verglichen: die
konventionelle sogenannte “Onderstepoort-Lichtfalle”, die über Nacht betrieben
wird, und die mechanische Aspiration von Culicoides direkt von Pferden bei
Sonnenuntergang. Culicoides imicola stellte die überwiegende Spezies in beiden
Fangmethoden dar. Andere Spezies, hauptsächlich Culicoides (Avaritia)
bolitinos Meiswinkel und Culicoides (Avaritia) gulbenkiani Caeiro, waren in
der Lichtfalle deutlich unterrepräsentiert; stellten aber einen wesentlichen
Anteil in der mechanischen Aspiration dar. Optimale Ergebnisse wurden je nach
Fangmethode zu unterschiedlichen Zeiten erreicht. Die mechanische Aspiration
stellt eine nützliche Erweiterung zu der Lichtfalle dar und ist womöglich
sogar die bessere Wahl für die Erforschung von Vektoren. Quantitative Real-
time Reverse Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RTqPCR) der gesammelten
Culicoides Stechmücken ergab eine Infektionsrate von 1.14%. Virus war nicht
nur in Pools von Stechmücken aus der Lichtfalle, sondern auch aus den Pools
nach mechanischer Aspiration präsent. Sieben der AHSV-positiven Pools
beinhalteten nur C. imicola, vier Pools bestanden aus verschiedenen Spezies
und ein Pool schloss C. imicola aus, was das Vorkommen einer weiteren
Vektorspezies vermuten lässt. In einem separaten Teil der Studie wurden C.
imicola Stechmücken, die im Freien gefangen wurden, mit AHSV-positivem Blut
gefüttert. Einzelne Individuen wurden in Kopf und Abdomen seziert und Real-
time RT-qPCR dieser Teile direkt nach der Blutmahlzeit und nach 10-tägiger
Inkubation durchgeführt. Während der weit überwiegende Anteil der Culicoides
direkt nach dem Blutmahl AHSV-positiv waren (95.7%), konnte das Virus nach
10-tägiger Inkubation nur noch in 51% der Mücken dargestellt werden.
Interessanterweise war eine signifikant höhere Anzahl von Mücken im Abdomen
aber nicht im Kopfteil positiv für AHSV. Daraus lässt sich schlussfolgern,
dass C. imicola – genau wie andere Culicoides Arten – über ein sogenanntes
“Mesenteronales Escape Barrier” verfügt, d.h. Virusreplikation findet statt,
aber die Viruspartikel können den Mitteldarm nicht verlassen. Die
durchschnittliche Virusmenge pro Stechmücke erhöhte sich während der
10-tägigen Inkubation, vermutlich aufgrund von Virusreplikation im Abdomen.
Replikation in den Speicheldrüsen konnte nicht dargestellt werden. Der
entwickelte RT-qPCR-Assay hat sich als sehr praktische Methode zur
Untersuchung von sowohl von Culicoides-Pools als auch von einzelnen Mücken
erwiesen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Horse diseases
dc.subject
infectious diseases
dc.subject
African horse sickness
dc.subject
African horse sickness virus
dc.subject
vector-borne diseases
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Investigation of selected determinants of Culicoides vectorial capacity of
African horse sickness at Onderstepoort, South Africa
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Osterrieder
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Alan J. Guthrie
dc.contributor.furtherReferee
Dr. Patrick C. Page
dc.date.accepted
2012-03-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000038068-5
dc.title.translated
Untersuchung ausgewählter Determinanten der vektoriellen Kapazität von
Culicoides für Afrikanische Pferdepest in Onderstepoort, Südafrika
de
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000038068
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011357
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access